Skip to main content

Qualitative Mehrebenenanalyse und Kulturvergleich

  • Chapter
  • First Online:
Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 17))

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wo die Potenziale in der Verbindung von qualitativer Mehrebenenanalyse und einer kulturvergleichenden Perspektive liegen. Am Beispiel eines Forschungsprojekts, in dessen Rahmen Daten an Schulen in Deutschland und den USA erhoben wurden, wird ein heuristisches Modell vorgeschlagen, das eine systematische Zu-ordnung und Analyse dieser Daten erlaubt. Diese Heuristik soll einen Vergleich unterschiedlicher Schulkulturen ermöglichen, ohne dabei einem national determinierten Kulturbegriff zu verfallen. Anhand von Schulgesetzen beider Länder wird in diesem Zusammenhang auch gezeigt, wie eine rekonstruktive Sequenzanalyse der Daten erfolgen kann. Die Rekonstruktionsergebnisse, so die Argumentation des Beitrags, geben zuletzt nicht nur erste Aufschlüsse darüber, wie der jeweilige schulkulturelle Umgang mit Migration auf der nationalen Ebene angelegt ist, sondern werfen auch neue methodologische und methodische Fragen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bleidick, U. 1969. Begabung und Lernen. Sammelreferat über neuere Veröffentlichungen. In Zeitschrift für Heilpädagogik 20. Heft 7, 403-443. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. 2000. Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1985. Sozialer Raum und Klassen. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bray, M., und M. R. Thomas. 1995. Levels of Comparison in Educational Studies. Different Insights from Different Literatures and the Value of Multilevel Analyses. Harvard Education University Publishing, Vol. 65 (3): 472-491.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. 1976. Ökologische Sozialisationsforschung – Ein Bezugsrahmen (Neufassung). In Sozialisationsforschung. Hrsg. K. Lüscher, 199-220. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. 1998. Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des Hierarchisch Linearen Modells. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. 1984. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harrison-Jones, L. 2007. No Child Left Behind and Implications for Black Students. The Journal of Negro Education. Vol. 76 (3): 346-356. http://www.jstor.org/stable/40034577. Zugegriffen: 09.01.2017.

  • Helsper, W. 2008. Schulkulturen. Die Schule als pädagogische Sinnordnung. In Zeitschrift für Pädagogik. (ZfPäd) 54 (1): 63-80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., R.-T. Kramer, M. Hummrich und S. Busse. 2009. Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., M. Hummrich und R.-T. Kramer. 2010. Qualitative Mehrebenenanalyse. In: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Hrsg. B. Friebertshäuser, A. Langer und A. Prengel, 119-135 A. 3., vollständig überarbeitete Aufl. – Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. 2009. Bildung und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. 2011. Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. 2014. Kultur als symbolische Ordnung und die Möglichkeiten des Vergleichs. Methodologische Skizze eines Programms rekonstruktiv vergleichenden Vorgehens. In Methoden des Vergleichs. Hrsg. C. Freitag, 81-100. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., A. Hebenstreit und M. Hinrichsen. 2017. Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Hrsg. I. Miethe, A. Tervooren und N. Ricken, S. 279-305. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., und R.-T. Kramer. 2011. Qualitative Mehrebenenanalyse als triangulierendes Verfahren. In Triangulation in der qualitativen Forschung. Hrsg. J. Ecarius und I. Miethe, 109-134. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., und S. Rademacher. 2012. Die Wahlverwandtschaft von qualitativer Forschung und Kulturvergleich und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft – strukturtheoretische Überlegungen. Zeitschrift für qualitative Forschung, 13 (1/2): 39–53.

    Google Scholar 

  • Hursh, D. 2007. Exacerbating Inequality: The Failed Promise of the No Child Left Behind Act. Race, Ethnicity and Education. https://doi.org/10.1080/13613320701503264.

  • Jahoda, M., P. Lazarsfeld und H. Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1988. Die Institutionalisierung des Lebenslaufes. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 37: 1-29.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., W. Helsper, S. Thiersch und C. Ziems. 2012. Das siebte Schuljahr. Wandel im Bildungshabitus der Schüler? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., S. M. Köhler, M. Zschach und N. Pfaff. 2011. Kinder und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., S. M. Köhler und M. Zschach. 2012. Teenies und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., A. Deinert und M. Zschach. 2013. Jugendliche und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. 2005. Migration als Herausforderung für die Bildungspolitik. In Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch, Hrsg. R. Leiprecht und A. Kerber, 56–82. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, W. 2004. Mehrebenenanalyse. Eine Einführung für Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mathis, W. J., und T. M. Trujillo. 2016. Lessons from NCLB for the Every Student Succeeds Act. Boulder, CO: National Education Policy Center. http://nepc.colorado.edu/publication/lessons-from-NCLB. Zugegriffen: 13. Januar 2017.

  • Pennsylvania Department of Education. 2017. http://www.education.pa.gov/Pages/Every-Student-Succeeds-Act.aspx. Zugegriffen: 13.1.2017.

  • Public Law No: 114-95. Dec. 10. 2015. Every Student Succeeds Act of 2015.

    Google Scholar 

  • Public Law No. 107–110. Jan. 8. 2002. No Child Left Behind Act of 2001.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. 2011. Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition (HIS).

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. 2013. Vergleichende Erziehungswissenschaft als Forschungsfeld. In Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Hrsg. M. Hummrich und S. Rademacher, 15-41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulgesetz – SchulG. 2007. Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz vom 24. Januar 2007 mit allen späteren Änderungen, letzte berücksichtigte Änderung: §§ 121, 140 und 150 geändert (Art. 4 Ges. v. 14.12.2016, GVOBl. S. 999).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/KindeKindertagesb/ung/Tabellen/Tabellen_Betreuungsquote.html;jsessionid=F813DAA914E5C37C2521E40993BE59A7.cae4. Zugegriffen: 13.1.2017.

  • Strauss, A., und C. Juliet. 1996. Grundlagen der Grounded Theory. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thon, C. 2016. Biografischer Eigensinn – widerständige Subjekte? Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung. ZfPäd 62 (2): 185-198.

    Google Scholar 

  • Women’s Educational Equity Act of 2001. In No Child Left Behind Act of 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hummrich, M., Terstegen, S. (2018). Qualitative Mehrebenenanalyse und Kulturvergleich. In: Thon, C., Menz, M., Mai, M., Abdessadok, L. (eds) Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19450-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19451-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics