Skip to main content

Die Politisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine ideengeschichtliche und systematische Begriffsrekonstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Unschärferelationen

Zusammenfassung

Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist der zentrale Ort der Konstruktion und Balancierung des Verhältnisses von Politik und Recht. Nicht zufällig ist daher „Politisierung“ einer der wichtigsten Begriffe in der sozialwissenschaftlichen Verfassungsgerichtsforschung. Obwohl er gerade in empirischen Studien häufig eine wichtige Rolle spielt, mangelt es jedoch zumeist an einer präzisen Definition. Vor diesem Hintergrund wird der Politisierungsbegriff in diesem Beitrag ideengeschichtlich rekonstruiert und typologisiert. Dabei werden auch die zugrunde liegenden theoretischen Verständnisse von Politik, Recht und Verfassungsrechtsprechung herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird ein systemtheoretisches Begriffsverständnis von Politisierung entwickelt. Dabei wird deutlich, dass zahlreiche empirische Studien ein solches Politisierungsverständnis implizieren.

Für hilfreiche Anregungen und Hinweise danken wir Hubertus Buchstein und Thomas Lenz sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Potsdamer Tagung der DVPW-Themengruppe „Konstruktivistische Theorien der Politik“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. bspw. die Kritik der Bundestagsabgeordneten Volker Kauder (CDU) und Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), nachdem das Bundesverfassungsgericht im März 2014 die Dreiprozentklausel bei Europawahlen für verfassungswidrig erklärt hatte. Während Kauder monierte, dass „das Bundesverfassungsgericht der Politik nicht mehr genügend Raum zur freien politischen Gestaltung gelassen“ habe, stellte Künast „‚staunend die Frage, wo eigentlich Politik aufhört und Rechtsprechung beginnt‘“ (Berliner Morgenpost, 17.03.2014; http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article125870404/Kauder-Verfassungsrichter-sollen-Ruecksicht-auf-Politik-nehmen.html [05.08.2015]).

  2. 2.

    Vgl. nur Loewenstein (1959), Kirchheimer (1965), Eckertz (1978), Alivizatos (1995), Guggenberger (1998), Stone Sweet (2000), Domingo (2004), Lietzmann (2006), Lembcke (2007), Hönnige (2007), Bornemann (2007), Garoupa (2009), Garoupa und Ginsburg (2011), Vorländer (2011), Hein (2013), Hüller (2014), Ewert und Hein (2016).

  3. 3.

    Vgl. Badie (2011), Goodin (2009), McLean und McMillian (2009), Whittington et al. (2008), Bealey (1999).

  4. 4.

    Vgl. Popova (2012), Engel (2011), Garoupa und Ginsburg (2011), Garoupa (2009), Stone Sweet (2000).

  5. 5.

    Vgl. bspw. Carroll und Tiede (2011), Engel (2011), Garoupa und Ginsburg (2011), Garoupa (2009), Hönnige (2007).

  6. 6.

    Schmitt bezieht sich hier auf eine Formulierung des französischen Politikers und Historikers François Guizot (1787–1874): „En veillant ainsi à la porte des lois, le pouvoir judiciaire ne défend pas seulement les citoyens, il se’défend lui-même; il protège son propre domaine, il repousse cette invasion de la justice par la politique, dans laquelle la justice a tout à perdre et où la politique n’a rien à gagner“ (Guizot 1821, S. 109).

  7. 7.

    Stone Sweet ist diese Nähe zu Schmitt offenbar nicht bewusst, obwohl die an Guizot angelehnte Formulierung zu den häufigsten Zitaten in der Verfassungsgerichtsforschung gehört.

  8. 8.

    Der US-amerikanische Supreme Court, den Dahl hier im Blick hat, bildet in dieser Hinsicht eine Ausnahme.

  9. 9.

    „Rechtsfortbildung“ in diesem Sinne wird zwar auch von einfachen Gerichten betrieben, insbesondere durch Grundsatzentscheidungen oberster Instanzen. Sie erfüllt dort aber primär die Funktion des Ausfüllens von Lücken im Gesetzes- und Verordnungsrecht (zu einer prominente Ausnahme vgl. Rehder 2011) und kann zudem jederzeit durch den einfachen Gesetzgeber korrigiert werden.

  10. 10.

    Vgl. nur Kelsen (1929, 1930/31), Loewenstein (1952/53, 1959), Dahl (1957), Häberle (1980), Rinken (1996), Böckenförde (1999), Grimm (2000, 2001), Meßerschmidt (2000), Bora (2003), Garoupa (2009), Höpner (2010), Garoupa und Ginsburg (2011).

  11. 11.

    Normative Anschlussmöglichkeiten werden dadurch natürlich nicht ausgeschlossen, etwa für die Kritik an – (aus welchen Gründen auch immer) für negativ erachteten – politischen Einflüssen auf die Verfassungsrechtsprechung.

  12. 12.

    Vgl. Luhmann (2000b, S. 398 ff.), Bornemann (2007, S. 83 ff.), Brodocz (2009, S. 53 ff.), Hein (2011, S. 16 ff.).

  13. 13.

    Badische Zeitung, 18.3.2010; http://www.badische-zeitung.de/deutschland-1/andreas-vosskuhle-und-seine-sicht-des-verfassungsgerichts--28463919.html [5.8.2015]. Vgl. Kranenpohl (2010, S. 461 ff.).

  14. 14.

    Diese interne Primärorientierung an rechtlichen Normen ist bei anderen Verfassungsgerichten weniger stark ausgeprägt (vgl. bspw. für Bulgarien und Rumänien Hein 2013), aber dies sind dann auch gerade diejenigen Fälle, in denen sich ein höherer Politisierungsgrad beobachten lässt.

  15. 15.

    Vgl. aus der jüngeren Literatur nur Hein (2013), Vorländer (2011), Höpner (2010), Lembcke (2007), Hönnige (2007).

Literatur

  • Alivizatos, Nicos C., 1995: Judges as Veto Players, in: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt a. M./New York: Campus, 566–589.

    Google Scholar 

  • Amelung, Knut, 1995: Sitzblockaden, Gewalt und Kraftentfaltung. Zur dritten Sitzblockaden-Entscheidung des BVerfG, in: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 48, 2584–2591.

    Google Scholar 

  • Badie, Bertrand (Hrsg.), 2011: International Encyclopedia of Political Science, Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Bealey, Frank, 1999. The Blackwell Dictionary of Political Science. A User’s Guide to Its Terms, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1999: Verfassungsgerichtsbarkeit. Strukturfragen, Organisation, Legitimation, in: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 52, H. 1, 9–17.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo / Brose Hanns-Georg, 2001: Zwischen den Grenzen. Intersystemische Organisationen im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung, in: Veronika Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Wiesbaden: Westdeutscher verlag, 112–140.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons, 2003: Recht und Politik. Krisen der Politik und die Leistungsfähigkeit des Rechts, in: Armin Nassehi / Markus Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen, Baden-Baden: Nomos, 189–216.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Basil, 2007: Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht? Systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verhältnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 28, 75–95.

    Google Scholar 

  • Boulanger, Christian, 2013: Hüten, richten, gründen. Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns, Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Heinz Ulrich, 2000: Politisierung, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, 3. Aufl., München, Wien: Oldenbourg, 550.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, 2009: Die Macht der Judikative, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Carroll, Royce / Tiede, Lydia, 2011: Judicial Behavior on the Chilean Constitutional Tribunal, in: Journal of Empirical Legal Studies, Jg. 8, 856–877.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin, 2011: Politik als System. Eine Einführung in die Systemtheorie der Politik, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1957: Decision-Making in a Democracy: The Supreme Court as a National Policy-Maker, in: Journal of Public Law, Jg. 6, 279–295.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex, 2007: Demokratie in der Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Domingo, Pilar, 2004: Judicialization of Politics or Politicization of the Judiciary: Recent Trends in Latin America, in: Democratization, Jg. 11, 104–126.

    Google Scholar 

  • Düringer, Adelbert, 1922: Die Politisierung der Justiz, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Jg. 27, 521–524.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1957: An Approach to the Analysis of Political Systems, in: World Politics, Jg. 9, 383–400.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1965: A Framework for Political Analysis, 2. Aufl., Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Ebsen, Ingwer, 1985: Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung. Eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eckertz, Rainer, 1978: Die Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts und die Eigenheit des Politischen, in: Der Staat, Jg. 17, 183–203.

    Google Scholar 

  • Engel, Stephen M, 2011: American Politicians Confront the Court. Opposition Politics and Changing Responses to Judicial Power, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ewert, Stefan / Hein, Michael, 2016: Der Einfluss der Verfahrensarten auf die Politisierung europäischer Verfassungsgerichte. Deutschland, Bulgarien und Portugal im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 57, 53–78.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Ernst, 1954: Wesen und Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht, Jg. 73, 129–162.

    Google Scholar 

  • Garoupa, Nuno, 2009: The Politicization of the Kelsenian Constitutional Courts: Empirical Evidence, in: Kuo-Chang Huang (Hrsg.), Empirical Studies of Judicial Systems, Taipei: Academia Sinica, 149–195.

    Google Scholar 

  • Garoupa, Nuno / Ginsburg. Tom, 2011: Building Reputation in Constitutional Courts: Party and Judicial Politics, in: Arizona Journal of International and Comparative Law, Jg. 28, 539–568.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. (Hrsg.), 2009: The Oxford Handbook of Political Science, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 2000: Constitutional Adjudication and Democracy, in: Mads Adenas (Hrsg.), Judicial Review in International Perspective, Den Haag: Kluwer Law International, 103–120.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 2001: Politik und Recht, in: ders., Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen, München: Beck, 13–32.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 2009: Constitutions, Constitutional Courts and Constitutional Interpretation at the Interface of Law and Politics, in: Bogdan Iancu (Hrsg.), The Law/Politics Distinction in Contemporary Public Law Adjudication, Utrecht: Eleven International Publishing, 21–34.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 2011: Was das Grundgesetz will, ist eine politische Frage, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2011, 30.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1998: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die institutionelle Balance des demokratischen Verfassungsstaats, in: ders. / Thomas Würthenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden: Nomos, 202–232.

    Google Scholar 

  • Guizot, François, 1821: Des conspirations et de la justice politique, 2. Aufl., Paris: Libraire Française de Ladvocat.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, 1980: Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft, in: ders., Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Politik und Rechtswissenschaft. Zwei Studien, Königstein/Ts.: Athenäum, 55–79.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, 1788: Federalist Nr. 78, in: ders. / James Madison / John Jay (Hrsg.), Die Federalist Papers, München: Beck 2007, 454–462.

    Google Scholar 

  • Hein, Michael, 2011: Constitutional Conflicts between Politics and Law in Transition Societies: A Systems-Theoretical Approach, in: Studies of Transition States and Societies, Jg. 3, H. 1, 3–23.

    Google Scholar 

  • Hein, Michael, 2013: Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa. Bulgarien und Rumänien nach 1989 im Vergleich, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hein, Michael / Ewert, Stefan, 2014: What is “Politicisation” of Constitutional Courts? Towards a Decision-oriented Concept, in: Antonia Geisler / Michael Hein / Siri Hummel (Hrsg.), Law, Politics, and the Constitution. New Perspectives from Legal and Political Theory, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 31–45.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1995: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Hirschl, Ran, 2008: The Judicialization of Politics, in: Keith E. Whittington / R. Daniel Kelemen / Gregory A. Caldeira (Hrsg.), The Oxford Handbook of Law and Politics, Oxford: Oxford University Press, 119–141.

    Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph, 2007: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, 2010: Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 59, H. 5, 141–151.

    Google Scholar 

  • Hüller, Thorsten, 2014: Sind Bundesverfassungsrichter ‚rationale Trottel‘?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 24, H. 1–2, 5–28.

    Google Scholar 

  • Johe, Werner, 1967: Die gleichgeschaltete Justiz. Organisation des Rechtswesens und Politisierung der Rechtsprechung 1933–1945 dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1929: Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, in: ders., Wer soll der Hüter der Verfassung sein? Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 1–57.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1930/31: Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, in: ders., Wer soll der Hüter der Verfassung sein? Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 58–105.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1965: Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken, Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe, 2010, Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, 2012: „Durch die Eiswüste der Abstraktion“? Begriffs- und Theoriearbeit in der Politikforschung, in: dies. / Marion Löffler / Georg Spitaler (Hrsg.), Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Wien: facultas.wuv, 21–32.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver, 2007: Hüter der Verfassung. Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J, 2006: Kontingenz und Geheimnis. Die Veröffentlichung von Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht, in: Robert Christian van Ooyen / Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS, 269–282.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl, 1952/53: Konflikte zwischen Regierung und Justiz, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Jg. 78, 260–284.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl, 1959: Verfassungslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1993: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000a: Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000b: Organisation und Entscheidung, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Meßerschmidt, Klaus 2000: Gesetzgebungsermessen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • McLean, Iain / McMillian, Alistair (Hrsg.), 2009: The Concise Oxford Dictionary of Politics, 3. Aufl., Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merkl, Adolf, 1930: Der „entpolitisierte“ Verfassungsgerichtshof, in: Der Österreichische Volkswirt, Jg. 23, 509–511.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 2001: Von der Demokratisierung der Universitäten zum Hochschulmanagement. Über die Widerständigkeit des Akademischen, in: Bettina Hoeltje (Hrsg.), Stationen des Wandels. Rückblicke und Fragestellungen zu dreißig Jahren Bildungs- und Geschlechterforschung. Festschrift für Ingrid N. Sommerkorn-Abrahams, Münster: Lit, 75–85.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy / Pierre, Jon, 2004: Politicization of the Civil Service. Concepts, Causes, Consequences, in: dies. (Hrsg.), Politicization of the Civil Service in Comparative Perspective. The Quest for Control, London: Routledge, 1–13.

    Google Scholar 

  • Popova, Maria, 2012: Politicized Justice in Emerging Democracies. A Study of Courts in Russia and Ukraine, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Prutsch, Markus J., 2007: Fundamentalismus. Das „Projekt der Moderne“ und die Politisierung des Religiösen, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta, 2010: What is Political about Jurisprudence? Courts, Politics, and Political Science in Europe and the United States, in: Contemporary Readings on Law and Social Justice, Jg. 2, 100–129.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta, 2011: Rechtsprechung als Politik. Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, Frankfurt a. M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rinken, Alfred, 1996: Verfassungsgerichtsbarkeit als Arena politischer Justiz, in: Axel Görlitz (Hrsg.), Politische Justiz, Baden–Baden: Nomos, 91–114.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2010: Politisierung, in: ders., Wörterbuch zur Politik, 3. Aufl., Stuttgart: Kröner, 630–631.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1929: Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung, in: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, 3. Auflage 1985, Berlin: Duncker & Humblot, 63–109.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1931: Der Hüter der Verfassung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert / Klaus G. Meyer-Teschendorf, 1998: „Politisiertes“ Verfassungsrecht und „Depolitisierung“ durch Verfassungsrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung, Jg. 51, 10–18.

    Google Scholar 

  • Sheldon, Charles H., 1970: The Supreme Court. Politicians in Robes, Beverly Hills: Glencoe Press.

    Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich, 2006: Strategische Zurückhaltung von Verfassungsgerichten. Gewaltenteilungsvorstellungen und die Grenzen der Justizialisierung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 16, 1299–1323.

    Google Scholar 

  • Simon, Thomas / Kalwoda, Johannes (Hrsg.), 2014: Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Sebastian / Gschwend, Thomas / Wittig, Caroline E. / Engst, Benjamin G., 2015: Zum Einfluss der öffentlichen Meinung auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Eine Analyse von abstrakten Normenkontrollen sowie Bund-Länder-Streitigkeiten 1974-2010, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 56, 570–598.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, 2000: Governing With Judges. Constitutional Politics in Europe, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 2011: Regiert Karlsruhe mit? Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 61, H. 35–36, 15–22.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/Brodocz, André, 2006: Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS, 259–295.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas. 2015. „Das kann keinen Politiker freuen“. Spiegel-Gespräch, in: Der Spiegel, 13.11., 28–30.

    Google Scholar 

  • Weber-Fas, Rudolf, 2008: Politisierung, in: ders., Lexikon Politik und Recht. Geschichte und Gegenwart, Paderborn: Fink, 221.

    Google Scholar 

  • WeltTrends (Hrsg.), 2003: Politisierung von Ethnizität, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Whittington, Keith E. / R. Daniel Kelemen / Gregory A. Caldeira (Hrsg.), 2008: The Oxford Handbook of Law and Politics, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael / Binder, Martin / Ecker-Ehrhardt, Matthias, 2012: International Authority and its Politicization, in: International Theory, Jg. 4, H. 1, 69–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hein, M., Ewert, S. (2018). Die Politisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine ideengeschichtliche und systematische Begriffsrekonstruktion. In: Knobloch, J., Schlee, T. (eds) Unschärferelationen. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19662-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19662-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19661-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19662-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics