Skip to main content

Und was ist mit Syphilis?

Über die mutmaßlichen Hintergründe für eine offenkundig „verschwiegene Wahrheit“ (Zarathustra) bei Nietzsche, aber auch in der literarischen Sozialpädagogik- und Vererbungskonstruktion des Émile Zola (1840–1902)

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
  • 8681 Accesses

Zusammenfassung

Der Text thematisiert die Syphilis, damit auch, wie der Untertitel deutlich macht: Nietzsches Syphilis. Beide Themenaspekte haben mit dem französischen Romancier Émile Zola insofern zu tun, als Zola zwar, anders als Nietzsche, kein Syphilitiker war, aber mit vielen Syphilitikern unter seinen Dichterund Malerfreunden zu tun hatte und die Syphilis in seiner zwanzigbändigen Familiensage Les Rougon-Macquart eine wichtige, aber nicht wirklich deutlich angesprochene Rolle spielte. Mit Nietzsche ist Zola seines ausgeprägten, bürgertums-wie christentumskritischen Aufklärungswillen wegen in Verbindung zu bringen. Dies führt zu einer Reihe wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Syphilis (Nietzsches) sowie Zolas durchaus auffälliger literarischer (Nicht-) Thematisierung der Syphilis, die jener in der um 1900 anhebenden Sozialpädagogikdebatte durchaus nahekommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, A. (1911). Syphilidophobie. In Ders.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (S. 161–169). Frankfurt a. M.: S. Fischer 1984.

    Google Scholar 

  • Andreas-Salomé, L. (1892/1906). Henrik Ibsens Frauen-Gestalten. Zweite Auflag. Jena u. Leipzig: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Bäumler, E. (1976). Amors vergifteter Pfeil. Kulturgeschichte einer verschwiegenen Krankheit. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Bernard, M. (1959). Émile Zola. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brandes, G. (1888/1889). Emile Zola. Berlin: Richard Eckstein Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Bumke, O. (1944). Lehrbuch der Geisteskrankheiten. 6. Aufl. München: J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Conrad, M.-G. (1906): Emile Zola. Berlin: Bard, Marquardt & Co.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999). Gesammelte Werke. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fröschen, S. (1999). Die Krankheit im Leben und Werk Guy de Maupassants. Die Bedeutung seiner Syphilis-Erkrankung für seine Dichtungen. Aachen: Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Gentsch, L. (1995). Wahnsinn oder Philosophie – Friedrich Nietzsche? Eine meistens methodologische Analyse. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gilman, S. L. (1997). Heine, Nietzsche und die Vorstellung vom Juden. In Chr. Niemeyer et al. (Hrsg.), (S. 54–80).

    Google Scholar 

  • Grotjahn, A. (1921): Die hygienische Forderung. Königstein im Taunus u. Leipzig: Karl Robert Langewiesche.

    Google Scholar 

  • Günther, F. (2015). „Rimus remedium“. Heilung ohne Heil in Nietzsches Lyrik. Vortrag auf dem Internationalen Kongress „‘Ja, mein Herr! Sie sind ein Dichter!‘ Nietzsche und die Lyrik“ vom 15. bis 18.10.2015 in Naumburg.

    Google Scholar 

  • Hemmings, F. W. (1979). Emile Zola. Chronist und Ankläger seiner Zeit. Biographie. München: Blanvalet.

    Google Scholar 

  • Ibsen, H. (1881). Gespenster. Gesammelte Werke II. Leipzig o.J., S. 1–78.

    Google Scholar 

  • Koszka, C. (2009). Friedrich Nietzsche (1844–1900): a classical case of mitochondrial encephalomyopathy with lactic acidosis and stroke-like episodes (MELAS) Syndrome? Journal of Medical Biography 17, S. 161–164.

    Google Scholar 

  • Lampl, H.-E. (1986). Ex oblivione: Das Féré-Palimpsest. Noten zur Beziehung Friedrich Nietzsche – Charles Fréré (1857–1907). In Chr. Niemeyer et al. (Hrsg.), (S. 81–107).

    Google Scholar 

  • Le Rider, J. (2005). Malwida von Meysenbug. Une Européenne du XIXe siècle. Paris: Bartillat.

    Google Scholar 

  • Meyers Hand-Lexikon des Allgemeinen Wissens. (1878). Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts.

    Google Scholar 

  • Miller, H. (1932). Mademoiselle Claude. In Ders.: Lachen, Liebe, Nächte (S. 107–114). Hamburg 1957: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (1998). Nietzsches andere Vernunft. Psychologische Aspekte in Biographie und Werk. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (2006). Sozialpädagogik zwischen sexueller und sozialer Frage. Zur fortdauernden Ambivalenz eines Grundkonflikts. In M. Dörr & B. Müller. (Hrsg.), Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (S. 97–112). Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (2007). Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (32010). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (2011). Nietzsches verstehen. Eine Gebrauchsanweisung. Darmstadt: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (2017). Nietzsche auf der Couch. Psychologische Lektüren und Relektüren. Weinheim &. Basel: Juventa/Beltz.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr. (2017a). Woran die ‚letzten Menschen‘ 2029 in Greifwald arbeiten werden, selbstredend unter Anleitung der AfD. Eine Dystopie. Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, Neue Folge, Jg. 9, Heft 2, Hamburg 2017 (im Druck)

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Chr., Stopinski, S., Eisold, C. & Wesenberg, S. (Hrsg.). (2014). Friedrich Nietzsche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Fr. (1967–77). Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hrsg. v. G. Colli & M. Montinari. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Fr. (1975–84). Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Einzelbänden. Hrsg. v. G. Colli &. M. Montinari. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schain, R. (2001). The Legend of Nietzsche’s Syphilis. Westport, London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schiffter, R. (2013). Friedrich Nietzsches Krankheiten – eine unendliche Geschichte. Nietzsche-Studien 42, S. 283–292.

    Google Scholar 

  • Schonlau, A. (2005). Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880-2000). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wedekind, F. (1990). Die Tagebücher. Ein erotisches Leben. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Winteler, R. (2014). Friedrich Nietzsche, der erste tragische Philosoph. Eine Entdeckung. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Zola, É. (1981ff.). Die Rougon-Macquart. Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich. 20 Bde. Hrsg. v. Rita Schober. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Niemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niemeyer, C. (2018). Und was ist mit Syphilis?. In: Franke-Meyer, D., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18590-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18591-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics