Skip to main content

Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel

Der sozialpolitische Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

Zusammenfassung

Der Sozialstaat zielt auf Kompromisse in einer Gesellschaft, die durch gegensätzliche soziale Interessen geprägt ist. Im historischen Ausgangspunkt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts betraf dieses die widerstreitenden Interessen von Lohnarbeit und Kapital. Diese Gegensätzlichkeit besteht fort, auch wenn sich die Binnenstruktur der Gesellschaft weiter ausdiff erenziert hat. Die historisch ausgeprägte sozialstaatliche Kompromissstruktur fordert als Grundprinzipen des sozialen Zusammenlebens unterschiedliche Werthaltungen ein: Eigenverantwortung – das Erbe des bürgerlichen Liberalismus, Solidarität – das Erbe der Arbeiterbewegung und Subsidiarität – das Erbe christlicher Ethik. Sozialstaatlichkeit stellt folglich immer eine Verbindung unterschiedlicher Wertvorstellungen dar, dessen Binnengewichtung allerdings interessebedingt zwischen den drei Grundprinzipien von Sozialstaatlichkeit differiert. Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität sind geschichtlich betrachtet von unterschiedlichen sozialen Trägern entwickelt und durchgesetzt worden und bilden zusammen die tragenden Prinzipien der sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert herausbildenden Sozialstaatlichkeit in Deutschland.

Sozialstaatlichkeit zielt zunächst auf die Teilhabe an der Erwerbsarbeit als Grundlage von der Wahrnehmung von Eigenverantwortung. Zugleich geht es um die Beteiligung am gesellschaftlichen Wohlstandszuwachs, über Löhne und zunehmend über soziale Leistungen einschließlich sozialer Dienste. Sozialstaatlichkeit ist eine besondere Ausprägung des neuzeitlichen Staates. Der Staat, damit auch der Sozialstaat, muss sich stets von neuem vor seinen Bürgerinnen und Bürgern legitimieren: Gelingt ihm der soziale Kompromiss, geht dieser einseitig zu Lasten eines Teils der Gesellschaft oder stellt er gar die Grundlagen sozialstaatlicher Umverteilung, nämlich die ökonomische Wertschöpfung, in Frage? Der Sozialstaat hat Akteure, Befürworter und Gegner. Dabei geht es um Verteilung. Hier widerstreiten zahlreiche Konzepte zwischen einer umfassenden sozialen Integration, einer partiellen Teilhabe, einer fürsorglichen Absicherung von Mindeststandards oder gar einer nur noch residualen Unterstützungsleistung. Zugleich wird der sozialstaatliche Kompromiss immer wieder in Frage gestellt. Und schließlich gibt es stets neue Versuche, diesen Integrationsansatz auf die sich verändernden Bedingungen etwa in Europa oder weltweit zu beziehen. Nachdem lange Zeit im wirtschaftspolitischen Diskurs radikale wirtschaftsliberale Konzepte vorherrschten, mehren sich nunmehr national und weltweit Stimmen, die eine gerechtere Teilhabe aller am Wohlstand auch mit dem Ziel verfolgen, dadurch langfristig die Grundlagen von Wirtschaftswachstum zu sichern.

Mit dem Konzept von der sozialen Inklusion wird dieser Widerstreit neu formuliert, nicht aber neu entdeckt. Auch dieser Entwurf sucht nach einem sozialen Kompromiss, nun aber in einem umfassenderen Maße als bei vorherigen Konzepten: Es werden soziale Teilhabe und individuelle Potentiale eng miteinander verknüpft, ohne allerdings dafür nachprüfbare Parameter vorzugeben. Die Vorstellung von sozialer Inklusion präzisiert den Sozialstaats-Diskurs von der Handlungs- und Akteursebene aus betrachtet, zugleich unterliegt sie dem Dilemma jedes umfassenden gesellschaftspolitischen Konzepts: Es ist weniger operationalisierbar und seine Ergebnisse sind weniger messbar. Damit unterliegt es in besonderem Maße der Gefahr eines nicht lösbaren Legitimationsproblems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang. 1968. Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (ursprünglich: Aus Geschichte und Politik, Festschrift zum 70. Geburtstag von Ludwig Bergstraesser, Düsseldorf 1954, 279-300). In Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Aufsätze und Essays Hrsg. E. Forsthoff, 114-144. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1975. Aufklärung und Steuerung. Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in der Perspektive des Kritischen Rationalismus, 2. Aufl. In Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie, Hrsg. G. Lührs, Th. Sarrazin, F. Spreer und M. Tietzel, 103-125. Berlin, Bonn-Bad Godesberg: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto, D. Böhler, A. Berlich, G. Plumpe, Hrsg. 1999. Praktische Philosophie/Ethik I. Aktuelle Materialien, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Atkins, Anthony 2015. Eine zivilisierte Gesellschaft braucht hohe Steuern – Interview mit Sir Anthony Atkins, geführt von Michael Hesse. Frankfurter Rundschau vom 21./22. 11. 2015, 14f.

    Google Scholar 

  • Benz, Artur, S. Lütz, U. Schimank und G. Simonis. 2007. Einleitung. In Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Hrsg. A. Benz, S. Lütz, U. Schimank und G. Simonis, 9-25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Benjamin, J. Boeckh und H. Mogge-Grotjahn, Hrsg. 2010. Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit, Festschrift für Ernst-Ulrich Huster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas, R. Erd, U. Mückenberger und U. Stascheit, Hrsg. 1975. Kollektives Arbeitsrecht. Quellentexte zur Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland, Bd. 1: 1840-1933. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen, E.-U. Huster, B. Benz und J. D. Schütte. 2016. Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourcarde, Kay und J. D. Schütte. 2010. Deutschland 2010: Was ist geblieben von der Mittelstandsgesellschaft?, In Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit, Festschrift für Ernst-Ulrich Huster, Hrsg. B. Benz. J. Boeckh und H. Mogge-Grotjahn, 245-262. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André und G. S. Schaal, Hrsg. 2002. Politische Theorien der Gegenwart I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2014. Krise und Zukunft des Sozialstaates, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2017. Armut. 2. Aufl. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Gesellschaft und Demokratie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1968. Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates. (ursprünglich: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 12, Berlin 1954. 8-36). In Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Aufsätze und Essays, Hrsg. E. Forsthoff, 165-200. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst, Hrsg. 1968. Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Aufsätze und Essays. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Klaus. 2000. Sozialismus – Konzeptionen und Perspektiven gesellschaftlicher Egalität. In Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Bd. 2, 2. Aufl., Hrsg. F. Neumann, 1-74. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., J. Goebel, C. Schröder und J. Schupp. 2016. Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 18: 391-402.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M. und J. Goebel. 2017. Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen – erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit. DIW Wochenbericht Nr 4: 71-83.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann. 1970. Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von. 1991. Die Verfassung der Freiheit, 3. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von. 1981. Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Bd. 2. Landsberg am Lech: Verlag moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Werke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1929. Europa und der Fascismus. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1930. Rechtsstaat oder Diktatur. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1971. Gesammelte Schriften, 3 Bände. Leiden: A.W.Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard. 1980. Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 1980. Der Sicherheitsstaat. Das ‚Modell Deutschland‘ und die neuen sozialen Bewegungen. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1979. Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner. 1970. Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1967. Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 1989. Ethik des Staates. Zur Begründung politischer Herrschaft in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 2016. Soziale Kälte. Rückkehr zum Wolfsrudel? Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Knonauer, Martin. 2010. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. Aufl. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kubon-Gilke, Gisela, unter Mitarbeit weiterer Autorinnen und Autoren. 2017. Gestalten der Sozialpolitik. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Lassalle, Ferdinand. 1970. Reden und Schriften, Hrsg. von F. Jenaczek. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Leo XIII, Pius XI. 1953. Die sozialen Enzykliken, Rerum novarum und Quadrogesimo anno, mit aktueller Einführung von Oswald von Nell-Breunig S.J. Stuttgart, Düsseldorf: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1967. Zwei Abhandlungen über die Regierung, Hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner. Frankfurt a. M., Wien: EVA.

    Google Scholar 

  • Lührs, Georg, Th. Sarrazin, F. Spreer und M. Tietzel, Hrsg. 1975. Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie. Berlin, Bonn-Bad Godesberg: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Politische Theorie und Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa. 1970. Politische Schriften. Bd I, 4. Aufl. Frankfurt a. M., Wien: EVA.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. 1992. Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und F. Engels. 1956ff. Marx Engels Werke, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang und Chr. Neusüß. 1970. Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. Sozialistische Politik. II. Jahrgang, Heft 6/7: 4-67.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2004. Soziologische Theorie. Bd. 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz, Hrsg. 1998. Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Bd. 1., 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz, Hrsg. 2000. Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Bd. 2, 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Neusüß, Christel. 1980. Der „freie Bürger“ gegen den Sozialstaat? Sozialstaatskritik von rechts und von Seiten der Arbeiterbewegung. Probleme des Klassenkampfes, Heft Nr. 39: 79-104.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter. 2002. Die politische Theorie des Libertianismus: Robert Nozick und Friedrich A. von Hayek. In Politische Theorien der Gegenwart I., Hrsg. A. Brodocz und G. S. Schaal, 77-117. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1976. Anarchie Staat Utopia. München: Moderne Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nußbaum, Martha. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • OECD. 2014. OECD-Papier: Einkommensungleichheit beeinträchtigt das Wirtschaftswachstum. https://www.oecd.org/berlin/presse/einkommensungleichheit-beeintraechtigt-wirtschaftswachstum.htm. Zugegriffen 26.01.2017 (Kurzfassung der Studie: Focus on Inequality and Growth. http://www.oecd.org/social/Focus-Inequality-and-Growth-2014.pdf. Zugegriffen: 26.01.2017).

  • Opielka, Michael. 2015. Das Grundeinkommen als sozialpolitische Innovation. Wie beeinflussen gesellschaftspolitische Konzepte die Zukunft?. Berlin: IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2015).

    Google Scholar 

  • Parlamentarischer Rat. 1948/49. Stenographische Berichte über die Plenarsitzungen. Bonn, Reproduktion der Originalausgabe von 1949. Bonn 1969: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur GmbH.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2001. Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Verlag.

    Google Scholar 

  • Ridder, Helmut. 1975. Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean Jacques. 1968. Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang. 1968. Entscheidungen für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2005. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 3. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Sievers, Markus. 2015. Standortschwäche Ungerechtigkeit. Frankfurter Rundschau 8.9.2015: 12f.

    Google Scholar 

  • Stahl, Friedrich Julius. 1963. Die Philosophie des Rechts, Bd. 2: Rechts- und Staatslehre auf der Grundlage christlicher Weltanschauung. Zweite Abteilung: Die Staatslehre und die Principien des Staatsrechts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf und P. Windolf, Hrsg. 2009. Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1958. Gesammelte politische Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Germo. 2015. Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst-Ulrich Huster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Huster, EU. (2018). Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics