Skip to main content

Eine Frage von Mitverantwortlichkeit. Familie und Care im Konzept des Wohlfahrtsmix

  • Chapter
  • First Online:
Care und die Wissenschaft vom Haushalt

Zusammenfassung

Keine der Basisinstitutionen der Gesellschaft, weder der (Sozial)Staat noch der Markt noch der von freien Trägern gebildete Dritte Sektor, wird so eng mit Care – hier übersetzt als Fürsorglichkeit – assoziiert wie die Familie. Wie sehr steht und fällt die Geltungskraft von Care mit dieser Institution? Liegt die Zukunft nicht in der immer weiteren Ausdehnung öffentlicher sozial-staatlicher Verantwortlichkeit für Hilfe und Pflege? Mit dem Konzept des Wohlfahrtsmix wird ein konzeptioneller Rahmen vorgeschlagen, der zwei Extremen eine Absage erteilt: einem Familialismus, der jeder öffentlichen Verantwortungsübernahme für Care misstrauisch begegnet, aber auch einem Modernisierungsdenken, das darauf aus ist, durch öffentliche Dienste zu ersetzen, wozu Familien in einer Arbeits- und Konsumgesellschaft einfach nicht mehr fähig sind. Es geht beim Konzept des Wohlfahrtsmix vielmehr um Mitverantwortlichkeit im Sinne der Herstellung wechselseitig unterstützender Beziehungen von öffentlichen Leistungen und von Beiträgen aus Familien und anderen informellen Unterstützungsnetzwerken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berggren, Henrik; Trägardh, Lars (2015): Ist der Schwede ein Mensch? Was wir von unseren nordischen Nachbarn lernen können und wo wir uns in ihnen täuschen. München: btb Verlag

    Google Scholar 

  • Balbo, Laura (1984): Crazy Quilts: gesellschaftliche Reproduktion und Dienstleistungsarbeit. In: Kickbusch, Ilona; Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Die armen Frauen. Frauen und Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 179-200

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert; Olk, Thomas (1996): Wohlfahrtpluralismus. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2011): Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste. In: Evers, Adalbert; Heinze, Rolf G.; Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, 265-283

    Google Scholar 

  • Ewert, Benjamin (2014): Soziale Innovationen in Berlin: Fantasie und die Macht. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27 (2), 59-68

    Google Scholar 

  • Hämel, Kerstin (2012): Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1995): The Culture of Politics: Traditional, Postmodern, Cold-Modern and Warm-Modern. Ideals of Care. In: Social Politics 2 (3), 331-346

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas; Roß, Paul Stefan (2005): Wie viel Bürger darf’s denn sein? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 36 (4), 20-43

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2013): 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinderund Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. Abgerufen am 7.6.2017, verfügbar über: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder-und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

  • Loeffler, Elke; Timm-Arnold, Peter; Bovaird, Tony; Van Ryzin, Greg (2013): Koproduktion in Deutschland. Abgerufen am 7.6.2017, verfügbar über: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Studie_Koproduktion_in_Deutschland_Web.pdf

  • Offe, Claus (2002): Staat, Markt und Gemeinschaft. Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld dreier politischer Ordnungsprinzipien. In: Meyer, Thomas; Weil, Reinhard (Hrsg): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Bonn: Dietz Verlag, 65–84

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (2008): Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? In: Evers, Adalbert; Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: Springer VS, 49-66

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Evers, A. (2018). Eine Frage von Mitverantwortlichkeit. Familie und Care im Konzept des Wohlfahrtsmix. In: Häußler, A., Küster, C., Ohrem, S., Wagenknecht, I. (eds) Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19361-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19362-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics