Skip to main content

Morphologie

Metatheoretische Grundlagen zur Methodologie der Genossenschaftsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Genossenschaftswesen

Zusammenfassung

Der Beitrag entfaltet das morphologische Verständnis von Genossenschaften als sozialwirtschaftliche Einzelgebilde sowie von genossenschaftsartigen lokalen sozialen Netzwerken als Caring Community aus der methodologischen Sicht einer hermeneutischen Morphologie. Grundlage einer solchen Methodologie ist eine Metaphysik der Gestaltbildungsfunktion von Form und Inhalt. Der Form kommt dabei, sozialontologisch gesehen, eine generative wie auch eine expressive Funktion zu. Bindeglied ist die Anthropologie des Personalismus. Darauf basiert die kulturelle Grammatik der Mutualität/Reziprozität des sozialen Miteinanders als solidarische Grundlage der Entfaltung individueller Freiheit. In diese moralökonomische Logik sozialer Praktiken in den institutionellen Settings von Einzelwirtschaftsgebilden oder Sozialraumgebilden ist die Bestimmbarkeit von Effizienz und Effektivität eingebettet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alich, Saskia, et al. 2010. Gemeinwirtschaftliche Genossenschaftlichkeit. Das Beispiel der Gesundheitsselbsthilfegruppen unter besonderer Berücksichtigung der Typusbestimmung von W. Wilhelm Engelhardt. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 33(2): 122–158.

    Article  Google Scholar 

  • Andretta, Gabriele. 1991. Zur konzeptionellen Standortbestimmung von Sozialpolitik als Lebenslagenpolitik. Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Aulinger, Barbara. 1999. Die Gesellschaft als Kunstwerk. Fiktion und Methode bei Georg Simmel. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Ausher, Ferdinand. 2015. Die Macht der Form. Versuch einer dynamischen Ontologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Balint, Luditha, et al. Hrsg. 2018. Goethe und die Arbeit. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Becker, Abrecht. 2004. Jenseits des Kerns des Controlling: Management accounting as social and institutional practice. Controlling und Management 48:95–107.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes. 2018a. Grundlegende Aspekte einer anwendungsorientierten Genossenschaftslehre. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41(3): 101–120.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes. 2018b. Ernst Grünfeld und Karl Hildebrand als Begründer einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41(4): 297–321.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes. 2018c. Genossenschaften – Zivilgesellschaft – Gemeinwohlorientierung. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 68(4): 235–240.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes, und Joschka Moldenhauer. 2024. Morphologie und Typologie genossenschaftlicher Betriebe als Sinn- und Strukturgebilde, 223–247. (Manuskript: work in progress), Seminar für Genossenschaftswesen, UzK, Köln (erscheint in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes, und Ingrid Schmale. 2019. Genossenschaftsbanken mobilisieren regionale Ressourcen. Die VR-Bank Nordeifel eG als Netzwerkakteur der Regionalentwicklung und Initiator der Eifel DLG eG. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 69(2): 66–84.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes, und Michael Zeuch. 2018. Genossenschaftliche Förderbilanz 2016 der Raiffeisenbank Main-Spessart eG. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41(1–2): 81–91.

    Article  Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur, Felix Butzlaff, und Michael Deflorian, Hrsg. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot, Hrsg. 2017. Über Goethes Naturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2019. Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Weinheim-Basel: Juventa in Beltz.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2020. Die Dialektik der Angewiesenheit. Das sozialpolitische Werk von Eduard Heimann neu lesen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor. 2012. Sinn. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf. 2006. Goethes Metamorphosenlehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brocci, Davide. 2019. Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bruni, Luigino. 2020. Reziprozität. Grundform der sozialen, ökonomischen und politischen Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Cooper, Christine, und Andrea B. Coulson. 2014. Accounting activism and Bourdieu’s ‚collective intellectual‘-Reflections on the ICL case. Critical Perspectives on Accounting 25(3): 237–254.

    Article  Google Scholar 

  • Degens, Philipp. 2019. Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf, et al. 2002. Sozialbilanzen: konzeptioneller Kern und diskursive Karriere einer zivilgesellschaftlichen Innovation. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Dietzfelbinger, Daniel. 1998. Der Stilbegriff als Paradigma der Wirtschaftsethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik 3:190–206.

    Google Scholar 

  • Draheim, Georg. 1955. Die Genossenschaft als Unternehmenstyp, 2. Aufl. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1991. Die Gesellschaft der Individuen, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsen, Susanne. 2019. Eco-social transformation and community-based-economy. Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Werner Wilhelm. 1985. Allgemeine Ideengeschichte des Genossenschaftswesens. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Werner Wilhelm. 1998. Zum Lebenswerk des Sozialwissenschaftlers, Politikers und Pädagogen Professor Dr. Dr. h.c. Gerhard Weisser (1898–1989). In Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie. Gedächtnisschrift für Gerhard Weisser, Hrsg. Heinrich A Henkel, et al., 15–50. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Frick, Marc. 2021. Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? Bielefeld: transcript (i. E.).

    Book  Google Scholar 

  • Gelhard, Dorothee. 2018. Ernst Cassirer und die Literatur. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta. 2001. Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grammaccini, Norberto, und Johannes Rößler, Hrsg. 2012. Hundert Jahre „Abstraktion und Einfühlung“. Konstellationen um Wilhelm Worringer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Grzesiok, Svenja. 2018. Bündnisse für Wohnen im Quartier. Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Guerra, Rosane Yara Rodrigues. 2017. Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane. 2010. Empört Euch! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane. 2011. Engagiert Euch! Im Gespräch mit Gilles Vanderpooten. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Klaudia. 2002. Entelechie, Monade und Metamorphose. Formen der Vervollkommnung im Werk Goethes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Marius, und Johannes Blome-Drees. 2017. Hemmende und fördernde Faktoren im Gründungsprozess der Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 67(4): 286–304.

    Article  Google Scholar 

  • Holzberg, Niklas. 2016. Ovids Metamorphosen, 2., durchgeseh. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hühn, Helmut. 2020. Morphologie: Johann Wolfgang von Goethe. In Handbuch Ontologie, Hrsg. Jan Urbich und Jörg Zimmer, 143–147. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallfaß, Sigrid. 2016. Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keicher, Rolf, und Stefan Gillich, Hrsg. 2013. Wenn Würde zur Ware verkommt. Soziale Ungleichheit, Teilhabe und Verwirklichung eines Rechts auf Wohnraum. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2018. Die Bedeutung von Infrastrukturgenossenschaften für die kommunale Daseinsvorsorge. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41(3): 241–256.

    Article  Google Scholar 

  • Kosiol, Erich. 1972. Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Köstler, Ursula. 2018. Seniorengenossenschaften. Ein morphologischer Überblick zu gemeinwirtschaftlichen Gegenseitigkeits-Gebilden der sozialraumorientierten Daseinsvorsorge. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kuhnke, Gerhard. 2011. Goethes Wege zu Kant. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lämmlin, Georg, und Gerhard Wegner, Hrsg. 2020. Kirche im Quartier: die Praxis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lauschke, Marion. 2007. Ästhetik im Zeichen des Menschen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas. 2021. Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

    Book  Google Scholar 

  • Machenroth, Gerhard. 1952. Sinn und Ausdruck in der sozialen Formenwelt. Meisenheim/Glan: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • McKinlay, Alan, und Eric Pezet. 2010. Accounting for foucault. Critical Perspectives on Accounting 21(6): 486–495.

    Article  Google Scholar 

  • Metzger, Stephanie. 2018. Homo donans. Ein Plädoyer für die Gabe. Köln: Launenweber.

    Google Scholar 

  • Michel, Ernst. 1959. Der Prozeß „Gesellschaft contra Person“. Soziologische Wandlungen im nachgoetheschen Zeitalter. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mönch, Kathrin. 2018. Arbeit, Subjekt, Widerstand. Eine Genealogie der Subjektivierung zum Arbeiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Münkner, Hans-H. 2014. Organisiert Euch in Genossenschaften! Anders Wirtschaften für eine bessere Welt. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara. 1998. Philosophie und Poetik des Symbols. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara, und Birgit Recki, Hrsg. 2015. Cassirer und Goethe. (Reprint von 2002). Berlin: De Gryuter.

    Google Scholar 

  • Novkovic, Dominik. 2020. Pädagogik, Gesellschaft und Politik. Weinhein-Basel: Juventa in Beltz.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia. 2005. Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Picker, Christian. 2019. Genossenschaftsidee und Governance. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Raffnsøe, Sverre, et al. 2019. The foucault effect in organization studies. Organization Studies 40(2): 155–182.

    Article  Google Scholar 

  • Rattner, Josef. 2017. Goethe. Persönlichkeit und geistige Gestalt. Berlin: Verlag für Tiefenpsychologie.

    Google Scholar 

  • Rieger, Wilhelm. 1964. Einführung in die Privatwirtschaftslehre. (1928), 3. Aufl. Erlangen: Palm und Enke.

    Google Scholar 

  • Ritschl, Hans Wilhelm. 1931. Gemeinwirtschaft und kapitalistische Marktwirtschaft. Zur Erkenntnis der dualistischen Wirtschaftsordnung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rivera Vicencio, Eduardo. 2012. Foucault: His influence over accounting and management research. Building of a map of foucault’s approach. International Journal of Critical Accounting 4(5/6): 728–756.

    Article  Google Scholar 

  • Rivera Vicencio, Eduardo. 2014. The firm and corporative governmentality. From the perspective of foucault. International Journal of Economics and Accounting 5(4): 281–305.

    Article  Google Scholar 

  • Roslender, Robin, Hrsg. 2017. The Routledge companion to critical accounting. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ruggles, Nancy D. 1987. Social accounting. The New Palgrave: A Dictionary of Economics 4:377–382.

    Google Scholar 

  • Schimmele, Clemens. 2019. Zur Organisation demokratischer Unternehmen. Eine Studie erfolgreicher Produktivgenossenschaften in den USA. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schimmele, Clemens, und Johannes Blome-Drees. 2019. Genossenschaftliche Strategien im Forschungstransfer: Organisation und Finanzierung von Projekten und Ausgründungen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 42(3): 300–331.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 1992. Sozialökonomik als politische Theorie. Grundzüge des wissenschaftlichen Schaffens von Theo Thiemeyer. Zeitschrift für Sozialreform 38(10): 625–638.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2002. Treffsicherheit in der Sozialpolitik. In Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Bd. 1: Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften, Hrsg. M. Martin Held, et al., 279–299. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2003. Herrschaft und Genossenschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2007. Zur Relevanz des betriebsmorphologischen Denkens. Versuch einer sozialontologischen und anthropologischen Grundlegung. In Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Hrsg. D. Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, 58–67. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2011. Bemerkungen zur gemeinwirtschaftlichen, einschließlich genossenschaftlichen Einzelwirtschaftslehre und Sozialwissenschaft im System der Wissenschaft von der Gesellschaftsgestaltungspolitik. W. Wilhelm Engelhardt zum 85. Geburtstag. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 34(1): 100–109.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2013. Die Kommune als vernetzter Sozialraum des gelingenden sozialen Miteinanders. In Kölner Beiträge zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012, Hrsg. Hans Jürgen Rösner und Frank Schulz-Nieswandt, 21–42. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2014. Onto-Theologie der Gabe und das genossenschaftliche Formprinzip. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2015. Metamorphosen zur gemeinwirtschaftlichen Genossenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017. Kölner Genossenschaftsforschung. Zur Geschichte und Aktualität eines Programms. In Genossenschaftswissenschaft an der Universität zu Köln: Die ersten 90 Jahre!, Hrsg. Frank Schulz-Nieswandt und Ingrid Schmale, 21–50. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2018a. Morphologie und Kulturgeschichte der genossenschaftlichen Form. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2018b. Märkte der Sozialwirtschaft. In Handbuch der Sozialwirtschaft, Hrsg. Klaus Grunwald und Andreas Langer, 739–755. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2019. Person – Selbsthilfe – Genossenschaft – Sozialversicherung – Neo-Korporatismus – Staat. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020a. Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020b. Die Genossenschaftsidee und das Staatsverständnis von Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883) im Kontext des langen 19. Jahrhunderts der Sozialreform. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020c. Siegfried Katterle (1933–2019). Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020d. Zur Göttlichkeit griechischer Landschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020e. Rekonstruktive Sozialforschung als strukturale Hermeneutik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020f. Morphologie und Kulturgeschichte, Was sind Genossenschaften und wie erforscht man sie? In Handbuch Genossenschaftswesen, Hrsg. Johannes von Blome-Drees, et al. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank, und Dorothea Greiling. 2019. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Öffentliches Wirtschaften. In Handbuch Öffentliche Wirtschaft, Hrsg. Holger Mühlenkamp, et al., 397–428. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank, Ursula Köstler, und Kristina Mann. 2021. Kommunale Pflegepolitik. Eine Vision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Holger. 2011. Schenken. Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette. 2001. Gestalttheorie von Goethe bis Benjamin. Diskursgeschichte einer deutschen Denkfigur. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit, Hrsg. 2021. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette. 2018. Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Thiel, Christian. 2011. Das ‚bessere‘ Geld. Eine ethnografische Studie über Regionalwährungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Theo. 1970. Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Theo. 1975. Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Theo. 1988. Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Gerhard Weissers System der Politik aus normativen Grundentscheidungen. Sozialer Fortschritt 37(4): 73–78.

    Google Scholar 

  • Willms, Claudia. 2018. Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Worringer, Wilhelm. 2007. Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. (1907). München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Schulz-Nieswandt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz-Nieswandt, F. (2023). Morphologie. In: Blome-Drees, J., Göler von Ravensburg, N., Jungmeister, A., Schmale, I., Schulz-Nieswandt, F. (eds) Handbuch Genossenschaftswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18625-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18626-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics