Skip to main content

Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?

  • Chapter
  • First Online:
Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Zusammenfassung

Die abstrakte Wahrnehmung von Stiftungen und Stiftungsunternehmen ist äußerst positiv. So werden Letztere insbesondere unter dem Aspekt guter, nachhaltiger und verantwortungsvoller Unternehmensführung betrachtet. Die Corporate-Governance-Strukturen von unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungsunternehmen können allerdings sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Beitrag will zunächst untersuchen, ob regelmäßig eine ideelle Einheit zwischen Stiftung und Stiftungsunternehmen besteht. Weiterhin geht es um die spezifische Rolle von Corporate Governance im Zusammenspiel Stiftung/Stiftungsunternehmen, die Frage nach einer eigenständigen Foundation Governance/Non-Profit-Governance und den Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Dabei steht die These im Raum, dass nicht nur steuerrechtliche Implikationen, sondern auch Corporate-Governance-Unterschiede bewirken, dass zwar deutsche Stiftungsunternehmen einen Boom erleben, die deutschen unternehmensverbundenen Stiftungen dagegen aber deutlich abnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Althuber F et al (2007) Österreich. In: Richter A, Wachter T (Hrsg) Handbuch des Internationalen Stiftungsrechts. Zerb Verlag, Bonn, S 1231–1282

    Google Scholar 

  2. Bauer DC (2013) Vermögensverwaltung mittels Privatstiftungen und anderer Strukturen: eine rechtsvergleichende steuer- und zivilrechtliche Analyse am Beispiel von Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  3. BDO (2012) Allensbach-Studie Stiftungsunternehmen, http://www.bdo.de/uploads/media/Allensbach-Studie.pdf. Zugegriffen: 24. Feb. 2016

  4. Brandmüller G (1998) Gewerbliche Stiftungen. Erich Schmidt, Bielefeld

    Google Scholar 

  5. Bundesverband deutscher Stiftungen/KPMG (2010) Stiftungsstudie, http://www.stiftungen.org/uploads/tx_ttproducts/datasheet/20100617__BVDS_Studie_FuehrungSteuerungKontrolle_2010.pdf. Zugegriffen: 24. Feb. 2016

  6. Deakin S, Hughes A (1997) Comparative corporate governance: An interdisciplinary agenda. J Law Soc 24:1–9

    Article  Google Scholar 

  7. Eiselsberg M (1999) Grundsatzüberlegungen und nachträgliche Betrachtungen zum Privatstiftungsgesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei 21:467

    Google Scholar 

  8. Fleschutz K (2008) Die Stiftung als Nachfolgeinstrument von Familienunternehmen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  10. Graewe D (2011) Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen. Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  11. Gruber C, Gratzl M (2000) Das Privatstiftungsgesetz. GRIN Verlag, München

    Google Scholar 

  12. Hennerkes BH, Kirchdörfer R. (2015) Die Familie und ihr Unternehmen. Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  13. Heuel M (2001) Die Entwicklung der Unternehmensträgerstiftung in Deutschland. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  14. Hippeli M (2013) Zurechnung nach WpHG und WpÜG bei beherrschten Stiftungen und stiftungsähnlichen Rechtsformen. Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  15. Hippeli M (2014) Stiftungen und Trusts als Zurechnungsmittler von Stimmrechten. Die Aktiengesellschaft 59(4):147–155

    Google Scholar 

  16. Hippeli M (2014) Stiftungssatzungen von Beteiligungsträgerstiftungen. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 12(2):49–52

    Google Scholar 

  17. Hof H (2014) Stiftungsaufsicht. In: Von Campenhausen A, Richter A (Hrsg) Stiftungsrechts-Handbuch. Beck Verlag, München, S 347–429

    Google Scholar 

  18. Hopt KJ, Reuter D (2001) Stiftungsrecht in Europa: Eine Einführung. In: Hopt KJ (Hrsg) Stiftungsrecht in Europa. Heymann, Köln, S 1–21

    Google Scholar 

  19. Hüttemann R, Rawert P (2011) Untertitel 2 – Stiftungen, In: Staudinger: BGB. Sellier-De Gruyter, Berlin, S 1–273

    Google Scholar 

  20. Jakob D (2009) Das Stiftungsrecht der Schweiz zwischen Tradition und Funktionalismus. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 4:165–170

    Google Scholar 

  21. Jakob D (2009) Stiftungsartige Erscheinungsformen im Ausland – Rechtsvergleichender Überblick -. In: Beuthien V, Gummert G (Hrsg) Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts. Beck Verlag, München, S 1692–1861

    Google Scholar 

  22. Kalss S, Nicolussi J (2015). Die wirtschaftlich Berechtigten einer Privatstiftung und eines Trusts: Ein Vergleich der Rechtsformen. Der Gesellschafter – Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht 4:221–228

    Google Scholar 

  23. Nippa M (2002) Alternative Konzepte für eine effective Corporate Governance. In: Nippa M (Hrsg) Corporate governance: Herausforderungen und Lösungsansätze. Physica-Verlag, Heidelberg, S 3–40

    Chapter  Google Scholar 

  24. Richter A (2014) Unternehmensstiftung. In: Von Campenhausen A, Richter A (Hrsg) Stiftungsrechts-Handbuch. Beck Verlag, München, S 468–508

    Google Scholar 

  25. Rösner F (2012) Die Konzernierung der Stiftung und ihr Einfluss auf die Pflichten des Stiftungsvorstands. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  26. Ruter RX, Häfele M (2004) Ein Corporate Governance Kodex für Stiftungen. Stiftung & Sponsoring 5:5–7

    Google Scholar 

  27. Schiffer KJ, Fries C (2016) Neuralgische Punkte bei der Stiftungsarbeit. In: Schiffer KJ (Hrsg) Die Stiftung in der Beraterpraxis. Zerb Verlag, Bonn, S 191–260

    Google Scholar 

  28. Schlüter A, Stolte S (2016) Stiftungsrecht. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  29. Schöbel SK (2012) Corporate Governance im Stiftungsrecht. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Book  Google Scholar 

  30. Schwake J (2009) Stiftung bürgerlichen Rechts. In: Beuthien V, Gummert G (Hrsg) Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts. Beck Verlag, München, S 1099–1174

    Google Scholar 

  31. Spickhoff A (2009) Zum Internationalen Privatrecht der Stiftungen. In: Saenger I et al (Hrsg) Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner. Nomos, Baden-Baden, S 241–255

    Google Scholar 

  32. Stolte S (2015) Reform des Stiftungszivilrechts. Betriebs-Berater 45:2694–2700

    Google Scholar 

  33. Stumpf A (2015) Einleitung. In: Stumpf A et al (Hrsg) Stiftungsrecht. Beck Verlag, München, S 29

    Google Scholar 

  34. Trappe S (2010) Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftung. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  35. Von Werder A (2009) Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance. In: Hommelhoff P et al (Hrsg) Handbuch Corporate Governance. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, S 3–39

    Google Scholar 

  36. Veltmann T (2008) Corporate Governance und Stiftungen. In: Werner O, Saenger I (Hrsg) Die Stiftung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 365–391

    Google Scholar 

  37. Vinken H (1970) Die Stiftung als Trägerin von Unternehmen und Unternehmensteilen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  38. Vogt B (2013) Publizität im Stiftungsrecht: Analyse der geltenden Rechtslage und Vorschläge für eine umfassende Reform der stiftungsrechtlichen Publizität. Bucerius Law School, Hamburg

    Google Scholar 

  39. Wachter T (2000) Die österreichische Privatstiftung als Instrument der Nachfolgeplanung für deutsche Stifter? Deutsches Steuerrecht 11:474–480

    Google Scholar 

  40. Weitemeyer B, Vogt B (2014) Verbesserte Transparenz und Non-Profit Governance Kodex für NPOs. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 1:12–16

    Google Scholar 

  41. Zeininger E (2003) Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem Stiftungsrecht in Österreich. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hippeli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hippeli, M. (2018). Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?. In: Achleitner, AK., Block, J., Strachwitz, R. (eds) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18989-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18990-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics