Skip to main content

Baukonstruktive Problemfelder und Schadensmechanismen bei der energetischen Optimierung im Denkmalbestand

  • Conference paper
  • First Online:
Denkmal und Energie 2018

Zusammenfassung

Die energetische Optimierung des baukonstruktiven Gefüges denkmalgeschützter Gebäude bildet seit vielen Jahren einen grundlegenden Teilbereich der diesbezüglichen Sanierungstätigkeit in Deutschland. Dabei werden sowohl die verfügbaren Sanierungstechniken sowie die zugehörigen Planungs- und Simulationswerkzeuge kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Rückschau auf zahlreiche, in den vergangenen 15 Jahren analysierte Schadensfälle im energetisch optimierten Denkmalbestand zeigt aus der Sicht der Verfasser, dass ein wesentliches Verbesserungspotenzial insbesondere im Hinblick auf die planungsvorbereitenden Voruntersuchungen am Denkmalobjekt besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • [1] Verordnung über energieeinsparenden Wärmeschutz und energieeinsparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV 2014). Fassung vom 18. November 2013.

    Google Scholar 

  • [2] DIN 4108-2, Februar 2013: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Berlin, Beuth, 2013.

    Google Scholar 

  • [3] DIN 4108-3, November 2014: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. Berlin, Beuth, 2014.

    Google Scholar 

  • [4] DIN 4108 Beiblatt 2, März 2006: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken – Planungs- und Anwendungsbeispiele. Berlin, Beuth, 2006.

    Google Scholar 

  • [5] IFB Institut für Bauforschung e.V.: Schäden beim energieeffizienten Bauen und Modernisieren. Hannover, 2011.

    Google Scholar 

  • [6] RKW Rationalisierungsgemeinschaft Bauwesen: Schäden bei der energetischen Modernisierung. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • [7] Weller, B.; Fahrion, M-S.; Horn, S.; Naumann, T.; Nikolowski, J.: Baukonstruktion im Klimawandel. Wiesbaden, Springer Vieweg Verlag, 2016.

    Google Scholar 

  • [8] Ahnert, R.; Krause K.-H.: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 – zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Band I bis III. 7. Aufl., Berlin, Beuth, 2009.

    Google Scholar 

  • [9] Stark, J.; Wicht, B.: Geschichte der Baustoffe. Wiesbaden und Berlin, Bauverlag, 1998

    Google Scholar 

  • [10] IEMB Institut für Erhaltung und Modernisierung: Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten. Berlin, 2006.

    Google Scholar 

  • [11] Stahr, M. (Hrsg.): Bausanierung, Erkennnen und Beheben von Bauschäden. 6. Aufl., Wiesbaden, Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  • [12] Weber, H.: Keine Planung ohne Bauzustandsanalyse. In: Der Bausachverständige 2/2005; Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2005

    Google Scholar 

  • [13] WTA Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.: Merkblatt 4-11-16/D. Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte bei mineralischen Baustoffen. München, WTA Publications, 2016.

    Google Scholar 

  • [14] WTA Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.: Merkblatt 4-5-99/D. Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik. München, WTA Publications, 1999.

    Google Scholar 

  • [15] Jenisch, R.: Tauwasserschäden. Reihe „Schadensfreies Bauen”, Band 16, Stuttgart, Frauenhofer IRB Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • [16] Arendt, C.; Seele, J.: Feuchte und Salze in Gebäuden. 2. Aufl., Leinfelden-Echterdingen, Verlagsanstalt Alexander Koch, 2001.

    Google Scholar 

  • [17] DIN 18533, Juli 2017: Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Berlin, Beuth, 2017.

    Google Scholar 

  • [18] DIN 1946-6, Mai 2009: Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung. Berlin, Beuth, 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Naumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this paper

Cite this paper

Naumann, T., Günther, B., Kunze, S. (2017). Baukonstruktive Problemfelder und Schadensmechanismen bei der energetischen Optimierung im Denkmalbestand. In: Weller, B., Horn, S. (eds) Denkmal und Energie 2018. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19672-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics