Skip to main content

Forschendes Lernen im Praxissemester

Eine Chance für die professionsorientierte Selbsterkundung im Unterrichtsfach Sport?

  • Chapter
Forschendes Lernen im Praxissemester

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 13))

Zusammenfassung

Die Lehrerbildung ist ein phasen- und institutionenübergreifendes Kontinuum, das sich in einem ständigen Wechselspiel von Theorie und Praxis bewegt. Das gilt in besonderer Weise für die Sportlehrerbildung, da hier zur Schulpraxis die Sportpraxis hinzukommt. Diese Perspektivenvielfalt macht eine systematische Reflexion der eigenen Haltung erforderlich, um den Gegenstand Sport im Rahmen der Schule pädagogisch auslegen zu können. Vor diesem Hintergrund kommt der Idee des Forschenden Lernens im Praxissemester besondere Bedeutung zu, nicht im Sinne eines streng forschungsorientierten Zugangs, als vielmehr im Sinne eines (selbst)reflexiven Zugangs in der Idee einer professionsorientierten Selbsterkundung. Dafür müssen theoretische (Vor-)Überlegungen und konkrete schulpraktische Erfahrungen in ein produktives Wechselverhältnis gesetzt werden. Die Idee des Signifikanten Lernens als eines Lernens, das persönlich bedeutsam ist, hat sich dafür im Praxissemester Sport bewährt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aeppli, J. (2016). Forschendes Lernen. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 151–164). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1981). Zur beruflichen Sozialisation von Sportlehrern: theoretischer Bezugsrahmen und empirische Befunde (Reihe Sportwissenschaft: Ansätze und Ergebnisse, 17). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1992). Theorie und Praxis ist leer – Praxis ohne Theorie ist blind. Ein Plädoyer für die Unsicherheit in 10 Thesen. In R. Erdmann (Hrsg.), Alte Fragen neu gestellt? Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik (S. 69–81). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fachgruppe Praxissemester Sport Münster. (2014). Endbericht der Fachgruppe Sport zur Gestaltung des Praxissemesters. Zugriff am 18. Juni 2017 unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/sportwissenschaft2/arbeitsbereiche/bildungundunterricht/lehre/praxisemester/endbericht_fachgruppe_sport_2014-04-26.pdf

  • Duensing-Knop, Golenia, M. & Jürgens, M. (2016, April). Standortbestimmung Studienprojekte. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Fachgruppe Sport am 20. April 2016 in Sendenhorst.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005). Pädagogische Standards in der Lehrerbildung. Pädagogik, 57 (9), 35–38.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug – Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften: Vol. 21. Berufsorientierung und Arbeitsmarkt (S. 67–91). Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper: Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in – Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (S. 25–38). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT). (Hrsg.). (2007). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern des Landes Nordrhein-Westfalen – Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase. Düsseldorf: MIWFT.

    Google Scholar 

  • Monitor Lehrerbildung. (2013). Praxisbezug in der Lehrerbildung – je mehr, desto besser?! Zugriff am 16. Juni 2017 unter http://www.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Monitor_Lehrerbildung_Praxisbezug_10_2013.pdf

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW). (Hrsg.). (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Zugriff am 16. März 2018 unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/6900

  • Neuber, N. (2016). Von der Theorie zur Praxis – und wieder zurück? Sportlehrerbildung als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 255, S. 50–70). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Pfitzner, M. (2017). Fachpraxis trifft Fachdidaktik – der Veranstaltungstyp der „Vermittlungsbezogenen Praxisvertiefung“. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 263, S. 107–117). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Nocon-Stoffers, R. (2017). Forscherblick im Schulalltag!? – Begleitung Forschenden Lernens am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ehemals: Studienseminar). In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 243–250). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1950). Bildung des Erziehers. In J. Offermann (Hrsg.), Herman Nohl – Ausgewählte pädagogische Abhandlungen (S. 77–85). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (2014). Theoretische Grundlagen des Theorie-Praxis-Problems in der Lehrer/innenbildung. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung – Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 29–44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1974). Lernen in Freiheit – Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1989). Freiheit und Engagement – Personenzentriertes Lehren und Lernen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schirm, J. & Neuber, N. (2016). Einführung in das Studium der Sportwissenschaft – ein Modellversuch zur Integration von Theorie und Praxis in der Studieneingangsphase. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 255, S. 285–391). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Millard, T. (1994). Didaktische Perspektiven des Pädagogischen Bezugs – geprüft an der unterrichtsmethodischen Norm der Mehrperspektivität. In M. Schierz, A. Hummel & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik – Orientierungen, Leitideen, Konzepte (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 58, S. 155–174). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. & Wildt, J. (2013). Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium – Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (2. Aufl., S. 53–68). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner – Toward a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco: Jessey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A. & Weyland, U. (Hrsg.). (2014). Das Praxissemester im Lehramtsstudium – Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2013). „The reflective turn“? – Fachdidaktische Positionen zu einer „reflektierten Praxis“ im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (2), 25–44.

    Google Scholar 

  • Souvignier, E. & Dutke, S. (2016). Studienprojekte im Praxissemester. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 165–176). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Steuergruppe Praxissemester Münster. (2014). Orientierungsrahmen Praxissemester für die Ausbildungsregion Münster. Zugriff am 18. Juni 2017 unter http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/lehrerbildung/praxisphasen/ps/orientierungsrahmen_praxissemester.pdf

  • Terhart, E. (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der KMK eingesetzten Kommission. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2007). Erfassung und Beurteilung der beruflichen Kompetenz von Lehrkräften. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 37–62). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012). Wie wirkt Lehrerbildung? – Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen. Zeitschrift für Bildungsforschung 2, 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Universität Münster. (Hrsg.). (2016). Modellbericht zu den gestuften lehrerbildenden Studiengängen der WWU Münster. Münster: WWU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Neuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Neuber, N. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. In: Ukley, N., Gröben, B. (eds) Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5_4

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19491-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19492-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics