Skip to main content

Digitale Polizeiarbeit: Von Herausforderungen zu Chancen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Polizeiarbeit

Zusammenfassung

Die Sicherheitsbehörden in Deutschland stehen in einem ihrer bisher vermutlich umfangreichsten und tiefgehendsten Reform- und Wandelungsprozesse: der Neuverortung in einem grenzenlosen, altersübergreifenden, digitalen Raum ohne einheitliches Werte- und Normenkonstrukt, in dem Menschen jeglichen Alters und kultureller Herkunft statistisch gesehen mehr Zeit verbringen als im öffentlichen Straßenverkehr (ARD/ZDF 2016). Das Internet und sich ständig weiter entwickelnde Technologien von Big Data und dem Internet of Things zu Gamification und sozialen Medien beeinflussen nicht nur wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge, sondern auch die Umgebung, in denen Polizeien agieren und ihren Aufgaben gerecht werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas-Gabriel Rüdiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (2018). Digitale Polizeiarbeit: Von Herausforderungen zu Chancen. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P. (eds) Digitale Polizeiarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19755-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19756-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics