Skip to main content

7 Ein menschlicher Dreiklang: Emotion, Intuition und Vernunft

  • Chapter
ManagementWissen

Zusammenfassung

Anliegen des Aufsatzes ist es, Emotion und Intuition in Führung und Organisation sichtbar zu machen. Beide sind – selbst im Zeitalter einer hoch technologisierten und komplexen Welt – in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Was wissen wir über die verborgenen Regeln, über die Intelligenz des Unbewussten in der Führung, über den Umgang mit Freiräumen, in denen Neues entsteht? Müssen wir die Frage nach dem Sinn des Lebens und Arbeitens in einem größeren (gesellschaftlichen) Kontext erneut stellen – auch bezogen auf Emotion und Intuition? Muss sich das Management überhaupt tiefgehend mit diskursiven Verknüpfungen von Emotion und Intuition auseinandersetzen? Letztlich geht es immer wieder um die Suche nach dem guten Leben. Das haben auch schon die alten Philosophen – zumindest diskurstheoretisch – versucht. All diese Fragen sind in der Kürze nicht beantwortbar. Wir wagen daher den Versuch, uns mit zehn Momentaufnahmen diesem Thema zu nähern. Es geht um den inhaltlichen Diskurs als Einladung zum Weiterdenken. Denn: Das Thema trifft mitten ins Herz des Individuums, der Gesellschaft, der Organisationen und nicht zuletzt des Managements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allgeier, H. et al. (2002). Campus Management. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Apolte, T. et al. (2002). Arbeitsmärkte und Soziale Sicherung. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Babiak, P. & Hare, R. D. (2007). Menschenkinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Brown, J. A. C. (1956). Psychologie der industriellen Leistung. Reineck: Rowohlt Taschenverlag.

    Google Scholar 

  • Damásio (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage: Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (2001). Management-Task, Responsibilities, Practices. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2011). Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1989). Preface. In R. McCulloch (Ed.): The collected works of Warren S. McCulloch (pp i-iii). Salinas: Intersystems Publications.

    Google Scholar 

  • French, W. L. & Bell, C. H. Jr. (1990). Organizational Development: Behavioral Science Interventions for Organization Improvement. 4. Aufl. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Fröse, M. W. (2015). Transformationen in (sozialen) Organisationen. Verborgene Komplexitäten. Ein Entwurf. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Fröse, M. W., Kaudela-Baum, S. & Dievernich, F. E. P. (2015) (Hrsg.). Emotion und Intuition in Führung und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fröse, M. W. (2018). Begehrliches Nachdenken. Versuche Führung sorgsamer zu bedenken. Würzburg (in Vorbereitung): Ergon.

    Google Scholar 

  • George, C. S. Jr. (1972). The history of management thought. Englewood Cliffs. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2015). Intuition und Führung. Wie gute Entscheidungen entstehen. In: Fröse, M. W., Kaudela-Baum, S. & Dievernich, F. E. P. (2015) (Hrsg.). Emotion und Intuition in Führung und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 19-42.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (orig.: Goffman, E. (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates. Chicago: Anchor).

    Google Scholar 

  • Golemann, D. (1997). Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2010). Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hennig¸ M. & Jardim, A. (1978). Frauen und Karriere – Der Weg zur Spitze in einer männerbestimmten Arbeitswelt. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Herz, D. & Weinberger, V. (Hrsg.) (2006). Lexikon ökonomischer Werke. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen. Honegger, C.; Neckel, S. & Magnin, Ch. (Hrsg.) (2010). Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaudela-Baum, S. & Brasser, M. (2015). Freiräume und Intuition. Gestaltungsaufgabe für die Führung von Innovation. In: Fröse, M. W., Kaudela-Baum, S. & Dievernich, F. E. P. (2015) (Hrsg.). Emotion und Intuition in Führung und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 117-140.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2001). Organisationstheorien. Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. 6. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Khurana, R. (2002). Searching for a Corporate Savior. The Irrational Quest for Charismatic CEOs. New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • KPMG (2013). Wirtschaftskriminalität. Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich. Wirtschaftskriminalität in Grossunternehmen und Mittelstand. Online: http://www.kpmg.at/uploads/media/pub-20130313-wirtschaftskriminalitaet-de.pdf . Zugegriffen: 10. Sept. 2014.

  • Laloux, F. (2014). Reinventing Organizations: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage of Human Consciousness. Kindle Edition. Nelson Parker.

    Google Scholar 

  • Meyer, P. M. (Hrsg.) (2012). Intuition. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997). Images of organization. (2nd ed.). Newbury Park: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Mundle, G. (2010). Keine Macht den Drogen. „Nicht nur Alkohol birgt die Gefahr der Abhängigkeit. Mehr und mehr Manager nehmen ganz selbstverständlich Tabletten, um Stress und Druck zu kompensieren. Doch Medikamentenmissbrauch, zum Beispiel in Form des immer populärer werdenden Hirndopings mit Ritalin, kann süchtig machen und schädigt Körper und Geist.“ Entnommen am 14.8.2016: http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-674010.html

  • Mundle, G. (2016). Drogen im Büro: Wie Manager ihr Hirn dopen. „Morgens Ritalin und Modafinil, abends Valium und Noctamid: Viele Manager greifen zu Tabletten, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Ärzte warnen vor gravierenden Folgen – denn die Zahl der Dopingfälle im Büro nimmt zu.“ Entnommen am 16.08.2016 von der Internetseite von Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/drogen-im-buero-wie-manager-ihr-hirn-dopen-a-674175.html

  • Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (2009). Wirtschaftskriminelle sind häufig Manager. http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/wirtschaftskriminalitaet_pwc_wirtschaftskrise_1.4039564 . Zugegriffen: 11. September 2014.

  • Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (2013). Ehrgeizige Männer klauen am meisten. http://www.nzz.ch/nachrichten/ehrgeizige_maenner_klauen_am_meisten_1.10932986.html . Zugegriffen: 10. September 2014.

  • Pelletier, K. L. (2010). Leader toxicity: An empirical investigation of toxic behavior and rhetoric. Leadership Volume 6 (Issue 4), 373-389. CSUSB. San Bernardino.

    Google Scholar 

  • Pricewaterhouse Coopers (PwC) (2009). Wirtschaftskriminalität 2009. Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen. http://www.pwc.de/de/risiko-management/assets/Studie-Wirtschaftskriminal-09.pdf . Zugegriffen: 10. September 2014.

  • Pricewaterhouse Coopers (PwC) (2013). Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur. http://www.pwc.de/de/risiko-management/wirtschaftskriminalitaet-2013.html . Zugegriffen: 10. September 2014.

  • Staehle, W. H. & Conrad P. (1999). Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sutton, R. (2008). Der Arschloch-Faktor. Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten im Unternehmen. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Van Quaquebeke, N. & Decker, C. (2014). Getting respect from a boss you respect: How different types of respect interact to explain subordinates. Job satisfaction as mediated by self-determination. http://link.springer.com/article/10.1007/s10551-014-2291-8?sa_campaign=email/event/articleAuthor/onlineFirst. Zugegriffen: 13.8.2014

  • Weimer, W. (1992). Geschichte des Geldes: Eine Chronik mit Texten und Bildern. Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Wischmann, M. (1999). Angewandte Ethnologie und Unternehmen: Die praxisorientierte ethnologische Forschung zu Unternehmenskulturen. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Bilstein, J. & Ernst, D. (2002). Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 9. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wren, D. A. (1987). The Evolution of Management Thought. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlies W. Fröse .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fröse, M.W., Kaudela-Baum, S., Dievernich, F.E.P. (2018). 7 Ein menschlicher Dreiklang: Emotion, Intuition und Vernunft. In: ManagementWissen. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18778-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18778-1_7

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18777-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18778-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics