Skip to main content

Intraorganisatorische Entwicklung der Beratung und Unterstützung an Hochschulen unter Bedingungen von Durchlässigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zusammenfassung

Um der zunehmenden studentischen Heterogenität gerecht zu werden ist es erforderlich adäquate Beratungsangebote für die veränderten Zielgruppen bereit zu halten. Der Beitrag ist vom Verständnis geleitet, wissenschaftliche Weiterbildung als integralen Bestandteil einer erfolgreich entwickelten Hochschule zu konzipieren. Daher sollen Handlungsempfehlungen zur Beratung und Unterstützung der neuen Zielgruppen abgeleitet werden, die die gesamte Organisation Hochschule in den Blick nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Banscherus, U., Kamm, C. & Otto, A. (2015). Information, Beratung und Unterstützung von nicht-traditionellen Studierenden. In A. Hanft (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 81–96). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U. & Pickert, A. (2013). Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Stand und Perspektiven. Thematischer Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung. Wissenschaftliche Begleitung Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergstermann, A. & Theis, F. (2015). Verknüpfung von Weiterbildungs- und Studienberatung – ein neuer Beratungstyp an Hochschulen. Zeitschrift für Beratung und Studium 2015 (3), 97–100.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., Brandenburg, U., Güttner, A., Kreft, A.-K., Leichsenring, H. & Morzick, B. (2011). Diversity Report. Der Gesamtbericht (A1-D3). Hrsg. v. C. Berthold & H. Leichsenring. CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bischof, L. & Neuss, F. (2013). Im toten Winkel des Beratungsdschungels – Kritik an der aktuellen Organisation von Studienberatung in Deutschland und eine mögliche Lösung. Zeitschrift für Beratung und Studium (1), 13–18.

    Google Scholar 

  • Brower, A. M. (1992). The „Second Half“ of Student Integration. The Effects of Life Task Predominance on Student Persistance. In Journal of Higher Education, 441–462.

    Google Scholar 

  • Deutsches Studentenwerk (Hrsg.). (2012). beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011. Berlin. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/Beeintraechtigt_Studieren_Datenerhebung_01062012_0.pdf.

  • Die Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.). (1994). Die Studienberatung in den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Entschließung des 173. Plenums vom 4. Juli 1994. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.hrk.de/positionen/gesamtlistebeschluesse/position/?tx_szconvention_pi1[decision]=243&cHash=6424947019424e8eef64d2bad2c1a8a1.

  • Frankfurt UAS – University of Applied Sciences (Hrsg.). (2011). Leitbild der Frankfurt University of Applied Sciences. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.frankfurtuniversity.de/fileadmin/de/FRA-UAS/Verwaltung/Hochschule/Leitbild/Leitbild_der_Frankfurt_University_of_Applied_Sciences-4-16.pdf.

  • Freitag, W. K. (2009). Hochschulzugang öffnen – Mehr Chancen für Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung im Landtag. Hrsg. v. Hochschulinformations System GmbH. Hannover. Zugriff am 04.10.2016 unter http://www.dzhw.eu/pdf/22/HIS_Studierende_ohne_Abitur_final.pdf.

  • Gavin-Kramer, K. (2014). Einstimmig beschlossen: nfb-Standards für gute Beratung. Zeitschrift für Beratung und Studium (3), 95–96.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. & Stimm, M. (2016). Praktiken der professionellen Bildungsberatung. Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanak, H. & Sturm, N. (2015). Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen. Praxisanalyse und Implementierungsempfehlungen. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Managment von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Band 2). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. & Brinkmann, K. (2013). Studienorganisation für heterogene Zielgruppen. In A. Hanft (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf lebenslanges Lernen (S. 208–222). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Maschwitz, A. & Hartmann-Bischoff, M. (2013). Beratung und Betreuung von berufstätigen Studieninteressierten und Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs. In A. Hanft (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf lebenslanges Lernen (S. 110–119). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D. & Besuch, G. (2009). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hochschulinformations System GmbH. Zugriff am 04.10.2016 unter http://www.dzhw.eu/pdf/21/studienabbruch_ursachen.pdf.

  • Klumpp, M. (2010). Die neuen Akteure im Hochschulmanagement: Hochschulprofessionen. Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen (4), 120–126.

    Google Scholar 

  • KMK – Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (Hrsg.). (2001). Sachstands- und Problembericht zur Wahrnehmung Wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001.

    Google Scholar 

  • Kunert-Zier, M. (2015). Das AnKE-Verfahren an der Fachhochschule Frankfurt a. M. Anrechnung der Kompetenzen von Erzieher_innen auf den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. In A. Hanft (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 185–198). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Loden, M. & Rosener, J. B. (1991). Workforce America! Managing employee diversity as a vital resource. Homewood, Ill.: Business One Irwin.

    Google Scholar 

  • Loroff, C., Stamm-Riemer, I. & Hartmann, E. A. (2011). Anrechnung: Modellentwicklung, Generalisierung und Kontextbedingungen. In W. Freitag (Hrsg.), Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel (S. 77–117). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Luft, L., Ambach, H., Braun-Busse, A., Kohlesch, A. & Schmidt, M. (2017). Verbesserung der Durchlässigkeit durch die Implementierung von Anrechnungsverfahren. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung und Implementierung.

    Google Scholar 

  • Maier, M.-O. (2014a). Beratung und Unterstützung an Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens. Positionspapier Querschnittsaufgabe Beratung und Unterstützung. Frankfurt am Main. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.frankfurtuniversity.de/fileadmin/de/FRAUAS/MainCareer/Publikationen/QA_Studienberatung/Beratung_KontextLLL310314.pdf.

  • Maier, M.-O. (2014b). Mentoring. Ein Leitfaden für das Peer-Mentoring der Frankfurt University of Applied Sciences. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.frankfurtuniversity.de/fileadmin/de/FRA-UAS/MainCareer/Publikationen/QA_Studienberatung/Leitfaden_PeerMentoring_140930_MOM.pdf.

  • Maier, M.-O. & Schneider, J. (2015). Organisationsentwicklung in lose gekoppelten Systemen: Zwischen nicht-direktivem und proaktivem Handeln. Hochschulwege 2015. Bauhaus-Universität Weimar. Weimar, 09.03.2015.

    Google Scholar 

  • MainCareer – Offene Hochschule (Hrsg.). (2016). Studieren ohne Abitur. Ein Leitfaden zum Hochschulzugang für Beruflich Qualifizierte an der Frankfurt University of Applied Sciences (2. Auflage). Zugriff am 04.10.2016 unter http://www.frankfurtuniversity.de/fileadmin/de/FRA-UAS/MainCareer/Publikationen/Projektuebergreifend/Studieren_ohne_Abi_WEB.pdf. Zugegriffen: 04.10.2016.

  • Nfb – Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Nfb) und Forschungsgruppe Beratungsqualität am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.). (2011). Qualitätsmerkmale guter Beratung. Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt; Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin/Heidelberg. Zugriff am 04.10.2016 unter http://www.forumberatung.de/cms/upload/Veroeffentlichungen/Eigene_Veroeffentlichungen/qmm_guter_Beratung_2011.pdf. Zugegriffen: 04.10.2016.

  • Nickel, S. (2007). Partizipatives Management von Universitäten. Zielvereinbarungen – Leistungsstrukturen – Staatliche Steuerung. In S. Laske, A. Pellert & H. Woratschek (Hrsg.), Universität und Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung (Band 5). München: Rainer Hampp Verlag

    Google Scholar 

  • Ridder, D. d. (2012). Vielfalt gestalten. Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen. Essen: Ed. Stifterverband (Positionen).

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2011). Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung Weiterbildung (S. 747–767). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seidel, S. (2015). Wenn Vielfalt Chance sein soll. Der produktive Umgang mit Kompetenzen beruflich qualifizierter Studierender in Lehre und Studium. In A. Hanft (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule. Münster u.a.: Waxmann, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from Higher Education: A Theoretical Synthesis of Recent Research. In Review of Educational Research (Vol. 45), 89–125.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1993). Leaving College: Rethinking the Causes and Cures of Student Attrition (2. Aufl.). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wiesner, K.-M. (2015). Informationen und Beratung für beruflich Qualifizierte am Übergang zur Hochschule. Ergebnisse aus einer ANKOM-Begleitstudie. In Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (3), 19–22. Zugriff am 04.10.2016 unter https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/7622.

  • Wissenschaftsrat (2006). Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. Berlin. Zugriff am 04.10.2016 unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7067-06.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc-Oliver Maier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maier, MO. (2018). Intraorganisatorische Entwicklung der Beratung und Unterstützung an Hochschulen unter Bedingungen von Durchlässigkeit. In: Sturm, N., Spenner, K. (eds) Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19179-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19180-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics