Skip to main content

Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Die veränderten Anforderungen an Arbeiten und Lernen machen aus Sicht der beruflichen Bildung eine intensive Auseinandersetzung mit Ansätzen der Organisations- und Personalentwicklung (OE/PE) erforderlich, deren Augenmerk der Gestaltung der Organisation (d. h. Organisationsstruktur, -kultur und -strategie) und in diesem Kontext auch Personal gilt. Von einem solchen Austausch kann zugleich die betriebswirtschaftlich geprägte Managementlehre profitieren, die sich zunehmend um eine Integration ökonomischer und ethischer Prinzipien bemüht und dabei eine lern- und bildungstheoretische Perspektive einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alvesson, M., & Spicer, A. (2012). Critical leadership studies: The case for critical performativity. Human relations, 65(3), 367–390.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‘97 (S. 253–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2000). Das Santiago Prinzip. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2001). „Emotionale Gewandtheit“ – Neues Leitprinzip moderner Personalentwicklung? In R. Arnold & E. Bloh (Hrsg.), Personalentwicklung im lernenden Unternehmen (S. 41–51). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, R, & Lipsmeier, A. (1995). Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns. In Handbuch der Bildung (S. 13–28). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Weber, H. (Hrsg.). (1995). Weiterbildung und Organisation. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2003). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Schiersmann, C. (1998). Prozessorientierte Weiterbildung – Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‘98 (S. 15–87). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1969). Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1992). Das Konzept Integriertes Management. Frankfur a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. D. (1994). Mitarbeiter-Coaching. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Dedering, H., & Feig, G. (1993). Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2014). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2016). Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 343–364). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Erbe, H.-H., & Novak, H. (Hrsg.). (1998). Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Faix, W. G., Buchwald, C., & Wetzler, R. (1991). SKILL-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gaugler, E. (Hrsg.). (1987). Betriebliche Weiterbildung als Führungsaufgabe. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1994). Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1998). Organisationslernen. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwick-lungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‘98 (S. 129–142). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2003). Verantwortung in Organisationen. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie (S. 334–350). Weinheim/Basel/Berlin: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2004). Braucht Coaching eine philosophisch begründete Ethik? Zur Begründung eines systemtisch-wertrationalen Imperativs für Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 2(04), 173–186.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, H., & Sattelberger, T. (2003). Management wertvoller Beziehungen. Wie Unter-nehmen und ihre Businesspartner gewinnen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Goleman, D. (2003). Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (1997). Personalentwicklung, Organisationsentwicklung. Variationen über ein Thema von Betrieben. Grundlagen der Weiterbildung, 6(2), 80–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (S. 142–290). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartz, R. (2011). Die Critical Management Studies – eine Zwischenbilanz in kritischer Absicht. In M. Bruch, W. Schaffar & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik (S. 211–246). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1990). Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung. München: Verlag Barbara Kirsch.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maak, T., & Pless, N. (2006). Responsible leadership: A relational approach. In Diesselbe (Hrsg.), Responsible leadership (S. 33–53). New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Naumann, V. (2016). Argumente für eine anerkennungstheoretische Grundlegung der Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 33–41). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Althof, W. (Hrsg.). (1992). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P., & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. München: C.H Beck.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (1996). Arbeiten und Lernen als Medium der Subjektentwicklung. In H. Geißler (Hrsg.), Arbeit, Lernen und Organisation (S. 357–370). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (2003). Dialogisches Management. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1990). Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In L. Reetz & T. Reitmann (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen: Fachwissen in der Krise? Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R. (2003). Dienende Führung: Charakterliche und methodische Voraussetzungen organisationaler Ausbalancierung. In H. Geißler (Hrsg.), Balanced Organization. Die Kunst ausgleichend zu führen (S. 185–218). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1986). Organizational culture and leadership. San Francisco/London: Jossey- Bass.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1999). Process consultation revisited. Building the helping relationship. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama. (2002). Das Buch der Menschlichkeit. Eine Ethik für unsere Zeit. Bergisch Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (1994). Arbeitsplatznahe Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1995a). Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 183–199). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staudt, E. (1995b). Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder: Innovation durch Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. In H. Geißler (Hrsg.), Organisationslernen und Weiterbildung (S. 21–64). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Trebisch, K. (2000). 50 Definitionen der Organisationsentwicklung – und kein Ende. Oder: Würde Einigkeit stark machen? In Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien (S. 50–62). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Naumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geißler, H., Naumann, V. (2020). Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics