Skip to main content

Sozialgenossenschaftliche Unternehmen in Deutschland: Begriff, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf

  • Chapter
  • First Online:
Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit

Part of the book series: NPO-Management ((NPOM))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Sozialgenossenschaften sind kein gänzlich neues Phänomen. Seit einigen Jahren interessieren sich jedoch zunehmend mehr Akteure aus Politik und Wissenschaft für diese Genossenschaften, so zum Beispiel aktuell im Freistaat Bayern. Seit 2012 unterstützt dort das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration im Rahmen der „Zukunftsinitiative Sozialgenossenschaften“ neue Projekte und Initiativen mit bis zu 30.000 Euro Anschubfinanzierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alscher, M. (2011): Genossenschaften – Akteure des Marktes und der Zivilgesellschaft, „betrifft: Bürgergesellschaft“, Nr. 36, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Alscher, M. (2008): Genossenschaften und Engagement – Das erfolgreiche Zusammenspiel zweier Konzepte, Saarbrücken: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, H., Büchner, C. und Markmann, F. (2014): Kommunen, Bürger und Wirtschaft im solidarischen Miteinander von Genossenschaften, KWI Schriften Nr. 8, Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Blome-Drees, J. (2016): Rationales Management von Sozialgenossenschaften. In: Schmale, I. und Blome-Drees, J. (Hrsg.): Genossenschaften innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Springer VS: Wiesbaden, S. 47-76.

    Google Scholar 

  • Blome-Drees, J., Bøggild, N., Degens, P., Michels, J., Schimmele, C. und Werner, J. (2015): Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Internetquelle: www.genosem.uni-koeln.de/bmwi-genossenschaftsstudie.html (Zugriff am 28.06.2016).

  • Boddenberg, M. (2014): Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit, Soziologiemagazin 7 (1), S. 20-38.

    Google Scholar 

  • Defourney, J. und Nyssens, M. (2014): The Breakthrough of Social Enterprise: Conceptual Clarifications. In: Alix, N. und de Nanteuil, M. (Hrsg.): For an Economy of Trust in Europe: The Contribution of the Social and Solidarity Economy, L’Option 33, S. 23-27.

    Google Scholar 

  • Defourney, J. und Nyssens, M. (2012): The EMES approach of social enterprise in a comparative perspective, EMES Working Paper No. 12/03.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300. URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/-133/1713300.pdf (Zugriff am 28.07.2016).

  • DGRV (Deutscher Genossenschaften- und Raiffeisenverband) (2014): Gründerfibel „Regionale Entwicklung“: Regionale Entwicklung mit Genossenschaften – Bürger, Wirtschaft und Kommunen Hand in Hand. URL: http://www.genossenschaften.de/gr-nderfibel-regionale-entwicklung (Zugriff am 28.07.2016).

  • Ehrlich, K. und Lang, T. (2012): Soziale Unternehmen und Initiativen in Deutschland – auf dem Weg zu einer neuen sozialen Ökonomie? Leibniz-Institut für Länderkunde, Forum IfL 17.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.W. (1983): Gemeinwirtschaftliche Genossenschaften – ein möglicher Widmungstyp unter sechsen. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 6, S. 30-47.

    Google Scholar 

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) (2015): Die beliebtesten Rechtsformen. GmbH weiter hoch im Kurs, 02.04.2015. URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaft-in-zahlen/grafik-des-tages-deutschlands-flexibler-arbeitsmarkt-13525512/die-beliebtesten-rechtsformen-13520014.html (Zugriff am 28.07.2016).

  • Flieger, B. (2003): Sozialgenossenschaften. Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft, Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, N. (2015): Sozialgenossenschaften in Deutschland – Eine Diskurs-geleitete phänomenologische Annäherung. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65 (3), S. 135-154.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, N. (2013): Chancen für die eingetragenen Genossenschaft in der Sozialwirtschaft, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 31 (2-3), S.89-105.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, N. (2010): Gesellschaftlicher Auftrag für Genossenschaften?, Wismarer Diskussionspapiere, H. 4, S. 30-44. URL: https://www.wi.hs-wismar.de/documents/wismarer_-diskussionspapiere/2010/1004_RingleGoelervonRavensburg (Zugriff am 28.06.2016).

  • Göler von Ravensburg, N. (2010a): Sozialer Betrieb Sulzbach eG: Ein Experiment der lokalen Ökonomie. In: Münkner, H.-H. und Ringle, G. (Hrsg.): Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder: Grundlagen und Fallstudien. Baden-Baden: Nomos, S. 123-139.

    Google Scholar 

  • Greve, R. und Lämmert, N. (2001): Quo vadis Genossenschaftsgesetz? – Ein Überblick über aktuelle Diskussionsvorschläge. In: Theurl, T. (Hrsg.): Genossenschaftsrecht in Europa, Münstersche Schriften zur Kooperation 52, S. 7-29.

    Google Scholar 

  • ICA (International Cooperative Alliance) (2013): Blaupause für eine Dekade der Genossenschaften. URL: http://ica.coop/sites/default/files/attachments/ICA%20Blueprint%20Final%20-%20September%202013%20German.pdf (Zugriff am 28.07.2016).

  • Klemisch, H. und Maron, H. (2010): Genossenschaftliche Lösungsansätze zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 60 (1), S. 3-13.

    Google Scholar 

  • Laville, J.-L. (2014): The social and solidarity economy: A theoretical and plural framework. In: Defourney/Hulgård/Pestoff (Hrsg.): Social Enterprises and the Third Sector. Changing European Landscapes in a Comparative Perspective. Routledge: New York, S. 102-113).

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (2012): Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Internationalen Jahr der Genossenschaften, 25.04.2012, Berlin. URL: https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/-Archiv17/Reden/2012/04/2012-04-26-merkel-genossenschaft.html (Zugriff am 03.08.2016).

  • Mersmann, A. und Novy, K. (1991): Gewerkschaften – Genossenschaften – Gemeinwirtschaft. Hat eine Ökonomie der Solidarität eine Chance? Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, J.R. und Holstenkamp, L. (2015): Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014, Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht Nr. 20. URL: https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Zum_Stand_von_Energiegenossenschaften_in_Deutschland_Leuphana.pdf (Zugriff am 28.06.2016).

  • Ringle, G. (2010): Neugründungen stärken das Image der eG-Unternehmensform. In: Münkner, H.H. und Ringle, G. (Hrsg.): Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder: Grundlagen und Fallstudien. Baden-Baden: Nomos, S. 11-22.

    Google Scholar 

  • Ringle, G. (2009): Belebung der Genossenschaftsidee durch Neugründungen in der eG-Unternehmensform? In: Doluschitz, R. (Hrsg.): Genossenschaften zwischen Innovation und Tradition: Festschrift für Verbandspräsident Erwin Kuhn. Stuttgart-Hohenheim: Forschungsstelle für Genossenschaftswesen, S. 43-68.

    Google Scholar 

  • Schmale, I. und Blome-Drees, J. (2016): Genossenschaften innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. und Walk, H. (Hrsg.) (2014): Genossenschaften und Klimaschutz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stappel, M. (2016): Sozialgenossenschaften in Deutschland. In: Schmale, I. und Blome-Drees, J. (Hrsg.): Genossenschaften innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 147-160.

    Google Scholar 

  • Stappel, M. (2015): Die deutschen Genossenschaften 2015. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: DG-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stappel, M. (2012): Die deutschen Genossenschaften 2012. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Sonderthema: „2000er-Genossenschaften“: neue Ideen – neue Unternehmen – neues Image? Wiesbaden: DG-Verlag.

    Google Scholar 

  • StMAS (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration) (2013): Sozialgenossenschaften in Bayern – Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung. URL: www.sozialgenossenschaften.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/sozialgenossenschaften.pdf (Zugriff am 28.07.2016).

  • Sudrow, A. (2013): Eine Reaktion auf wirtschaftliche und soziale Krisen, Magazin Mitbestimmung, Hans-Böckler-Stiftung, 01-02/2013. URL: http://www.boeckler.de/42171_42217.htm (Zugriff am 28.07.2016).

  • Thiemeyer, T. (1990): Zur Abgrenzung von Genossenschaften und Gemeinwirtschaft. In: Laurinkari, J.W. und Brazda, J. (Hrsg.): Genossenschaftswesen. Hand- und Lehrbuch. München, Wien: Oldenbourg, S. 324-336.

    Google Scholar 

  • Thürling, M. (2014): Genossenschaften im Dritten Sektor: Potentiale und Grenzen. Im Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Zielsetzung, WZB-Discussion Paper SP V 2014-301, Berlin. Download: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2014/v14-301.pdf (letzter Zugriff: 28.06.2016).

  • Thürling, M. (2013): Neue Genossenschaften: Problemlösungspotential in Zeiten der Krise? In: Schulz-Nieswandt, F. und Schmale, I. (Hrsg.): Entstehung, Entwicklung und Wandel von Genossenschaften. Berlin: Lit-Verlag, S. 85-109.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1976): Einführung in die Lehre von den gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Zerche, J., Schmale, I. und Blome-Drees, J. (1998): Einführung in die Genossenschaftslehre. Genossenschaftstheorie und Genossenschaftsmanagement, München, Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. und Priller, E. (2007): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marleen Thürling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thürling, M. (2017). Sozialgenossenschaftliche Unternehmen in Deutschland: Begriff, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf. In: Theuvsen, L., Andeßner, R., Gmür, M., Greiling, D. (eds) Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. NPO-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18706-4_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18706-4_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18705-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18706-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics