Skip to main content

Wie wird kommunikatives zu kulturellem Gedächtnis? Aushandlungsprozesse auf den Wikipedia-Diskussionsseiten am Beispiel der Weißen Rose

  • Chapter
  • First Online:
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird die Online-Enzyklopädie Wikipedia untersucht, genauer ihre Artikel zu historischen Ereignissen, die sie als Teil des kulturellen Gedächtnisses sehen. Da sich dieses Lexikon dem Transparenzgedanken des Social Web verpflichtet fühlt, ist es der Leserschaft möglich, alle Veränderungen an den Artikeltexten wie auch die inhaltlichen Diskussionen zu ihnen nachzuvollziehen. Diese technische Funktion erlaubt es, die Aushandlungsprozesse sichtbar zu machen, in denen darüber entschieden wird, welche Aspekte der gesellschaftlichen Vergangenheit im kulturellen Gedächtnis präsent bleiben und wie einzelne historische Ereignisse über die Zeit (unterschiedlich) interpretiert werden. Den Sozialwissenschaften bietet sich somit die Gelegenheit, die Interaktion zwischen den einzelnen Sphären kollektiver Erinnerung, Mikro-, Meso- und Makroebene, ohne Intervention bei den Beteiligten zu erforschen. Am Fallbeispiel des Stichwortes zur Widerstandsgruppe der Weißen Rose wird gezeigt, wie in der Enzyklopädie über gesellschaftlich relevantes Wissen zur Geschichte gesprochen wird und wie Aushandlungsvorgänge gestaltet werden.

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, das diese Untersuchung mit seiner finanziellen Förderung ermöglichte (Fördernr. 01UG1602–Passau Centre for eHumanities (PACE)).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel A. und Verba, Sydney (1963): The civic culture: political attitudes and democracy in five countries. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Assmann, Jan (1994): »Das Gestern im Heute«. In:Merten, Klaus und Schmidt, Siegfried J., Die Wirklichkeit der Medien. Opladen:Westdeutscher Verlag, 114–140.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Conrad, Sebastian (2010): Memory in a global age: discourses, practices and trajectories. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bald, Detlef (2003): Die Weiße Rose. Von der Front in den Widerstand. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Becker, Manuel (2013): Geschichtspolitik in der ›Berliner Republik‹, Konzeption und Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von (2012): »Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern – empirische Befunde«. In: Doll, Jörg et al., Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Münster:Waxmann, 43–65.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2006): »Weiße Rose«. In: Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden. Bd. 29. Leipzig: Brockhaus, 612.

    Google Scholar 

  • Busch, Denise (2005): Das Bild Griechenlands zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Eine Untersuchung der deutschen und der griechischen Presseberichterstattung über die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2004 in Athen. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Coopmans, Manja, van der Lippe, Tanja und Lubbers, Marcel (2017): »What is ›needed‹ to keep remembering?War-specific communication, parental exemplar behaviour and participation in national commemorations«. In: Nations and Nationalism, 1–20.

    Google Scholar 

  • Dijk, Ziko van (2015): »Die Wikipedia – das ideale Hilfsmittel für den Einstieg in ein historisches Thema?« In: Wozniak, Thomas, Nemitz, Jürgen und Rohwedder, Uwe, Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: de Gruyter, 1–13.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1981): »Einführung in die Sozialwissenschaft«. In: Durkheim, Émile, Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. Darmstadt: Luchterhand, 25–52.

    Google Scholar 

  • Eble, Michael J. (2013): »Online-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkungen von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattform-Design«. In: Fraas, Claudia, Meier, Stefan und Pentzold, Christian, Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Halem, 192–226.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2011): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia et al. (2013): »Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung«. In: Fraas, Claudia,Meier, Stefan und Christian, Pentzold, Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Halem, 102–135.

    Google Scholar 

  • Gilowsky, Julia, Hajek, Sophie und Heinrich, Horst-Alfred (2017): »Stolpersteine im öffentlichen Diskurs. Versuch einer empirischen Unterfütterung der Argumente«. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Gilowsky, Julia und Heinrich, Horst-Alfred (2017): Inhaltsanalyse derWikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801 [Zugriff: 04.07.2017].

  • Gouriévidis, Laurence (2000): »Representing the disputed past of Northern Scotland: the Highland Clearances in museums«. In: History & Memory, 12(2), 122–141.

    Google Scholar 

  • Graham, Shawn,Milligan, Ian undWeingart, Scott (2016): Exploring big historical data: the historian’s macroscope. London: Imperial College.

    Google Scholar 

  • Haber, Peter (2012): »Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63, 261–270.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1966): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice – (1967): Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Horst-Alfred (2002): Kollektive Erinnerungen der Deutschen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum sozialen Gedächtnis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Horst-Alfred – (2003): »Die kollektiven Erinnerungen an die Shoah als Störfaktor nationaler Identität«. In: Bergem,Wolfgang, Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen: Leske + Budrich, 59–79.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Horst-Alfred undWeyland, Verena (2016): »Communicative and cultural memory as a micro-meso-macro relation«. In: International Journal of Media & Cultural Politics, 12, 27–41.

    Google Scholar 

  • Hodel, Jan (2012): »Wikipedia und Geschichtslernen«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63, 271–284.

    Google Scholar 

  • Hoeres, Peter (2015): »Hierarchien in der Schwarmintelligenz. Geschichtsvermittlung aufWikipedia«. In:Wozniak, Thomas, Nemitz, Jürgen und Rohwedder, Uwe, Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: de Gruyter, 15–31.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen (2001): Die politische Deutungskultur im Spiegel des »Historikerstreits«, What’s right? What’s left? Opladen:Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kapralski, Slawomir (2001): »Battlefields of memory: landscape and identity in Polish-Jewish relations «. In: History & Memory, 13(2), 35–58.

    Google Scholar 

  • Kaspar, Kai, Gräßer, Lars und Riffi, Aycha (2017): Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses. Düsseldorf: kopaed.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, Volker (2005): Gesellschaftliche Funktionen von Museen. Makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): »Das kommunikative Gedächtnis«. In: Honegger, Claudia, Hradil, Stefan und Traxler, Franz, Grenzenlose Gesellschaft. Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998, Teil 1. Opladen: Leske + Budrich, 733–748.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert – (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Köhr, Katja und Pohl, Karl Heinrich (2007): »Affirmation statt Kritik? Das Deutsche Historische Museum in Berlin und seine Ständige Ausstellung«. In: Geschichte inWissenschaft und Unterricht, 58, 578–590.

    Google Scholar 

  • Landis, J. Richard und Koch, Gary G. (1977): »The measurement of observer agreement for categorical data«. In: Biometrics, 33, 159–174.

    Google Scholar 

  • Margalit, Gilad (2016): Schuld, Leid und Erinnerung. Deutschland gedenkt seiner Toten im Zweiten Weltkrieg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Matys, Thomas (2006): Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • MaxQDA (2017): MaxQDA 12. Referenzhandbuch. Berlin: VERBI.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (2012): »Der Kampf gegen die Herkunft des Antichrist. Die ›Weiße Rose‹ im Widerstand gegen Hitler«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63, 720–726.

    Google Scholar 

  • März, Peter (2004): »DieWeiße Rose in der deutschen Gedenkkultur«. In: Rösch, Mathias, Erinnern und Erkennen. Festschrift für Franz J. Müller. Stamsried: Vögel, 153–159.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard und Smelser, Neil J. (1987): »Relating the micro and macro«. In: Alexander, Jeffrey C., Smelser, Neil J. und Münch, Richard, The micro-macro link. Berkeley: California University Press, 356–387.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2010): »Kultur im System. Einige programmatische Bemerkungen zu einer systemtheoretisch informierten Kultursoziologie«. In: Wohlrab-Sahr, Monika, Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen.Wiesbaden: VS, 375–395.

    Google Scholar 

  • Niven, Bill (2002): Facing the Nazi past: United Germany and the legacy of the Third Reich. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nolte, Helmut (2008): »Der Beitrag der Sozialpsychologie zum Makro-Mikro-Makro-Modell«. In: Greve, Jens, Schnabel, Annette und Schützeichel, Rainer, Das Makro-Mikro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS, 311–355.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K. (1999): »Collective memory: the two cultures«. In: Sociological Theory, 17, 333–348.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K., Vinitzky-Seroussi, Vered und Levy, Daniel (Hrsg.) (2011): The collective memory reader. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pearce, Caroline (2008): Contemporary Germany and the Nazi legacy: remembrance, politics, and the dialectics of normality. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Roy (2006): »Can history be Open Source?Wikipedia and the future of the past«. In: Journal of American History, 93, 117–146.

    Google Scholar 

  • Schlereth, Patrick (2017): Stille Helfer der AfD.Wie das Neutralitätsgebot aufWikipedia umgangen wird. Reaktionen auf FR-Text. http://www.fr.de/politik/wikipedia-manipulation-stille-helfer-derafd-a-1137859 [Zugriff: 26.06.2017].

  • Schmid, Harald (2011): »Stolpersteine und Erinnerungskultur – Eine Zwischenbilanz«. In: Schwandt, Hans-Gerd und Hamburg, Katholische Akademie, Stolpersteine – Irritationen der Erinnerung. Beiträge zur Tagung vom 9. bis 10. September 2011 in Hamburg. Hamburg: Katholische Akademie. http://www.akademie-nordkirche.de/assets/Akademie/Jahresordner-2014/PDFs-Erinnerungskultur/Stolpersteine-Irritationen-der-Erinnerung.pdf [Zugriff: 23.08.2017].

  • Schuman, Howard, Akiyama, Hiroko und Knäuper, Bärbel (1998): »Collective memories of Germans and Japanese about the past half-century«. In: Memory, 6, 427–454.

    Google Scholar 

  • Schuman, Howard und Presser, Stanley (1981): Questions and answers in attitude surveys: experiments on question form, wording, and context. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schuman, Howard und Rieger, Cheryl (1992): »Historical analogies, generational effects, and attitudes toward war«. In: American Sociological Review, 57, 315–326.

    Google Scholar 

  • Schuman, Howard und Schwartz, Barry (2005): »History, commemoration, and belief: Abraham Lincoln in American memory, 1945–2001«. In: American Sociological Review, 70, 183–203.

    Google Scholar 

  • Schuman, Howard und Scott, Jacqueline (1989): »Generations and collective memories«. In: American Sociological Review, 54, 359–381.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2009): Wikipedia. Die Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1994): Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen. Ausgewählte Studien. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter – (1999): »Postdiktatorische Geschichtspolitik. Nationalsozialismus undWiderstand im deutschen Geschichtsbild nach 1945«. In: Bock, Petra und Wolfrum, Edgar, Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 17–40.

    Google Scholar 

  • Sturms, Frank (2013): Die Weiße Rose. Die Geschwister Scholl und der studentische Widerstand. Wiesbaden: marix.

    Google Scholar 

  • Tuchel, Johannes (2003): Neues von der »Weißen Rose«? Kritische Überlegungen zu »Detlef Bald: Die Weiße Rose. Von der Front in den Widerstand«. Berlin: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (2006): »The state of theorizing in sociological social psychology: a grand theorists view«. In: Burke, Peter J., Contemporary social psychological theories. Stanford: Stanford Social Sciences, 353–364.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Maren (2006): Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Verheyen, Dirk (2008): United city, divided memories? Cold War legacies in contemporary Berlin. Lanham: Lexington.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wijsenbeek, Dinah (2010): Denkmal und Gegendenkmal. Über den kritischen Umgang mit der Vergangenheit auf dem Gebiet der bildenden Kunst. München: Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Williams, Paul (2007): Memorial museums: the global rush to commemorate atrocities. Dorset: Berg.

    Google Scholar 

  • Wozniak, Thomas (2015a): »Auswahlbibliographie zuWikipedia undWissenschaft«. In:Wozniak, Thomas, Nemitz, Jürgen und Rohwedder, Uwe, Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: De Gruyter, 257–299.

    Google Scholar 

  • Wozniak, Thomas – (2015b): »Chronologie der Online-Enzyklopädie Wikipedia«. In: Wozniak, Thomas, Nemitz, Jürgen und Rohwedder, Uwe, Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: De Gruyter, 237–255.

    Google Scholar 

  • Wozniak, Thomas – (2015c): »Wikipedia in Forschung und Lehre«. In: Wozniak, Thomas, Nemitz, Jürgen und Rohwedder, Uwe, Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: De Gruyter, 33–52.

    Google Scholar 

  • Zankel, Sönke (2006): Die »Weisse Rose« war nur der Anfang. Geschichte eines Widerstandskreises. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Zankel, Sönke – (2008):Mit Flugblättern gegen Hitler. DerWiderstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Zaunschirm, Thomas (2005): »Die Rolle der Bevölkerung. Vom Denkmal zum Denkwerk«. In: Pochat, Götz und Wagner, Brigitte, Narrative Strukturen und das Problem der Sinnstiftung im Denkmal. Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 29/30. Graz: ADV, 231–238.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2004): Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst-Alfred Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrich, HA., Gilowsky, J. (2018). Wie wird kommunikatives zu kulturellem Gedächtnis? Aushandlungsprozesse auf den Wikipedia-Diskussionsseiten am Beispiel der Weißen Rose. In: Sebald, G., Döbler, MK. (eds) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics