Skip to main content

Die Beiläufigkeit des Ambienten

Zu einer Theorie audiovisueller Umgebungsmedien

  • Chapter
  • First Online:
Ambient

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 1216 Accesses

Zusammenfassung

Mit „audiovisuellen Umgebungsmedien“ wird ein aktuelles Gegenstands- und Theoriefeld der Medienwissenschaft thematisiert, in dem noch wenig geforscht und publiziert wurde. In einer medienübergreifenden Perspektive werden die Gemeinsamkeiten in Produktion, Distribution und Rezeption von audiovisuellen Umgebungsmedien herausgestellt, die uns als Ambiente in heterogenen Kontexten gegenübertreten. Auf der Grundlage des Forschungsstandes und der Diskussion von Beispielen werden Thesen zu einer Theorie audiovisueller Umgebungsmedien entlang von Kriterien wie Beiläufigkeit, Verfügbarkeit, Mobilität, Verbrauch, On und Off entwickelt. Medien als Kontexte, als Umwelten, als Hintergründe zu situieren, zu erkennen und zu verstehen sind dabei die Ziele einer Theorie audiovisueller Umgebungsmedien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu auch den Beitrag von Gregor Schwering in diesem Band.

  2. 2.

    Der Titel von Julian Jochmarings (o. J.) Dissertationsprojekts lautet Durch als Um. Elemente einer Medientheorie und -ästhetik des Ambienten: „Ausgehend von der in begriffsgeschichtlichen Herleitungen des Medienbegriffs betont engen Verwandtschaft des Terminus Medium mit Begriffen wie Milieu und Ambiente sowie einer aktuellen Konjunktur ökologischer Konzepte in der Medientheorie stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Umgebenden für eine Logik des Medialen.“

Literatur

  • Adelmann, Ralf, und Markus Stauff. 2006. Ästhetiken der Re-Visualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 55–76. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Adey, Peter, Laure Brayer, Damien Masson, Patrick Murphy, Paul Simpson, und Nicolas Tixier. 2013. ‚Pour votre tranquillité‘: Ambiance, atmosphere, and surveillance. Geoforum 49:299–309.

    Google Scholar 

  • Bizzocchi, Jim. 2008a. The aesthetics of the ambient video experience. Fibreculture 2008 (11). http://www.journal.fibreculture.org/issue11/issue11_bizzocchi_print.html. Zugegriffen: 10. Juni 2017.

  • Bizzocchi, Jim. 2008b. Winterscape and ambient video – An intermedia border zone. In Proceedings of the 16th ACM international conference on multimedia, Hrsg. Association for Computing Machinery, 949–952. New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Bizzocchi, Jim. o. J. What is ambient video? https://ambientvideo.org. Zugegriffen: 10. Juni 2017.

  • Böhme, Gernot. 1995. Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buie, Elizabeth A., und Mark Blythe. 2013. Meditations on YouTube. In Designing pleasurable products and interfaces, DPPI ’13, Newcastle upon Tyne, United Kingdom, September 3–5, 41–50. https://doi.org/10.1145/2513506.2513511.

  • Chambers, Iain. 1996. Migration, Kultur, Identität. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Dowler, Kevin. 2002. Television and objecthood: The ‚place‘ of television in television studies. Topia: The Canadian Journal of Cultural Studies 8:41–60.

    Google Scholar 

  • Ellis, John. 2002. Fernsehen als kulturelle Form. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, und Matthias Thiele, 44–73. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2012. Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Goldmark, Peter. 1949. Brightness and contrast in television. Electrical Engineering 68 (3):237–242.

    Article  Google Scholar 

  • Gomery, Douglas. 2002. Review of ‚Ambient television: Visual culture and public space‘. Historical Journal of Film, Radio and Television 22 (1): 108–109.

    Google Scholar 

  • Halegoua, Germaine. 2003. Review of ‚Ambient television: Visual culture and public space‘. The Velvet Light Trap 52 (1): 71–73.

    Article  Google Scholar 

  • Hartley, John. 2002. Die Behausung des Fernsehens. Ein Film, ein Kühlschrank und Sozialdemokratie. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, und Matthias Thiele, 253–280. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hörl, Erich. 2016. Die Ökologisierung des Denkens. Zeitschrift für Medienwissenschaft 14 (1): 33–45.

    Google Scholar 

  • Jaaniste, Luke Oliver. 2010. The ambience of ambience. M/C Journal 13 (2). http://www.journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/view/238. Zugegriffen: 17. Juli 2017.

  • Jochmaring, Julian. 2016. Das Unbehagen in der (Medien-)ökologie. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 2 (1): 91–112.

    Article  Google Scholar 

  • Jochmaring, Julian. o. J. Vorstellung des Dissertationsprojekts Durch als Um. Elemente einer Medientheorie und -ästhetik des Ambienten. DFG-Graduiertenkolleg 1539. Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. http://www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.de/mitglieder/doktorandinnen. Zugegriffen: 10. Juni 2017.

  • Johnson, Victoria. 2003. Review of ‚Ambient television: Visual culture and public space‘. Film Quarterly 56 (4): 42–43.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Christoph, und Jens Wolling. 2004. Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. Medien & Kommunikationswissenschaft 52 (3): 386–411.

    Google Scholar 

  • Löffler, Petra, und Florian Sprenger. 2016. Medienökologien. Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 14 (1): 10–18.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Anna. 2001. Ambient television: Visual culture and public space. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • McCullough, Malcolm. 2013a. Ambient commons: Attention in the age of embodied information. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • McCullough, Malcolm. 2013b. On the nature of attention, with ambient interfaces at street level. Continuum 27 (4): 505–513.

    Article  Google Scholar 

  • Miggelbrink, Monique. 2017. ‚TV is furniture‘. Zur Vermöbelung von Fernsehapparaten in der BRD in den 1950er- und 1960er-Jahren. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene. 1992. Fernseh-Zeit: Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib: Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Newman, Michael Z., und Elana Levine. 2012. Fernsehbilder und das Bild des Fernsehens. montage/av 21 (1): 11–40.

    Google Scholar 

  • Paunchev, Petar [The Silent Watcher]. 2015. Campfire by the river. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Ftm2uv7-Ybw. Zugegriffen: 10. Juni 2017.

  • Philips. o. J. Philips Ambilight TV. Philips.de. http://www.philips.de/c-m-so/fernseher/p/ambilight. Zugegriffen: 10. Juni 2017.

  • Press, Andrea, und Camille Johnson-Yale. 2008. Political talk and the flow of ambient television. Women watching Oprah in an African American hair salon. In New directions in American reception study, Hrsg. Philip Goldstein und James L. Machor, 307–325. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schwering, Gregor. 2013. Zwei Hörräume ‚gleichbleibender Aufmerksamkeit‘. Psychoanalyse und Ambient. In Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Hrsg. Jens Schröter und Axel Volmar, 359–372. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn. 2001. Media homes: Then and now. International Journal of Cultural Studies 4 (4): 385–411.

    Article  Google Scholar 

  • Spigel, Lynn. 2002. Fernsehen im Kreis der Familie. Der populäre Empfang eines neuen Mediums. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, und Matthias Thiele, 214–252. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sterne, Jonathan, und Dylan Mulvin. 2014. The low acuity for blue: Perceptual technics and American color television. Journal of Visual Culture 13 (2): 118–138.

    Article  Google Scholar 

  • Thibaud, Jean-Paul. 2011. The sensory fabric of urban ambiances. The Senses and Society 6 (2): 203–215.

    Article  Google Scholar 

  • Virilio, Paul. 1994. Die überbelichtete Stadt. In Intelligente Ambiente: Intelligent environment; Ars Electronica 94, Hrsg. Karl Gerbel und Peter Weibel, 94–107. Wien: PVS.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1990. The technology and the society. In Popular fiction: Technology, ideology, production, reading, Hrsg. Tony Bennett, 9–22. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1986. Zur Geschichte des Videorecorders. Berlin: V. Spiess.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Adelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adelmann, R. (2018). Die Beiläufigkeit des Ambienten. In: Schröter, J., Schwering, G., Maeder, D., Heilmann, T. (eds) Ambient. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19752-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19752-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19751-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19752-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics