Skip to main content

Familienrecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Nach einem Überblick über die historischen Entwicklungen (2) werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen betrachtet, die das Grundverständnis der Rechtsbeziehungen innerhalb von Ehe und Familie zum Ausdruck bringen (3). Es folgt ein Überblick über die wesentlichen Inhalte des Familienrechts auf einfachgesetzlicher Ebene (4). Dabei werden die Ehe, (4.1), weitere Formen der Partnerschaft (4.2) sowie mit dem Abstammungsrecht, dem Recht der elterlichen Sorge, dem Umgangs- und dem Unterhaltsrecht wichtige Regelungsgebiete aus dem Bereich der Verwandtschaft thematisiert (4.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benassi, G., & Eichholz, R. (2017). Grundgesetz und Kinderrechte. Deutsches Verwaltungsblatt, 132(10), 614–620.

    Google Scholar 

  • Bouhatta, H. (2018). Der § 1597a BGB und die missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 37(15), 1103–1108.

    Google Scholar 

  • Clausius, M. (2017). Auskunftsrecht des biologischen Vaters über das Kind. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 2017, 893–898.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (2017). Gerichtliche Anordnung eines partätischen Wechselmodells: BGH, Beschluss v. 01.02.2017 – XII ZB 60/15. Stellungnahme des Vorstands des Deutschen Familiengerichtstags e. V. [DFGT] v. 09.03.2017. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 584–586.

    Google Scholar 

  • Coester-Waltjen, D. (1992). Die Rolle der Geschlechter im deutschen Familienrecht seit 1900. Das Standesamt, 119(2), 34–41.

    Google Scholar 

  • Cremer, H. (2018). Menschenrechtliche Grundlagen des Familiennachzugs. Informationsbrief Ausländerrecht, 40(3), 81–85.

    Google Scholar 

  • Duncker, A. (2004). Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe. Persönliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700–1914. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ellbogen, K. & Bonnin, S. (2019). Die Strafandrohung des § 173 StGB – Eine Norm ohne Rechtsgut. Juristische Rundschau, 2019(1), 11–17.

    Google Scholar 

  • Erbarth, A. (2011). Ansprüche bei Beendigung eines Verlöbnisses. Familie, Partnerschaft, Recht, 2011, 89–95.

    Google Scholar 

  • Finger, P. (2014). Eheliches Fehlverhalten, neue Partnerschaft und Unterhaltsfolgen – § 1579 Nr. 2, 7 und 8 BGB, Ausgabe 9. Familie und Recht, 517–521.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (2003). Nichteheliche Lebensgemeinschaft. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Grziwotz, H. (1998). Partnerschaftsverträge für nichteheliche Lebensgemeinschaften. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Helms, T., Kieninger, J., & Rittner, C. (2010). Abstammungsrecht in der Praxis. Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • Hennemann, H. (2017). Das Wechselmodell als Umgangsregelung – eine überzeugende Lösung? Neue Juristische Wochenschrift, 70(25), 1787–1790.

    Google Scholar 

  • Jean d’Heur, B. (1993). Verfassungsrechtliche Schutzgebote zum Wohl des Kindes und staatliche Interventionspflichten aus der Garantienorm des Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Kleffmann, N., & Kleffmann, C. (2019). Die Entwicklung des Unterhaltsrecht im Jahr 2018. Familie und Recht, 2–10, 70–77.

    Google Scholar 

  • Knittel, B. (1997). Reform des Kindschaftsrechts vor dem Ziel. Zentralblatt für Jugendrecht, 84(10), 355–361.

    Google Scholar 

  • Kornmacher, S. (2004). Chancen und Risiken der eingetragenen Lebenspartnerschaft. Rechtliche Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Künast, R. (2008). Kinderrechte in die Verfassung! Wie sonst? Familie, Partnerschaft, Recht, 14(10), 478–481.

    Google Scholar 

  • Lang, C. A. (2013, 2017). Wer sind meine Väter – und wenn ja, wie viele? Forum Familienrecht 2013, 265; 2017, 1.

    Google Scholar 

  • Löhnig, M. (2004). Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Maas, H. (2018). Kinderehen – war’s das? juris – Die Monatszeitschrift, 2018(3), 128–131.

    Google Scholar 

  • Maaß, M. (2017). Die Unterhaltsrente im Wechselmodell – ein systemwidriges Danaergeschenk? – Besprechung von BGH, Beschluss v. 11.01.2017 – XII ZB 565/15 –. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 9, 673–673.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wehage, B. (2017). Das Gesetz zur „Bekämpfung von Kinderehen“ und der politische Wille. Recht und Politik (S. 226–229). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (2005). Familienrecht – eine sozialwissenschaftlich orientierte Einführung (5. Aufl.). München: UtB.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Ernst, R., & Behlert, W. (2013). Familienrecht. Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung (7. Aufl.). Baden-Baden: Utb.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (Hrsg.). (2018). Frankfurter Kommentar zum SGB VIII (8. Aufl.). Baden-Baden: Utb.

    Google Scholar 

  • Roth, W. (2003). Vaterschaftsanfechtung durch den biologischen Vater. Neue Juristische Wochenschrift, 56(44), 3153–3160.

    Google Scholar 

  • Schulte-Bunert, K. (2016). Keine Vermutung eines gemeinsamen Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern! Familie und Recht, 27(12), 673–732.

    Google Scholar 

  • Schürmann, H. (2019). Düsseldorfer Tabelle 2019. Familien-Rechtsberater, 18(2019), 28–30.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Scheidungsquote in Deutschland von 1960 bis 2018 [Graph]. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76211/umfrage/scheidungsquote-von-1960-bis-2008/. Zugegriffen am 29.08.2019.

  • Stegmann, M., & Bieber, U. (2018). Versorgungsausgleich – Fälle nach neuem Recht im Spiegel der Statistik. Zeitschrift Deutsche Rentenversicherung, 73(2018), 102–115.

    Google Scholar 

  • Tammen, B. (2017). Hilfe zur Erziehung zwischen Leistung und Eingriff. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Tammen, B., Behlert, W., & von Boetticher, A. (2018). Grundzüge des Rechts (5. Aufl.). München/Basel: Utb.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2016). Unterhalt beim Wechselmodell. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 2019, 829–833.

    Google Scholar 

  • Willutzki, S. (2000). Kindeswohl zwischen Elternrecht und staatlichem Wächteramt. Der Amtsvormund, 73(5), 377–387.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Münder, J., Ernst, R., & Behlert, W. (2013). Familienrecht. Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung (7. Aufl.). Baden-Baden: Utb.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Tammen, B., Behlert, W., & von Boetticher, A. (2018). Grundzüge des Rechts (5. Aufl., S. 300–388). München/Basel: Utb.

    Google Scholar 

  • Wabnitz, J. (2019). Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (5. Aufl.). München: Utb.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Tammen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tammen, B. (2022). Familienrecht. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics