Skip to main content

Rechtliche Machbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Beteiligungshaushalt auf Landesebene

Zusammenfassung

Da in das verfassungsrechtliche Kompetenzmodell Baden-Württembergs nicht eingegriffen werden darf und dem Volk im Gesetzgebungsverfahren zur Haushaltsverabschiedung kein Initiativrecht zusteht, ist Bürgerbeteiligung im Zusammenhang mit dem Landeshaushalt nur in unverbindlicher Form im Rahmen des regierungsseitigen Aufstellungsverfahrens umsetzbar. Eine Verwendung von Daten aus Verzeichnissen zum Zwecke etwa der Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern ist nur zulässig, wenn eine datenschutzrechtliche Einwilligung der teilnahme¬berechtigten Personen eingeholt wird. Andernfalls wäre eine gesetzliche Grundlage im Landes-Datenschutzgesetz zu schaffen, die eine rechtssichere Partizipation ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Braun, Klaus. 1984. Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg. München: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto. 2012. In Grundgesetz Kommentar, Hrsg. I. von Münch und P. Kunig, Art. 77. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bull, H. P., und V. Mehde. 2015. Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2013. In Grundgesetz Kommentar, Bd. 2, Hrsg. Horst Dreier, Art. 20 (Demokratie). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Elicker, Michael. 2004. Verbietet das Grundgesetz ein Referendum über die EU-Verfassung? Zeitschrift für Rechtspolitik, 205–229.

    Google Scholar 

  • Feuchte, Paul. 1987. In Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Hrsg. Paul Feuchte, Art. 60, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haug, Volker M. 2014. Volksgesetzgebung und Repräsentationssystem in den Ländern – verfassungsgerichtliche Vermessung eines Spannungsverhältnisses. In Jahrbuch des Föderalismus 2014. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung, 209–223. Tübingen: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heintzen, Markus. 2012. In Grundgesetz Kommentar, Hrsg. I. von Münch und P. Kunig, Art. 110. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1995. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Heußner, H., und A. Pautsch. 2014. Der Griff nach dem Plebiszit. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der konsultativen Volksbefragung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Extra 10, 1–8.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian. 2010. In Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, Hrsg. H. von Mangoldt, F. Klein, C. Starck, Art. 110. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Katz, Alfred. 1987. In Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Hrsg. Paul Feuchte, Art. 79, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans H. 2016. In Grundgesetz. Loseblatt-Kommentar (Stand 78. EL), Hrsg. T. Maunz, G. Dürig, R. Herzog, R. Scholz, Art. 38 und 41.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter. 2005. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, Hrsg. J. Isensee und P. Kirchhof, § 35. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno. 2016. In Grundgesetz. Loseblatt-Kommentar (Stand 78. EL), Hrsg. T. Maunz, G. Dürig, R. Herzog, R. Scholz, Art. 110.

    Google Scholar 

  • Kühling, J., C. Seidel und A. Sivridis. 2015. Datenschutzrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Martini, M., und M. Wenzel. 2017. „Once only“ versus „only once“: Das Prinzip einmaliger Erfassung zwischen Zweckbindungsgrundsatz und Bürgerfreundlichkeit. Deutsches Verwaltungsblatt 12, 749–758.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin. 2016. In Parlamentsrecht, Hrsg. M. Morlok, U. Schliesky, D.Wiefelspütz, § 3. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müllmann, Dirk. 2016. Zweckkonforme und zweckändernde Weiternutzung. Die Konsolidierung der Rechtsprechung des BVerfG zur Weiterverwendung zweckgebunden erhobener Daten im Urteil zum BKA-Gesetz vom 20.4.2016. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1692–1696.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, Hans-Martin. 1999. Methodenlehre für Juristen. Theorie der Norm und des Gesetzes. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Rommelfanger, Ulrich. 1988. Das konsultative Referendum. Eine verfassungstheoretische, rechtliche und -vergleichende Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wolff, Heinrich. 2013. In Datenschutzrecht in Bund und Ländern, Hrsg. H. Wolff und S. Brink, Prinzipien. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker M. Haug .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Haug, V.M., Pautsch, A. (2018). Rechtliche Machbarkeit. In: Beteiligungshaushalt auf Landesebene. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19648-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19648-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19647-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19648-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics