Skip to main content

Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in der Weiterbildung – Unternehmerische Kultur als Chance und Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zusammenfassung

Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen stehen insbesondere durch die hohen Transaktionskosten, die aufgrund der unterschiedlichen Organisationskulturen und des daraus resultierenden fehlendem Systemvertrauen entstehen, vor besonderen Herausforderungen. Um langfristig und nachhaltig Kooperationen zwischen den Partnern zu ermöglichen und ein kooperationsförderliches sowie transaktionskostensenkendes Umfeld zu schaffen, bedarf es – so die These des Beitrags – einer unternehmerischen Kultur an Hochschulen. Die damit einhergehenden Herausforderungen auf Hochschulebene sowie Möglichkeiten im Kooperationsmanagement werden in dem Beitrag näher betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burnett, S.-A. & Huisman, J. (2010). Universities’ Responses to Globalisation: The Influence of Organisational Culture. Journal of Studies in International Education, 14 (2), 117–142.

    Google Scholar 

  • Clark, B. R. (1998). Creating Entrepreneurial Universities: Organizational Pathways of Transformation. Paris: IAU Press.

    Google Scholar 

  • Davey, T., Baaken, T., Galan Muros, V. & Meermann, A. (2011). The State of European University-Business Cooperation Final Report – Study on the cooperation between Higher Education Institutions and public and private organisations in Europe. Münster: Science-to-Business Marketing Research Centre.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2011). Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. & Senn, P. T. (2007). Kooperationen als Profilierungschance in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In A. Hanft & A. Simmel (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung: Theorie und Praxis (S. 27–36). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (2013). Der Adoptionskontext „Hochschule“. In E-Learning im Lehralltag (S. 123–145). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frank, A., Meyer-Guckel, V. & Schneider, C. (2007). Innovationsfaktor Kooperation. Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen (Edition Stifterverband). Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Zugriff am 20.11.2016 unter http://www.stifterverband.de/pdf/innovationsfaktor_kooperation.pdf.

  • Hanft, A. (2000). Sind Hochschulen reform(un)fähig? Eine organisationstheoretische Analyse. In A. Hanft (Hrsg.), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien (S. 3–24). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Gierke, W. & Müskens, W. (2014). Studie: AnHoSt „Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen“. Zugriff am 19.11.2016 unter https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/anrechnungsprojekte/Anhost.pdf.

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Münster [u.a.]: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hener, Y., Eckardt, P. & Brandenburg, U. (2007). Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen. Gütersloh: CHE.

    Google Scholar 

  • Henke, J. & Pasternack, P. D. P. (2014). Profilerweiternd und bislang kaum untersucht: An-Institute. In P. Pasternack (Hrsg.), Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschulen, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg (S. 67–72). Leipzig: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Henke, J., Pasternack, P. & Schmid, S. (2015). Viele Stimmen, kein Kanon: Konzept und Kommunikation der Third Mission von Hochschulen. Lutherstadt Wittenberg: Institut für Hochschulforschung (HoF).

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1991). Fachkulturen: über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen. Neue Sammlung, 31 (1).

    Google Scholar 

  • Kloke, K. & Krücken, G. (2010). Grenzstellenmanager zwischen Wissenschaft und Wirtschaft? Eine Studie zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtungen des Technologietransfers und der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32 (3), 32–53.

    Google Scholar 

  • Knust, M. & Hanft, A. (2007). Corporate Universities und Forschungsgesellschaften als Akteur/innen im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen (S. 351–386). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kogan, M. & Bleiklie, I. (2007). Organisation and Governance of Universities. Zugriff am 20.11.2016 unter http://portal.unesco.org/education/es/files/53907/11858773735Org_governance_Universities.pdf/Org_governance_Universities.pdf.

  • Koschatzky, K. (2012). Stand und Perspektiven von An-Instituten an Hochschulen. Gehalten auf der WERKSTATT „Zukunftsaufgabe An-Institut“, Evangelische Hochschule Berlin. Zugriff am 21.11.2016 unter http://www.isi.fraunhofer.de/isiwAssets/docs/p/de/vortragsfolien/regionale_innovationssysteme/Vortrag_An-Institute_Berlin_September_2012_Koschatzky.pdf.

  • Kratzer, J., Haase, H. & Lautenschläger, A. (2010). Benchmarking deutscher Transferstellen: Transferpotenzial, Transferkapazitäten, Transferaktivitäten im deutschlandweiten Vergleich (Bericht 2009/2010). Berlin [u.a.]. Zugriff am 19.11.2016 unter http://www3.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22616/Bericht%20Benchmarking%20deutscher%20Transferstellen.pdf.

  • Lee, R. P. (2015). Corporate Governance und Strukturen. In A. Hanebuth, R. P. Lee, S. Meschke & M. Nicklas (Hrsg.), Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis: Erkenntnisse und Tipps für das Management (S. 37–71). Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leusing, B. (2012). „McUniversity“: Innerstaatliches Academic Franchising (AF) deutscher Hochschulen – Eine public-private Perspektive. Universität Flensburg, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. & Weingart, P. (2006). Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. Die Hochschule, 15 (1), 19-46.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2012). Außerhochschulische Kooperationen im Bereich weiterbildender Masterstudiengänge. In N. Tomaschek & E. Hammer (Hrsg.), University Meets Industry. Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten (Bd. 1, S. 129-147). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2013). Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Unternehmen in der Weiterbildung. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen – Die Neuausrichtung der Hochschulen auf lebenslanges Lernen. Münster [u.a.]: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2014). universitäten unternehmen kooperationen – Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender berufsbegleitender Studiengänge. Münster: MV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2015). „Unternehmerische“ Kultur an Universitäten – Voraussetzung für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Weiterbildung? Hochschule und Weiterbildung, (1/15), 43-46.

    Google Scholar 

  • Mayer, P. & Schinnenburg, H. (2012). Rituale als Werkzeug im Hochschulmanagement. Veränderungsprozesse, Wandel der Kultur und die Rolle von Artefakten. Wissenschaftsmanagement, 18 (3), 44-48.

    Google Scholar 

  • McNay, I. (1995). From Collegial Academy to Corporate Enterprise: The Changing Cultures of Universities. In T. Schuller (Hrsg.), The Changing University? (S. 116-126). London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Mickler, R. (2013). Kooperation in der Erwachsenenbildung: die Volkshochschule als Teil eines Bildungs- und Kulturzentrums. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Ortiz, A. (2013). Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten: Eine Managementperspektive Zu Regionalen Innovationssystemen. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pankow, F. (2008). Die Studienreform zum Erfolg machen! Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Stand der Diskussion und Aussagewert. In: Die Betriebswirtschaft, Nr. 42, 267-284.

    Google Scholar 

  • Picot, A. & Schneider, D. (1988). Unternehmerisches Innovationsverhalten, Verfügungsrechte und Transaktionskosten. In D. Budäus, E. Gerum, G. Zimmermann & W. Braun (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte (S. 91-118). Wiesbaden: Gabler. Zugriff am 19.11.2016 unter https://epub.ub.uni-muenchen.de/6693/.

  • Rammer, C., Peters, B., Schmidt, T., Aschhoff, B. & Doherr, T. (2005). Innovationen in Deutschland: Ergebnisse der Innovationserhebung 2003 in der deutschen Wirtschaft (1. Aufl., Bd. 78). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherm, E. (2014). Management unternehmerischer Universitäten: Realität, Vision oder Utopie?. München [u.a.]: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Spiller, R. & Weinacht, S. (2012). An-Institute im Bereich der „Medien und Kommunikation“. Befunde einer qualitativen Studie zu einer Organisationsform von Wissenschaft in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, (4/2012), 577-597. Zugriff am 19.11.2016 unter http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2012-4-577.pdf?page=0.

  • Symanski, U. (2012). Uni, wie tickst Du? Eine exemplarische Erhebung von organisationskulturellen Merkmalen an Universitäten im Zeitalter der Hochschulreform. Aachen: Hochschulbibliothek Rheinisch-Westfälische Technischen Hochschule Aachen.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21 (1), 1-19.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. (1985). The economic institutions of capitalism: firms, markets, relational contracting. New York [u.a.]: Free Press Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Emmerich, A. & Nicolai, A. (2002). Corporate Universities in Deutschland. Eine empirische Untersuchung zu ihrer Verbreitung und strategischen Bedeutung. Bonn: BMBF. Zugriff am 19.11.2016 unter https://www.wiwi.unisiegen.de/bwlmewi/links/studien/corporate_universities_bmbf-studie.pdf.

  • Zechlin, P. D. L. (2012). Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der „unternehmerischen Hochschule“. In U. Wilkesmann & C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 41-59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Maschwitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maschwitz, A. (2018). Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in der Weiterbildung – Unternehmerische Kultur als Chance und Herausforderung. In: Sturm, N., Spenner, K. (eds) Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19179-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19180-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics