Skip to main content

Die „Kunst“ des Fragenstellens

Praxisorientierte Hinweise zur Optimierung der Fragebogenqualität

  • Chapter
  • First Online:
Qualität und Data Science in der Marktforschung

Zusammenfassung

Wenn du etwas wissen willst, frage! – Was im Alltag so einfach klingt, ist in der Methodenforschung ein aufwendiger Prozess. Sowohl das Formulieren von Fragen als auch die Gestaltung des Fragebogens bedarf der Berücksichtigung unterschiedlicher Regeln, ohne die durch Befragungen gewonnene Daten schnell unbrauchbar werden können. So spielen in einem systematischen Frage-Antwort-Vorgang zentrale Kommunikationsregeln und psychologische Abläufe eine Rolle, die es als Forscher dringend zu beachten gilt. Aufbauend auf diesen zentralen Erkenntnissen befasst sich der folgende Beitrag mit unterschiedlichen Aspekten, die die Qualität von Fragebögen beeinflussen. Anhand von praxisbezogenen Beispielen, die aus Erfahrungen mit diversen Befragungen sowie einer systematischen Methodenforschung resultieren, werden dabei dem Leser Leitlinien zur Optimierung von eigenen Fragebögen an die Hand gegeben. Gleichwohl gilt es dabei zu beachten, dass es allgemeingültige Regeln, die auf jede Forschungsfrage, Untersuchungspopulation oder auch Erhebungsart anwendbar sind, nicht geben kann. Die hier erarbeiteten Instruktionen dienen vielmehr der Vermittlung wesentlicher Kenntnisse, die zum Vermeiden grober Fehler führen sollen und es dem Forscher zugleich erlauben, bei Bedarf die Leitlinien nach kritischer Betrachtung eigenständig anzupassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Pretest unter Laborbedingungen ist meist sehr aufwendig und kostenintensiv, weshalb er sich u. E. eher für ausgewählte Fragen eignet, die bspw. im Vorfeld als besonders kritisch oder komplex eingestuft wurden.

Literatur

  • ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.] (2016) Jahresbericht 2015. ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cannell C, Miller P, Oksenberg L (1981) Research on interviewing techniques. In: Leinhardt S (Hrsg) Social methodology. Jossey-Bass, San Francisco, S 389–437

    Google Scholar 

  • Décieux JP (2012) Modeeffekte bei Onlineumfragen: Ein multivariater Methodenvergleich unter Zuhilfenahme eines Propensity Score Matchings. Akademische Verlagsgemeinschaft, München

    Google Scholar 

  • Décieux JP, Hoffmann M (2014) Antwortdifferenzen im Junk & Crime Survey: Ein Methodenvergleich mit goffmanscher Interpretation. In: Löw M (Hrsg) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Décieux JP, Mergener A, Neufang K, Sischka P (2015) Implementation of the forced answering option within online surveys: do higher item response rates come at the expense of participation and answer quality? Psihologija Spec Issue Surv Particip Response 48:311–326

    Google Scholar 

  • De Leeuw E, De Heer W (2002) Trends in household survey nonresponse. A longitudinal and international comparison. In: Groves RM, Dillman DA, Eltinge JL, Little RJA (Hrsg) Survey nonresponse. Wiley, New York, S 41–54

    Google Scholar 

  • Faulbaum F, Prüfer P, Rexroth M (2009) Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Fowler F (2001) Why it is easy to write bad questions. Method Data Anal 48:49–66

    Google Scholar 

  • Groves RM (1989) Survey errors and survey costs. Wiley, New York

    Book  Google Scholar 

  • Groves RM, Singer E, Corning A (2000) Leverage-saliency theory of survey participation: description and an illustration. Public Opin Q 64:299–308

    Article  Google Scholar 

  • Heinz A, Steffgen G (2015) Führt eine negative Erfahrung mit der Polizei zwangsläufig zu einer negativen Bewertung der Polizei? Die Rolle von Assimilations- und Kontrasteffekten bei “part-whole question sequences”. Monatsschr Krimino Strafrechtsreform 98:320–334

    Google Scholar 

  • Jacob R, Heinz A, Décieux JP (2013) Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Book  Google Scholar 

  • Lenzner T, Menold N (2015) GESIS Survey Guidelines Frageformulierung. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

    Google Scholar 

  • Lugtig P (2016) Mobile-Only Web Survey Respondents. Surv Pract 9:1–8

    Article  Google Scholar 

  • Mavletova A, Couper M (2015) Title a meta-analysis of breakoff rates in mobile web surveys. In: Toninelli R, Pinter R, Padraza P de (Hrsg) Mobile research methods: opportunities and challenges of mobile research methodologies. Ubiquity, London, S 81–98

    Google Scholar 

  • McCarthy J, Beckler D, Qualey S (2006) An analysis of the relationship between survey burden and nonresponse: if we bother them more, are they less cooperative? J Off Stat 22:97–112

    Google Scholar 

  • Mergener A, Sischka P, Décieux JP (2015) To force or not to force. That is the question! Die Auswirkungen des Einsatzes von Forced-Response-Fragen auf die Qualität der Befragungsergebnisse. In: Lessenich S (Hrsg) Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014

    Google Scholar 

  • PEW Research Center (2016) Smartphones help those without broadband get online, but don’t necessarily bridge the digital divide. Factank News in Numbers

    Google Scholar 

  • Rolstad R, Adler J, Ryden A (2011) Response burden and questionnaire length: is shorter better? A review and meta-analysis. Value Health 14:1101–1108

    Article  Google Scholar 

  • Schnell R (2012) Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Strack F, Martin L (1987) Thinking, judging and communicating: a process account of context effects in attitude surveys. In: Hippler HJ, Schwarz N, Sudman S (Hrsg) Social information processing and survey methodology. Springer, New York, S 123–148

    Chapter  Google Scholar 

  • Sudman S, Bradburn NM (1982) Asking questions. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Sudman S, Bradburn NM, Schwarz N (1996) Thinking about answers – the application of cognitive processes to survey methodology. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Taddicken M (2008) Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein „reduziertes Kommunikationsmedium“. Halem, Köln

    Google Scholar 

  • Tourangeau R (1984) Cognitive science and survey methods: a cognitive perspective. In: Jabine T, Straf M, Tanur J, Tourangeau R (Hrsg) Cognitive aspects of survey methodology: building a bridge between disciplines. National Academy, Washington DC, S 73–100

    Google Scholar 

  • Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K (2000) The psychology of survey response. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Tuschl S, Meister S, Laube S (2016) Alles nur ein Spiel? Gamification-Ansätze in der Marktforschung. In: Keller B, Klein H, Tuschl S (Hrsg) Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine: Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext. Springer Gabler, Wiesbaden, S 189–215

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Mergener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mergener, A., Décieux, J. (2018). Die „Kunst“ des Fragenstellens. In: Keller, B., Klein, HW., Wirth, T. (eds) Qualität und Data Science in der Marktforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19660-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19660-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19659-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19660-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics