Skip to main content

Belastete Kindheit – belastete Kinder?

Kindheitskonstruktionen im Kontext prekären Aufwachsens

  • Chapter
  • First Online:
Kinder und Kindheiten
  • 6252 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird mit Rückgriff auf unterschiedliche Kindheitskonstruktionen der wissenschaftlichen und medialen Öffentlichkeit herausgearbeitet, wie sich polarisierende Kindheitsvorstellungen, z. B. zwischen „Bilderbuchkindheit“ und „Bildungskindheit“, tradieren. Die förderbedürftige, institutionalisierte Bildungskindheit wird dort als Normalität proklamiert. Den Kindheitsvorstellungen von Frühpädagog_innen, die die gesellschaftlichen, elterlichen sowie die eigenen Ansprüche an Kindheit und Bildung ausbalancieren müssen, kommt in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung bisher eine untergeordnete Rolle zu. Im Kontext der Thematisierung von Kinderarmut werden hier frühpädagogische Vorstellungen über Kindheit in prekären Lebenslagen rekonstruiert und deren Relevanz für das pädagogische Handeln herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baader, M.-S. (2004). Der romantisierte Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und Kindheitsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 7(3), 416–431.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2006).Ungleiche Kindheit. Ein (erziehungswissenschaftlicher) Blick auf die Verschränkung von Herkunft und Bildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(1), 52–68.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2009). Kindheitsmuster und Milieus. Aus Politik und Zeitgeschichte, 17, 14–20.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2017). Heterogenität als Herausforderung oder Belastung? Zur Konstruktion von Differenz von frühpädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. In U. Stenger, D. Edelmann, D. Nolte & M. Schulz (Hrsg.), Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität (S. 101–118). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2013). Risikokind und Risiko Kind. Konstruktionen von Risiken in politischen Berichten. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 60–81). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Neumann, S. (2013). Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (2), 143–148.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Knoll, A. (2015). Förderbedürftige Kindheit – Zur Konstruktion eines Kindheitsbildes aus der Sicht von Eltern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 415–429.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2013). Biographisierung oder Institutionalisierung der Kindheit? Mögliche Forschungsperspektiven aus sozialpädagogischer Sicht. In C. Wustmann, A. Karber & A. Giener (Hrsg.), Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 23–44). Graz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). „Orientierungsmuster“: Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In F. Schmidt (Hrsg.), Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft (S. 49–62). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2017). Lebenslagen in Deutschland. Der fünfte Armuts-& Reichtumsbericht. http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-fuenfte-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html [03.08.2017].

  • Butterwegge, C., Holm, K., Imholz, B., Klundt, M., Michels, C., Schulz, U.,Wuttke, G., Zander, M., & Zeng, M. (2004). Armut und Kindheit – ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2007). Die Familie als Bildungsort: Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(2), 197–213.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2008). Der Zugang zu hochwertiger Bildung unter Bedingungen sozialer, kultureller und individueller Heterogenität – Über die Bedeutung des Bildungsorts Familie. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 185–194). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2013). Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Überlegungen zur sozialen Realität in einer wichtigen Lebensphase. In R. Ahlheim & K. Ahlheim (Hrsg.), Frühe Bildung, früher Zugriff? (S. 72–90). Hannover: Offizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., Mierendorff, J., & Lange, A. (2010). Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2010). Organisierte Sorge für Kinder, Eigenarten und Fallstricke – eine generationale Perspektive. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 17–41). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2016). Kindheit und Ungleichheit – Kritik einer Defizitrhetorik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 287–299.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G., Galli, D., Hemerijck, A., & Myles, J. (2002). Why we need a new welfare state. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2009). Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2008). Kinder und Kindheiten im Blick der Erziehungswissenschaft. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 33–47). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1826). Die Menschenerziehung. Die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau ( 1. Band). Keilhau/Leipzig: Verlag der Allgemeinen Dt. Erziehungsanst.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., Berwanger, D., & Reichert-Garschamer, E. (2016). Bildung von Anfang an – Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (7. Aufl.). Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.). https://bep.hessen.de/irj/BEP_Internet [03.04.2017].

  • Gaschke, S. (2001). Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., Dammasch, F., & Krebs, H. (2009). Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Henn, S., Lochner, B., Meiner-Teubner, C., & Strunz, E. (2017). Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2012). Die frühe Kindheit als Herausforderung der Kindheitsforschung. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner & H. Sünker (Hrsg.), Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung (S. 81–95). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • James, A., & Prout, A. (1997). Constructing and Reconstructing Childhood. London/Washington: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 15–37). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Betreuungspolitik. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, N. (2013). Das Bild des Kindes in der Pädagogik der frühen Kindheit. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 22–33). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Köller, I. (2008). Bullerbü ist überall: Das Geheimnis vom Kinderglück und stressfreiem Familienleben. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krenz, A., & Klein, F. (2012). Bildung durch Bindung. Frühpädagogik: inklusiv und bindungsorientiert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010). Bildung ist für alle da oder die Kolonialisierung des Kinder- & Familienlebens. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2010). Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oehlmann, S. (2010). Kindbilder von pädagogischen Fachkräften. Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (2009). Das Verschwinden der Kindheit (17. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2006). Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sadigh, P. (2014). Ideale Kindheit. Das Glück im Mehlkloß. Aus Zeit-online vom 12. April 2014. http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2014-04/ideale-kindheit-selbstverwirklichung [03.02.2017].

  • Statistisches Bundesamt (2016). Datenreport. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Kindertagesbetreuung/Tabellen/Tabellen_Betreuungsquote.html [17.03.2017].

  • Sünker, H. (2010). Kindheitsforschung, Kinderbilder, Kinderleben: Diesseits/Jenseits von Schutz und Kontrolle. Notate zu einem Forschungsprogramm. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Lochner, B., & Schmidt, D. (2014). Bilder von Kindern und Kindheit in wissenschaftlichen und pädagogischen Diskursen. In J. Brachmann, C. Lübcke und Schwerdtfeger, A. (Hrsg.), Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 65–78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Göbel, S., & Milbradt, B. (2013). Kinder und Kindheiten im Blick unterschiedlicher Fachkulturen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildungsforschung (S. 23–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Roßbach, H.-G., Fölling-Albers, M., & Tippelt, R. (2008). Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Turmel, A. (2008). Das normale Kind. Zwischen Kategorisierung, Statistik und Entwicklung. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 17–40). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Simon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Simon, S. (2018). Belastete Kindheit – belastete Kinder?. In: Kaul, I., Schmidt, D., Thole, W. (eds) Kinder und Kindheiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19484-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19484-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19483-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19484-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics