Skip to main content

Erziehungsziele und -stile in Familie mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Familien mit Migrationshintergrund unterscheiden sich von einheimisch deutschen in Bezug auf die Erziehungsziele Bildung, Zwei(Mehr)sprachigkeit, Familialismus, Religiosität, Sexualmoral und Respekt. Auch im praktizierten Erziehungshandeln lassen sich Unterschiede feststellen. Dabei muss die inter- und intrakulturelle Differenziertheit der Familien sowohl nach ihrer Herkunft, ihrer Migrationsgeschichte und nach ihrer sozialen Position im Einwanderungsland berücksichtigt werden. Die pädagogische Praxis benötigt Untersuchungen, die die Leitbilder der Eltern und die des pädagogischen Personals vergleicht und daraus Weiterbildungskonzepte entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alacacıoğlu, H. (1999). Außerschulischer Religionsunterricht für muslimische Kinder und Jugendliche türkischer Nationalität in NRW. Eine empirische Studie zu Koranschulen in türkisch-islamischen Gemeinden (S. 46–52). Dissertation, Münster.

    Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1971). Current patterns of parental authority. Developmental Psychology, 4, 1–101.

    Article  Google Scholar 

  • Becher, I., & El-Menouar, Y. (2014). Geschlechterrollen bei Deutschen und Einwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Forschungsbericht 21. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kirsten (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 73–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boll, K. (1993). Kulturwandel der Deutschen aus der Sowjetunion: eine empirische Studie zur Lebenswelt russlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik. Marburg: Elwert.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2013). Aufstieg durch Bildung? Bildungsansprüche und deren Realisierung. Migrationsfamilien und einheimische Familien im Vergleich. In U. Boos-Nünning & M. Stein (Hrsg.), Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation (S. 217–245). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2006). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Reich, H. H. (1986). Kommunikation und Berufsorientierung in türkischen Familien. In A. Yakut, H. H. Reich, U. Neumann & U. Boos-Nünning (Hrsg.), Zwischen Elternhaus und Arbeitsamt: Türkische Jugendliche suchen einen Beruf (S. 133–342). Berlin: Express.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., Başkaya, S., Bozay, K., Daoudi, R., Diepgen, E., Ertan, E., Hiesserich, H. G., Kahraman, E., Leist-Villis, A., Mertol, B., Reifenröther, E., Stein, M., Öksüz, U. A., Siefen, R. G., & Usta, T. (2016). Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2010). Jugendsexualität 2010. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-jährigen und ihren Eltern – aktueller Schwerpunkt Migration – Ergebnisse der aktuelle Repräsentativbefragung. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Çağlıyan, M. (2006). Sexuelle Normenvorstellungen und Erziehungspraxis von türkischen Eltern. Der ersten und zweiten Generation in der Türkei und in Deutschland. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Chua, A. (2012). Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Demuth, C. (2015). „Ich nehme das beste von beidem“ – Ethnotheorien türkisch-stämmiger Mütter in Deutschland. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 29–48). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (1997). Jugendliche Aussiedler: Ausreise, Aufnahme, Integration. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz GmbH.

    Google Scholar 

  • Dietz, B., & Roll, H. (1998). Jugendliche Aussiedler – Porträt einer Zuwanderergeneration. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Döge, P. (2015). Sozialisationsziele von Müttern und Vätern mit türkischem, russischem und ohne Migrationshintergrund. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 49–66). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Lebenswelten – Denkmuster – Herausforderungen. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, S., Ottersbach, M., Tunç, M., & Meuer-Willuweit, A. (2011). Verschieden – Gleich-Anders? Geschlechterarrangements im integrativen und interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • fowid – Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland. (2018). Religionszugehörigkeiten 2018. https://fowid.de. Zugegriffen am 01.09.2019.

  • Frese, H.-L. (2002). „Den Islam ausleben“ Konzepte authentischer Lebensführungen junger türkischer Muslime in der Diaspora (S. 209–223). Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Grob, A., & Jaschinski, U. (2003). Erwachsen werden: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1997). Erziehung und Sozialisation in Aussiedlerfamilien: Einwanderungskontext, familiäre Situation und elterliche Orientierungen. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, B 7–8, 3–9.

    Google Scholar 

  • Karakaşoǧlu, Y., & Ötztürk, H. (2007). Erziehung und Aufwachsen junger Muslime in Deutschland. Islamisches Erziehungsideal und empirische Wirklichkeit in der Migrationsgesellschaft. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 157–172). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karakaşoǧlu-Aydɪn, Y. (2000). Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland (S. 79–97). Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2000). Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: diagonal.

    Google Scholar 

  • Leist-Villis, A. (2016). Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit in den ersten Lebensjahren mit einem Ausblick auf den Erwerb der Schriftsprache. In U. Boos-Nünning, S. Başkaya, K. Bozay, R. Daoudi, E. Diepgen, E. Ertan, H. G. Hiesserich, E. Kahraman, A. Leist-Villis, B. Mertol, E. Reifenröther, M. Stein, U. A. Öksüz, R. G. Siefen & T. Usta (Hrsg.), Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung (S. 53–67). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B. (2003). Die frühe Kindheit in Migrantenfamilien. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 381–435). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B. (2011). Bildungsziele von türkischen und deutschen Eltern – was wird unter Bildung verstanden und wer ist für die Vermittlung von Bildung zuständig? In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund (S. 276–284). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B., Yağmurlu, B., Çitlak, B., Dost, A., & Harwood, R. L. (2009). Langfristige Sozialisationsziele von migrierten und nicht migrierten Müttern der Türkei und in Deutschland – der Einfluss von Bildung, Kultur und Migrationserfahrungen. In İ. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Migration und Bildung. Wissenschaftliche Kontroversen (S. 147–160). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B., Çitlak, B., Schräpler, K., & Schölmerich, A. (2014). Bildungserwartungen beim Übergang in die Grundschule – Ein Vergleich von deutschen und zugewanderten Eltern. Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research, 26(1), 70–93.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus: Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lingnau, S. (2000). Erziehungseinstellungen von Aussiedlerinnen aus Russland. Ergebnisse einer regionalen empirischen Studie. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Lösse, E. (2011). Zwischen Austritt und Ausschluss: Exklusion und Distanzierung aus evangelikalen Gemeinden russlanddeutscher Aussiedler. Kassel: kassel university press GmbH.

    Google Scholar 

  • Marburger, H. (1999). Ayse fehlt immer in Sexualkunde. Sexualerziehung zwischen Elternhaus und Schule. Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, 2, 27–30.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. (2016). Erziehungspartnerschaft und Erziehungsdivergenzen. Die Bedeutung divergierender Konzepte von Erzieherinnen und Migranteneltern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1997). Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien: ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 324–352). Stuttgart: Enke.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2000). Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien – ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In Sachverständigenkommission, 6. Familienbericht (Hrsg.), Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht. Band 1 (S. 347–392). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Lotter, V. (2016). Bildungstransmission in Migrantenfamilien. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kirsten (Hrsg.), Ethnische Minderheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 117–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, U. (1980). Erziehung ausländischer Kinder. Erziehungsziele und Bildungsvorstellungen in türkischen Arbeiterfamilien. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Otyakmaz, B. Ö. (2007). Familiale Entwicklungskonzepte im Kulturvergleich. Berlin: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Otyakmaz, B. Ö. (2013). Entwicklungserwartungen deutscher und türkisch-deutscher Mütter von Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2(1), 28–34.

    Article  Google Scholar 

  • Otyakmaz, B. Ö., & Döge, P. (2015). Erzieherinnen-Eltern-Beziehung in Migrationskontexten. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 159–178). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfaller-Rott, M. (2010). Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich. Eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil. Berlin: Wvb Wissenschaftlicher.

    Google Scholar 

  • Pfluger-Schindlbeck, I. (1989). „Achte die Älteren, liebe die Jüngeren.“ Sozialisation türkisch-alevitischer Kinder im Heimatland und in der Migration. Frankfurt a. M.: Athenàum.

    Google Scholar 

  • Prognos, A. G. (2010). Familien mit Migrationshintergrund. Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I., Yilmaz, E., & Blossfeld, H. P. (2012). Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 111–136). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010). Zwiespältige Lebenswelten. Jugendliche in evangelikalen Aussiedlergemeinden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, F., & Schwarz, M. (2007). Zwischen Tabu und Liberalisierung – Zur Sexualität junger Muslime. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 251–281). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneewind, J. (2001). Kulturvergleichende Darstellung von Erziehungsstilen in deutschen und türkischen Familien. Diplomarbeit, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. (1996). Value priorities an behavier: Applying a theory of integrated value systems. In M. Seligman, J. M. Olson & M. P. Zanna (Hrsg.), The Ontario symposium (Vol. 8) The psychology of values (S. 1–24). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013). Familie als Ort der Werteentwicklung. Strukturelle, soziokulturelle und erzieherische Bedingungen. In U. Boos-Nünning & M. Stein (Hrsg.), Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation (S. 175–216). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Strobel, B., & Kristen, C. (2015). Erhalt der Herkunftssprache? – Muster des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 125–142.

    Article  Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2010). Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien. In C. Hunner-Kreisel & S. Andresen (Hrsg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive (S. 195–210). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Uygun-Altunbaş, A. (2017). Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien. Eine vergleichende Studie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2008). Jugendliche Aussiedler. Zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2011). Vaterschaft und Mutterschaft im interkulturellen Vergleich. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die soziale Arbeit mit Familien (S. 231–239). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Wilpert, C. (1980). Dier Zukunft der Zweiten Generation. Erwartungen und Verhaltensmöglichkeiten ausländischer Kinder. Königstein/Ts.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (2016). Migration und Familie. Kindheit mit Zuwanderungshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Witzke, S. (2015). Möglichkeiten migrationsspezifischer Analysen zum Thema „Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Studie „Familien in Deutschland (FID)“, als DIW Data-Documentation. http://diw.de/de/diw_01.c.100407.de/publikationen_veranstaltungen/publikationen/data_documentation/data_documentation.html. Zugegriffen am 01.03.2019.

  • Yanık-Şenay, A. (2018). Familienberatung in muslimischen Migrantenorganisationen. Zielgruppenspezifische Beratungsbedürfnisse und Konzeption. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Döge, P. (2015). Sozialisationsziele von Müttern und Vätern mit türkischem, russischem und ohne Migrationshintergrund. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 49–66). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. (2016). Erziehungspartnerschaft und Erziehungsdivergenzen. Die Bedeutung divergierender Konzepte von Erzieherinnen und Migranteneltern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uygun-Altunbaş, A. (2017). Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien. Eine vergleichende Studie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Boos-Nünning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boos-Nünning, U. (2022). Erziehungsziele und -stile in Familie mit Migrationshintergrund. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics