Skip to main content

Migration und Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • 55k Accesses

Zusammenfassung

Migration stellt kein soziales Problem dar und ist Gegenstand Sozialer Arbeit nur insofern als dass die Bedingungen und Umstände der Aufnahme von Zugewanderten problematisch sind. Der Beitrag betrachtet das Handlungsfeld Migration: Nach einem kurzen Überblick über Migration im Allgemeinen und Deutschland als Migrationsgesellschaft wird auf Migrationssozialarbeit eingegangen als Soziale Arbeit mit Migrant_innen bei migrationsspezifischen Unterstützungsbedarfen. Dabei werden migrationsspezifische Dienste dargestellt, womit die Migrationsberatung des Bundes bzw. Migrationsdienste der Wohlfahrtsverbände, die Jugendmigrationsdienste und die Flüchtlingssozialarbeit gemeint sind. Ferner werden die Antidiskriminierungsarbeit, besondere Dienste zur Berufsintegration wie die Anerkennungsberatung und kommunale Stellen für Migration und Integration dazu gezählt. Des Weiteren wird gefragt, ob es migrationsspezifische Aspekte in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit gibt, die auch für ein Konzept der Migrationssozialarbeit relevant sind. Deutlich wird auch, dass Soziale Arbeit im Kontext von Migration nicht nur auf Menschen mit Migrationshintergrund zielt, sondern genauso auf die Mehrheitsgesellschaft und somit zur Überwindung von Benachteiligungen und Anerkennung von Vielfalt beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bade, K. (2004): Normalfall Migration. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015): Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkungen und Potenziale aus Sicht der Klienten.Von Lisa Brandt, Rebekka Risch, Susanne Lochner, Forschungsbericht 25, Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2016): BAMF-Kurzanalyse. Ausgabe 5|2016: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do M. (2013): Ist Integration nötig? Eine Streitschrift. Berlin: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2016): 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2011): Zweiter Integrationsindikatorenbericht. Köln &Berlin: Bund.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem, Erklärungen und empirische Befunde. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kunz, T. & Puhl, R.(Hrsg.) (2011): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, K.-H. & Weber, R. (2017): Migration und Integration in Deutschland. 3. erw. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Neisen, R. (2004): Und wir leben immer noch. Eine Chronik der Freiburger Nachkriegsnot. Freiburg: Promo.

    Google Scholar 

  • OECD (2016): Perspectives on Global Development 2017: International Migration in a Shifting World. OECD Publishing, Paris. http://dx.doi.org/10.1787/persp_glob_dev-2017-en. 03. 08. 2017.

  • Oltmer, J. (2010): Migration im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010): Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirilla, N. (2016): Migration und Flucht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nausikaa Schirilla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schirilla, N. (2018). Migration und Soziale Arbeit. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K., Schramkowski, B. (eds) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19539-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19540-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics