Skip to main content

Soziale Zugehörigkeit – eine fragile organisationale Ressource bei digitaler und vermarktlichter Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Identität in der modernen Arbeitswelt

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Soziale Zugehörigkeit bildet für Erwerbstätige ein in ihrem Arbeitsalltag relevantes Grundbedürfnis und für Unternehmen eine wichtige organisationale Ressource für die Loyalität, Leistungs- und Innovationsbereitschaft von Beschäftigten. Die Ökonomisierung und Digitalisierung von Arbeit setzen soziale Zugehörigkeit in der modernen Arbeitswelt unter einen hohen Veränderungsdruck, der durch z. T. ambivalente Tendenzen der Stärkung, Umwertung, Fragmentierung, Erosion und Neuformierung sozialer Zugehörigkeit geprägt ist. Dieser Wandel betrifft die soziale Teilhabe von Individuen an Erwerbsarbeit, die organisationale Zugehörigkeit, berufliche Bindungen und die Zugehörigkeit zu erwerbsbezogenen sozialen Netzwerken. Nachhaltige Arbeitsqualität und Reziprozitätsbalancen zwischen Unternehmen und Erwerbstätigen erhalten bei digitaler und flexibler ökonomisierter Arbeit eine Schlüsselbedeutung für die Entwicklung sozialer Zugehörigkeit.

Us, and them

And after all we’re only ordinary men

Me, and you

(Waters und Wright 1973)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baethge, M. (1994). Arbeit und Identität. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 245–261). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Becke, G., & Bleses, P. (2016). Pflegepolitik ohne Arbeitspolitik? Entwicklungen im Feld der Altenpflege. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 57, 105–126.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Gül, K., Langes, B., Lühr, T., Marrs, K., & Ziegler, A. (2016). Digitalisierung und „Wissensarbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(18-19), 32–39.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T. (2015). Social Media im Betrieb – Herausforderungen für Beschäftigte und Interessenvertretungen. In ver.di – Bereich Innovation & G. Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 90–99). Berlin: ver.di.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T. (2016). Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(18-19), 39–46.

    Google Scholar 

  • Conway, N., & Briner, R. B. (2005). Understanding Psychological Contract at Work. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Daheim, H. (1977). Berufssoziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 8: Beruf – Industrie – Sozialer Wandel (S. 1–100). Stuttgart: Ferdinand Enke/dtv.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2006). Prekäre Arbeit und soziale Desintegration. Aus Politik und Zeitgeschichte, 56(40-41), 7–14.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gundert, S., & Hohendanner, C. (2011). Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs. IAB-Kurzbericht, Nr. 4/2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hardering, F., Will-Zocholl, M., & Hofmeister, H. (2015). Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit, 24(1–2), 3–12.

    Google Scholar 

  • Heisig, U., & Ludwig, T. (2004). Regulierte Selbstorganisation. Arbeitssituation und Arbeitsorientierung von Wissensarbeitern in einem High-Tech-Unternehmen. iaw-Forschungsbericht Nr. 6, Institut Arbeit und Wirtschaft. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 9–30). Berlin: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katzer, C. (2016). Cyber-Psychologie. Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, 2. Aufl. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M., & Schumann, M. (2015). Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft (S. 122–140). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2002). Berufssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1999). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., Zogaj, S., Durward, D., & Bretschneider, U. (2015a). Neue Geschäftsfelder durch Crowdsourcing. Crowd-basierte Start-Ups als Arbeitsmodell der Zukunft. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft (S. 141–158). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., Zogaj, S., Durward, D., & Blohm, I. (2015b). Arbeit und IT: Crowdsourcing und Crowdwork als neue Arbeits- und Beschäftigungsformen. In ver.di – Bereich Innovation & G. Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 66–79). Berlin: ver.di.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (1994). Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen. Zur Bedeutung reziproker Beziehungsnetzwerke in modernen Marktgesellschaften. In N. Beckenbach & W. Van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 65–84). Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Otto-Schwartz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2003). Subjektivierung – eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 25–56). München, Mering (2. Auflage): Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2011). Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität. Freiburg und München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Czarnecka, J. (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 33(2), 4–11.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1999). Phänomene der Macht (2., stark erweiterte Auflage). Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Raeder, S., & Grote, G. (2004). Flexibilität ersetzt Kontinuität. Veränderte psychologische Kontrakte und neue Formen persönlicher Identität. Arbeit, 13(3), 352–364.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2013). Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, L. (2014). Digitale Arbeit bedarf der Humanisierung – einige Vorschläge für die Praxis. Gute Arbeit, 26(1), 17–20.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hardt, S., & Frey, D. (2015). Sinntheorie. In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 425–428). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1986). Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Staab, P., & Nachtwey, O. (2016). Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(18-19), 24–31.

    Google Scholar 

  • Thompson, P. (1989). The Nature of Work. An Introduction to Debates on the Labour Process, 2. Aufl. Houndsmill, Basingstoke, London: MacMillian.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2000). Die Anerkennung der Arbeit im Wandel. Zwischen Würdigung und Bewunderung. In U. Holtgrewe, S. Voswinkel, & G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit (S. 39–61). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Warsewa, G. (2016). Vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“ zum „Peak Capitalism“ – Ein kurzer Rückblick auf die deutsche Forschungsliteratur zu Arbeit und Umwelt. In T. Barth, G. Jochum, & B. Littig (Hrsg.), Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse (S. 33–54). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Waters, R., & Wright, R. (1973). Us and Them. In P. Floyd (Hrsg.), Dark Side of the Moon. London: EMI Records Ltd.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2015). (Irr-)Wege in die inklusive Arbeitsgesellschaft. Über Exklusion und Inklusion im deutschen Arbeitsmarkt. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 122–137). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becke, G. (2018). Soziale Zugehörigkeit – eine fragile organisationale Ressource bei digitaler und vermarktlichter Arbeit. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Identität in der modernen Arbeitswelt . uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18785-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18786-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics