Skip to main content

Was war Landschaft vor ihrer Konstruktion durch die Wissenschaft?

Gedanken zum Aufbau einer Wissenschaftstheorie der Landschaftsarchitektur

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsarchitekturtheorie

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 1232 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb bestehender Theorien zur Landschaft (Joachim Ritter, Georg Simmel) ist der Unterschied zwischen wissenschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive auf Landschaft bzw. Umwelt bekannt und ausgearbeitet. Aber erst in der Phänomenologie Edmund Husserls wurde darüber intensiv nachgedacht, warum mit der Wissenschaft eine mit der „Wahrheit des vorwissenschaftlichen Lebens“ (Husserl) konkurrierende Wahrheit historisch aufkommen konnte und welche Folgen diese Situation für eine Theorie der Landschaftswahrnehmung heute hat. Husserl führt dazu zentrale Begriffe wie Geschichtlichkeit, Motivation und Einstellung ein. Bei ihm gewinnt der Zustand der Selbstreflexion der neuzeitlichen Wissenschaften und des unkritisch vollzogenen Wechsels von natürlicher, lebensweltlicher Einstellung zu wissenschaftlicher Konstruktion krisenhaften Charakter, insofern das vor-wissenschaftliche Motiv dieses Übergangs dunkel bleibt und nicht selbst wiederum thematisiert wird. Damit verliert die moderne Wissenschaft ihren lebensweltlichen Sinn, von dem sie doch einst ausgegangen ist, aus den Augen. Denn eine Wissenschaftstheorie auch der Landschaft muss sich damit beschäftigen, wie sie adäquat damit umgehen möchte, dass jeder professionelle Umgang mit Landschaft schon von einer Einstellung und Haltung geprägt ist, die ihren Bezug zu den Lebensfragen vorwissenschaftlichen Weltverstehens eingebüßt hat. Will man als Landschaftsarchitekt nicht an den Gebrauchs- und Umgangserfahrungen derjenigen, denen eine Landschaft zugleich „natürliche Lebensumwelt“ ist, vorbeiplanen, muss sich eine Landschaftstheorie methodologisch fundieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ist das Thema von Flecks Hauptwerk: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1993).

  2. 2.

    Auf diesen Aspekt des „Anlasses“, Selbstverständliches zu hinterfragen, ist Hans Blumenberg eingegangen. Auch er diskutiert die möglichen Motive einer „theoretischen Einstellung“: „Man muß mit einem Motivationsschub rechnen, wenn die motorischen Impulse der Theorie nicht mehr unmittelbar aus der ‚Lebenswelt‘ kommen, nicht mehr aus dem menschlichen Interesse der Orientierung in der Welt nicht mehr aus dem Willen zur / Erweiterung der Wirklichkeit oder dem Bedürfnis nach Integration des Unbekannten“ (Blumenberg 1973, S. 9 f.; vgl. auch Blumenberg 2010).

Literatur

  • Biemel, W. (1996). Reflexionen zur Lebenswelt-Problematik. In W. Biemel (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 1). Stuttgart (Bad Cannstatt): Frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1973). Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von „Die Legitimität der Neuzeit“. Dritter Teil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2010). Theorie der Lebenswelt. (Hrsg. von M. Sommer). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1993). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (Mit einer Einleitung von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011). Über die wissenschaftliche Beobachtung und Wahrnehmung im allgemeinen (1935). In L. Fleck (Hrsg.), Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse (S. 211–238) (Herausgegeben und kommentiert von S. Werner und C. Zittel). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh, R., & Groh, D. (1991). Weltbild und Naturaneignung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2017). Empirische Architekturtheorie? Reflexionen über den Anfang. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 87–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hemingway, E. (1977). Der alte Mann und das Meer. In E. Hemingway (Hrsg.), Gesammelte Werke in 6 Bänden (Bd. 3). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie (S. 314–348) (Hrsg. von Walter Biemel. HUA 6 [= Husserliana Bd. 6]). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1993). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Erg.-Bd. Texte aus dem Nachlass 1934–1937 (Hrsg. von R. N. Smid). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (1976). [Artikel] Konstruktion. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 4, S. 1009–1019). Basel: Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1974). Landschaft (1963). In J. Ritter (Hrsg.), Subjektivität. Sechs Aufsätze (S. 141–163). Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1984). Philosophie der Landschaft (1913). In G. Simmel (Hrsg.), Das Individuum und die Freiheit. Essais (S. 130–139). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Welter, R. (1986). Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, A. (2018). Was war Landschaft vor ihrer Konstruktion durch die Wissenschaft?. In: Berr, K. (eds) Landschaftsarchitekturtheorie. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18837-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18838-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics