Skip to main content

Reproduktionsmedizin und Familie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird erst die zunehmende gesellschaftliche Relevanz der assistierten Reproduktion skizziert. Dann wird auf rechtliche Rahmenbedingungen reproduktionsmedizinischer Behandlungen und die Regelungen zur Kostenübernahme mit besonderem Fokus auf Deutschland eingegangen. Daran schließt ein Überblick über in Deutschland zugelassene bzw. nicht zugelassene Verfahren an. Im Anschluss daran werden die quantitative Entwicklung assistierter Reproduktion und mögliche Erfolgsindikatoren dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion einiger sozialer und ethischer Implikationen der zunehmenden Nutzung reproduktionsmedizinischer Verfahren im Hinblick auf Lebensformen, Mutter- und Vaterschaft sowie Verwandtschaft. Plädiert wird für eine gesellschaftliche Debatte der realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Folgen der Reproduktionsmedizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahnsen, U., & Spiewak, M. (2008). Reproduktionsmedizin – Die Zukunftskinder. Die Zeit, 23, S. 35.

    Google Scholar 

  • Beier, H. M., van den Daele, W., Diedrich, K., Dudenhausen, J. W., Felberbaum, R., Gigerenzer, G., Gille, G., Habenicht, U.-F., Hinderberger, P., Holzgreve, W., Ledger, W., Nieschlag, E., Ritzinger, P., Taupitz, J., & te Velde, E. (2012). Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In G. Stock, H. Bertram, A. Fürnkranz-Prskawetz, W. Holzgreve, M. Kohli & U. M. Staudinger (Hrsg.), Zukunft mit Kindern: Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 294–391). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beier, H. M., Bujard, M., Diedrich, K., Dreier, H., Frister, H., Kentenich, H., Kreß, H., Krüssel, J.-S., Ludwig, A. K., Schumann, E., Strowitzki, T., Taupitz, J., Thaler, C. J., Thorn, P., Wiesemann, C., & Zenner, H.-P. (2018). Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. Ethik in der Medizin, 30(2), 153–158. https://doi.org/10.1007/s00481-017-0467-3.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, G. (2008). Die Eizellspende – eine Chance für wen? In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 239–253). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, S. (2014). Ausweichrouten der Reproduktion: Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizellspende. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (2007). Ungewollt kinderlos – Was kann die moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (2018). Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/Ass-Reproduktion_Richtlinie.pdf. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2019). Ungewollt kinderlos? Wir zeigen Beratungsangebote und finanzielle Fördermöglichkeiten auf. https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/startseite/. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2018). Fragen und Antworten – Samenspenderregistergesetz. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/s/samenspenderregister/faqs-samenspenderregistergesetz.html. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Bundesverfassungsgericht. (2009). Pressemitteilung Nr. 24/2009. http://www.bverfg.de/pressemitteilungen/bvg09-024.html. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Connolly, M. P., Griesinger, G., Ledger, W., & Postma, M. J. (2009). The impact of introducing patient co-payments in Germany on the use of IVF and ICSI: A price-elasticity of demand assessment. Human Reproduction, 24(11), 2796–2800. https://doi.org/10.1093/humrep/dep260.

    Article  Google Scholar 

  • Correll, L. (2010). Anrufungen zur Mutterschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • De Geyter, C., Calhaz-Jorge, C., Kupka, M. S., Wyns, C., Mocanu, E., Motrenko, T., Scaravelli, G., Smeenk, J., Vidakovic, S., & Goossens, V. (2018). ART in Europe, (2014). Results generated from European registries by ESHRE: The European IVF-monitoring consortium (EIM) for the European society of human reproduction and embryology (ESHRE). Human Reproduction, 33(9), 1586–1601.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches IVF-Register (DIR). (2018). Jahrbuch 2017 sowie zurückliegende Jahrgänge. http://www.deutsches-ivf-register.de. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Diedrich, K. (2008). Einleitung. In K. Diedrich, R. Felberbaum, G. Griesinger, H. Hepp, H. Kreß & U. Riedel (Hrsg.), Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich – Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf (S. 8–10). Frankfurt a. M.: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Diedrich, K., Strowitzki, T., & Kentenich, H. (2018). Assistierte Reproduktion: Möglichkeiten und Grenzen. Der Gynäkologe, 51(8), 607–612. https://doi.org/10.1007/s00129-018-4290-9.

    Article  Google Scholar 

  • Dokumentarfilm „Eggs for later“. (2010). http://www.imdb.com/video/wab/vi1370856473/. Zugegriffen am 05.05.2019.

  • Dorn, C. (2013). Inseminationsbehandlung. In K. Diedrich, M. Ludwig & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin (S. 197–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dow, K. (2019). ‚Now she’s just an ordinary baby‘: The birth of IVF in the British press. Sociology, 53(2), 314–329. https://doi.org/10.1177/0038038518757953.

    Article  Google Scholar 

  • Frie, B. (2018). Das neue Samenspenderrecht. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 5(18), 817–823.

    Google Scholar 

  • Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – EschG). (1991). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eschg/gesamt.pdf. Zugegriffen am 01.05.2019.

  • Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz – PräimpG). http://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bibliothek/Gesetzesmaterialien/17_wp/PID/bgbl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Grady, D. (04.12.2008). Parents torn over fate of frozen embryos. New York Times.

    Google Scholar 

  • Griesinger, G., Felberbaum, R., Hepp, H., & Diedrich, K. (2008). Reproduktionsmedizin in Deutschland und im internationalen Vergleich. In K. Diedrich, R. Felberbaum, G. Griesinger, H. Hepp, H. Kreß & U. Riedel (Hrsg.), Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich – Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf (S. 22–61). Frankfurt a. M.: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Green, L. (2008). Lesben mit Kinderwunsch: Eine ethische Herausforderung für die Reproduktionsmedizin? In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 217–237). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hyatt, M. (2012). Ungestillte Sehnsucht: Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Kentenich, H., & Griesinger, G. (2013). Zum Verbot der Eizellspende in Deutschland: Medizinische, psychologische, juristische und ethische Aspekte. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 10(5–6), 273–278.

    Google Scholar 

  • Kreß, H. (2013). Ethik: Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungsethik und Grundrechten. In K. Diedrich, M. Ludwig & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin (S. 651–670). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Konietzka, D. (2017). Analyzing childlessness. In M. Kreyenfeld & D. Konietzka (Hrsg.), Childlessness in Europe: Contexts, causes, and consequences (S. 3–15). Cham: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küpker, W. (2013). Regulation der Reproduktionsmedizin im europäischen Vergleich. In K. Diedrich, M. Ludwig & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin (S. 631–637). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lawrence, G. E. St. (06.07.2010). By freezing embryos, couples try to utilize fertility while delaying parenthood. Washington Post.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M., Diedrich, K., & Nawroth, F. (2013). Was ist „Sterilität“ – eine Begriffsbestimmung. In K. Diedrich, M. Ludwig & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin (S. 1–7). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayr, M. (2018). „Rechte am Embryo“ – Zivil- und familienrechtliche Fragestellungen im Rahmen der in-vitro-Fertilisation. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 5(20), 913–920.

    Google Scholar 

  • Michelmann, H.-W. (2008). Reproduktionsmedizin im Jahre 2008: Probleme – Wünsche – Lösungsansätze. In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 1–8). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Möller, K.-H. (2013). Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in Deutschland. In K. Diedrich, M. Ludwig & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin (S. 583–606). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. (2019). Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung (2019). Halle (Saale). https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2019_Stellungnahme_Fortpflanzungsmedizin_web.pdf. Zugegriffen am 12.07.2019.

  • Passet-Wittig, J., Schneider, N. F., Letzel, S., Schuhrke, B., Seufert, R., Zier, U., & Münster, E. (2016). Prävalenz von Infertilität und Nutzung der Reproduktionsmedizin in Deutschland. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie – Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 13(3), 80–90.

    Google Scholar 

  • Passet-Wittig, J., Ruckdeschel, K., Schumann, A., & Bujard, M. (2018). Reproduktionsmedizin & Familienplanung: Bessere Aufklärung und klarer Rechtsrahmen notwendig. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Policy Brief: https://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Policy-Brief-Reproduktionsmedizin-und-Familienplanung.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 14.05.2019.

  • Pauli, E. E. (2016). Der unsichtbare Dritte – Der Platz des Samenspenders bei der heterologen Insemination. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 3(2), 57–60.

    Google Scholar 

  • Präg, P., & Mills, M. C. (2017). Assisted reproductive technology in Europe: Usage and regulation in the context of cross-border reproductive care. In M. Kreyenfeld & D. Konietzka (Hrsg.), Childlessness in Europe: Contexts, causes, and consequences (S. 289–309). Cham: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rainer, H., Selvaretnam, G., & Ulph, D. (2011). Assisted reproductive technologies (ART) in a model of fertility choice. Journal of Population Economics, 24(3), 1101–1132. https://doi.org/10.1007/s00148-010-0320-1.

    Article  Google Scholar 

  • Rauprich, O. (2008). Sollen Kinderwunschbehandlungen von den Krankenkassen finanziert werden? Ethische und rechtliche Aspekte. In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 31–47). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rauprich, O., & Siegel, S. (2003). Der Natur den Weg weisen: Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin. In A. Ley & M. M. Ruisinger (Hrsg.), Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen (S. 153–171). Nürnberg: Verlag W. Tümmels.

    Google Scholar 

  • Revermann, C., & Hüsing, B. (2010). Fortpflanzungsmedizin – Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Fortschritte und Folgen. Berlin: Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Arbeitsbericht Nr. 139.

    Google Scholar 

  • Riedel, U. (2008a). Vorgeschichte und Stand der Gesetzgebung. In K. Diedrich, R. Felberbaum, G. Griesinger, H. Hepp, H. Kreß & U. Riedel (Hrsg.), Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich – Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf (S. 11–21). Frankfurt a. M.: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Riedel, U. (2008b). Notwendigkeit eines Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMG) aus rechtlicher Sicht. In K. Diedrich, R. Felberbaum, G. Griesinger, H. Hepp, H. Kreß & U. Riedel (Hrsg.), Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich – Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf (S. 88–111). Frankfurt a. M.: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut. (2004). Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Themenheft 20 „Ungewollte Kinderlosigkeit“. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Rudrappa, S. (2012). India’s reproductive assembly line. Contexts, 11(2), 22–27. https://doi.org/10.1177/1536504212446456.

    Article  Google Scholar 

  • Sobotka, T., Hansen, M. A., Jensen, T. K., Pedersen, A. T., Lutz, W., & Skakkebaek, N. E. (2008). The contribution of assisted reproduction to completed fertility: An analysis of Danish data. Population and Development Review, 34(1), 79–101. https://doi.org/10.1111/j.1728-4457.2008.00206.x.

    Article  Google Scholar 

  • Spiewak, M. (2013). Später Kinderwunsch – Die biologische Uhr anhalten. Die Zeit, 29.

    Google Scholar 

  • Spiewak, M. (2017). Embryonenschutzgesetz: Regelt das endlich! Die Zeit, 43.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Natürliche Bevölkerungsbewegung 2015 – Fachserie 1 Reihe 1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Geburten: Daten zum durchschnittlichen Alter der Mutter bei Geburt nach der Geburtenfolge. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/geburten-mutter-biologischesalter.html. Zugegriffen am 12.05.2019.

  • Steptoe, P. C., & Edwards, R. G. (1978). Birth after the reimplantation of a human embryo. Lancet, 270, 351–359. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92957-4.

    Article  Google Scholar 

  • Sütterlin, S. (2009). Ungewollte Kinderlosigkeit. Online-Handbuch Demografie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. https://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/auswirkungen/ungewollte-kinderlosigkeit.html. Zugegriffen am 12. 05.2019.

  • Thorn, P. (2008). Samenspende und Stigmatisierung – ein unauflösbares Dilemma? In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 135–155). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik – PIDV. http://www.gesetze-im-internet.de/pidv/. Zugegriffen am 04.05.2019.

  • Wapler, F. (2018). Die Öffnung der Ehe und ihre Folgen – Hinweise für eine erfolgreiche Begleitung ihrer Umsetzung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/dialog/15073.pdf. Zugegriffen am 15. 05.2019.

  • Wischmann, T. (2012). Einführung Reproduktionsmedizin: Medizinische Grundlagen – Psychosomatik – Psychosoziale Aspekte. München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • YouGov. (2013). Künstliche Befruchtung: Jede vierte Frau würde sich ihre Eizellen einfrieren lassen. http://yougov.de/news/2013/10/15/kunstliche-befruchtung-jede-vierte-frau-wurde-sich/. Zugegriffen am 05.05.2019.

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Bernard, A. (2014). Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Passet-Wittig, J. (2017). Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin: Eine sozialwissenschaftliche Analyse von Paaren in Kinderwunschbehandlung. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Trappe, H. (2017). Assisted reproductive technologies in Germany: A review of the current situation. In M. Kreyenfeld & D. Konietzka (Hrsg.), Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences (S. 269–288). Cham: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Trappe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trappe, H. (2022). Reproduktionsmedizin und Familie. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics