Skip to main content

Aspekte der Qualität

Spezielle Szenarien und Bewertungsverfahren zur Entscheidung über die Realisierung von Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Zusammenfassung

Kriterienauswahl und Bewertungsverfahren sind Grundbestandteile von Entscheidungen. Dies gilt im Besonderen dort, wo komplexe Zusammenhänge vermittelt werden sollen, wie sie sich beispielsweise bei Planung und Umsetzung großtechnischer Bauten für erneuerbare Energien (EE) in Landschaften regelmäßig stellen. Auf der Basis einer Darstellung der Zusammenhänge unter dem Aspekt der ‚Landschaftsqualität‘ stellen die Verfasser zwei Verfahren zur Lösung dieses Problems vor, würdigen diese kritisch und formulieren aufgabenspezifischen Forschungsbedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alcamo, J. (2008). Environmental Futures – The Practice of Environmental Scenario Analysis. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2016). Das Nutzen-Kosten-Verhältnis in der Bundesverkehrswegeplanung. Zeitschrift für Verkehrswissenschaften 87 (1), 5 – 16.

    Google Scholar 

  • Becker, S., & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2002). Erfolg durch Szenario-Management. Frankfurt & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dose, N. (2004). Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen. In Böschen, St. et al. (Hrsg.), Handeln trotz Nichtwissen (S. 121 – 137). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Duddeck, N., & Mittelstraß, J. (Hrsg.). (1999). Die Sprachlosigkeit der Ingenieure. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L., & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 633 – 651). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gehrung, P. (2000). Ziele der BVWP und Bewertung. In S. Martens & J. Brenner (Hrsg.), Bewertungsverfahren im Verkehrswesen – Rechenstift gegen Argumente. Arbeitsbericht 182 (S. 3 – 18). Stuttgart: TA-Akademie.

    Google Scholar 

  • Godet, M. (1983). Reducing the blunders in forecasting. Futures 15, 181 – 192.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Berlin: IZT WerkstattBericht Nr. 103.

    Google Scholar 

  • Kosow, H. (2016). The best of both worlds ? An exploratory study on forms and effects of new qualitative-quantitative scenario methodologies. Stuttgart: Dissertation, Universität Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2018). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 3 – 19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2013). Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mander, S. L., Bows, A., Anderson, K. L., Shackley, S., Agnolucci, P., & Ekins, P. (2008). The Tyndall decarbonisation scenarios – part I: development of a backcasting methodology with stakeholder participation. Energy Policy 36, 3754 – 3763.

    Google Scholar 

  • Martens, S., & Brenner, J. (Hrsg.). (2000). Bewertungsverfahren im Verkehrswesen – Rechenstift gegen Argumente. Arbeitsbericht 182. Stuttgart: TA-Akademie.

    Google Scholar 

  • Nakicenovic, N., & Swart, R. (Hrsg.). (2000). Special Report on Emissions Scenarios. Cambridge (UK): Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nehring, M., & Steierwald, M. (2000). Bewertung verkehrlicher Infrastruktur Standortbestimmung und Ableitung einer Situativen Bewertung. In S. Martens & J. Brenner (Hrsg.), Bewertungsverfahren im Verkehrswesen – Rechenstift gegen Argumente. Arbeitsbericht 182 (S. 75 – 99). Stuttgart: TA-Akademie.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2001). Landschaftsplanung – Ästhetische und rekreative Aspekte. Berlin: Patzer.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2015). Landschaftsästhetik heute – auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens. München: oekom.

    Google Scholar 

  • O’Mahony, T. (2014). Integrated scenarios for energy: a methodology for the short term. Futures 55, 41 – 57.

    Google Scholar 

  • Read, C. (1920). Logic – Deductive and inductive. London: Simpkin (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ruth, M., Özgün, O., Wachsmuth, J., & Gößling-Reisemann, S. (2015). Dynamics of energy transitions under changing socioeconomic, technological and climate conditions in Northwest Germany. Ecol Econ 111, 29 – 47.

    Google Scholar 

  • Shell (2013). New lens scenarios. Den Haag (Niederlande): Royal Dutch Shell. http://www.shell.com/content/dam/royaldutchshell/documents/corporate/scenarios-newdoc.pdf. Zugegriffen: 29. 07. 2017.

  • Sieferle, R.-P. (1997). Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R.-P., & Breuninger, H. (Hrsg.). (1999). Naturbilder – Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte. Frankfurt: campus.

    Google Scholar 

  • Sontheim, T. & Weber, F. (2018). Erdverkabelung und Partizipation als mögliche Lösungswege zur weiteren Ausgestaltung des Stromnetzausbaus ? Eine Analyse anhand zweier Fallstudien. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 609 – 630). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steierwald, M., & Martens, S. (2005). Beitrag der TA zur Stadtverkehrsplanung. In G. Steierwald, H.-D. Künne & W. Vogt (Hrsg.), Stadtverkehrsplanung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Steierwald, M., & Nehring, M. (2000). Bewertung – ein vernachlässigter Aspekt nachhaltiger Mobilität. TA-Datenbank-Nachrichten 9 (4), 80 – 89.

    Google Scholar 

  • Trutnevyte, E., Barton, J., O’Grady, A., Ogunkunle, D., Pudjianto, D., & Robertson, E. (2014). Linking a storyline with multiple models – a cross-scale study of the UK power system transition. Technol Forecast Soc Change 89, 26 – 42.

    Google Scholar 

  • Trutnevyte, E., McDowall, W., Tomei, J., & Keppo, I. (2015). Energy scenario choices: Insights from a retrospective review of UK energy futures. Renewable and Sustainable Energy Reviews 55, 326 – 337.

    Google Scholar 

  • Weimer-Jehle, W., Prehofer, S., & Vögele, S. (2013). Kontextszenarien – Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien. TATuP 22, 27 – 36.

    Google Scholar 

  • Weimer-Jehle, W., Buchgeister, J., Hauser, W., Kosow, H., Naegler, T., Poganietz, W., Pregger, T., Prehofer, S., von Recklinghausen, A., Schippl, J., & Vögele, S. (2016). Context scenarios and their usage for the construction of socio-technical energy scenarios. Energy 111, 956 – 970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Steierwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steierwald, M., Weimer-Jehle, W. (2018). Aspekte der Qualität. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics