Skip to main content

Unsichtbare Stützen des Politikbetriebs

Zu einer Soziologie politischer Wissenszuarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Parlamente

Part of the book series: Politische Soziologie ((POLSOZ))

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert Überlegungen zu einer Soziologie politischer Wissenszuarbeit. Der Begriff der politischen Wissenszuarbeit soll dafür sensibilisieren, dass politische Gegenstände innerhalb des Politikbetriebs aufwändig hergestellt und bearbeitet werden müssen und, dass Politiker im Rahmen dieser Tätigkeit nicht die Hauptrolle spielen. Aufbauend auf Impulsen der soziologischen Praxistheorie beschreibt der Beitrag eine Variante politischer Wissenszuarbeit: Das Adaptieren von Sachpositionen für einen Wahlkampf, das von parlamentarischen Mitarbeitern auf Grundlage technisch-materieller Ressourcen des „Wissensmanagements“ vollzogen wird. Erst die Adaption von Sachpositionen ermöglicht Parteien und ihren Vertretern eine umfassende Diskursfähigkeit. Als Variante politischer Wissenszuarbeit bearbeitet sie die Anforderung, die eigenen Sachpositionen zunehmend vielseitig und vielgestaltig vermitteln zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asdal, K., und B. Hobæk. 2016. Assembling the Whale: Parliaments in the Politics of Nature. Science as Culture 25: 96–116.

    Google Scholar 

  • Brichzin, Jenni. 2016. Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M., R. I. Fretz, und L. L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fenno, R. 1962. The House Appropriations Committee as a Political System: The Problem of Integration. The American Political Science Review 56: 310–24.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1973. Congressmen in Committees. Boston: Little, Brown & Co.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1978. Home Style: House Members in their Districts. Boston: Little, Brown & Co.

    Google Scholar 

  • Fox, Harrison W., und S. Webb Hammond. 1978. Congressional Staff: Invisible Force in American Law Making. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Freudenburg, W. R. 1986. Sociology in Legis-Land: An Ethnographic Report on Congressional Culture. Sociological Quarterly 27: 313–26.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner. 1990. Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Johnson, J., und B. Latour. 1988. Mixing Humans and Nonhumans Together: The Sociology of a Door-Closer. Social Problems 35: 298–310.

    Google Scholar 

  • Jonas, M., und B. Littig, Hrsg. 2016. Praxeological Political Analysis. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2009. Die Finanzsoziologie: Social Studies of Finance. In Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49, Hrsg. J. Beckert und C. Deutschmann, 266–87. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe. 1999. Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Latham, R., und S. Sassen, Hrsg. 2005. Digital Formations: IT and New Architectures in the Global Realm. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und S. Woolgar. 1986. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Laube, Stefan. 2016. Nervöse Märkte. Materielle und leibliche Praktiken im virtuellen Finanzhandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Laube, S. 2017. ‚Dax! Der Dax! Hooooi!‘ Zur praxeologischen Fundierung finanzkapitalistischer Dynamik“. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung (Schwerpunktheft: Praktiken des Kapitalismus) 1: 66–80.

    Google Scholar 

  • Laube, S., J. Schank, und T. Scheffer. 2017. Work in Progress: Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen. In Mediatisierung als Meta-Prozess. Transformationen, Entwicklungen und die Generierung von Neuem, Hrsg. F. Krotz, C. Despotović und M.-M. Kruse, 113–135. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nicolini, D., Dvora, Y., und S. Gherardi, Hrsg. 2003. Knowing in Organizations. A Practice-Based Approach. Armonk: M E Sharpe.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen. 2006. Das Expertenparlament: Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993. Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1967. The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, Tanja. 2003. Positionierung im parlamentarischen Prozess. In Politik als Lernprozess: Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Hrsg. M. L. Maier, F. Nullmeier, T. Pritzlaff und A. Wiesner, 245–66. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, T., und F. Nullmeier. 2009. Zu einer Theorie politischer Praktiken. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38: 7–22.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.

    Google Scholar 

  • Romzek, B. S., und J. A. Utter. 1997. Congressional Legislative Staff: Political Professionals or Clerks? American Journal of Political Science 41: 1251–79.

    Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff, E. A., und G. Jefferson. 1974. A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. Language 50: 696–735.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2005. Politische Kommunikation in Deutschland: Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1962. Democratic Theory. Detroit: Wayne University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar, Hrsg. 2016. Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schank, J. 2013. Wissen was jugendbeeinträchtigend ist. Membership Categorization in der Alterskennzeichnung von Computerspielen. Zeitschrift für Rechtssoziologie 33: 31–49.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2015a. Die Arbeit an den Positionen. Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited, Hrsg. B. Heintz und H. Tyrell, 369–89.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T. 2015b. Diskurspraxis in Recht und Politik. Trans-Sequentialität und die Analyse rechtsförmiger Verfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 35: 223–44.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. 2008. Praktiken des Programmierens. Zur Morphologie von Wissensarbeit in der Software-Entwicklung. Zeitschrift für Soziologie 37: 282–300.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1998. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 – 1997: Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Searing, Donald. 1994. Westminster’s World: Understanding Political Roles. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sutton, R. 1999. The Policy Process: An Overview. Overseas Development Institute London Working Paper 118, 1–35.

    Google Scholar 

  • Wise, M. N. 1988. Mediating Machines. Science in Context 2: 77–113.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth. 2009. The Discourse of Politics in Action. Politics as Usual. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan. 1995. Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Laube .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laube, S. (2018). Unsichtbare Stützen des Politikbetriebs. In: Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., Schank, J. (eds) Soziologie der Parlamente. Politische Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19944-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19945-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics