Skip to main content

Von „Sozialhilfefrauen“, „Kirchenasylen“ und „Tafelkunden“

Hilfe unter Protest in den Niederlanden (1987–2014), Österreich (1997–) und Deutschland (2005–)

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
  • 8792 Accesses

Zusammenfassung

Interviews in den Niederlanden, Österreich und Deutschland aufgreifend, befasst der Beitrag sich mit der Rede, sozialen Praxis und theoretischen Fundierung von ‚Hilfe unter Protest‘. Die Verbindung praktischer sozialer Hilfe und politischen Engagements unter diesem Begriffist in sozialen Bewegungen und professioneller Sozialer Arbeit in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. In den Niederlanden bestand hingegen von den 1980er bis in die frühen 2010er Jahre eine gut dokumentierte Praxis kirchlicher Armenhilfe unter diesem Terminus. In Österreich beruft sich die Diakonie seit Mitte der 1990er Jahre darauf, Hilfe unter Protest zu leisten. Und auch in Deutschland finden sich Anknüpfungspunkte, insbesondere in der Auseinandersetzung um wohlfahrtsverbandliche Hilfen im Kontext von Hartz IV und den spenden-/ehrenamtsbasierten Lebensmittelhilfen der Tafeln – nach eigener Aussage einer der größten sozialen Bewegungen im Land.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktionsbündnis 20 (o.J.). Armgespeist. 20 Jahre Tafeln sind genug! http://www.aktionsbuendnis20.de/. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Benz, B. (2013). Politische Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit. In B. Benz, G. Rieger, W. Schönig, & M. Többe-Schukalla (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Bd. 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse (S. 70–84). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benz, B. (2014). Armenhilfepolitik. Soziale Arbeit als „Hilfe unter Protest“ am Beispiel der Tafeln. In B. Benz, G. Rieger, W. Schönig, & M. Többe-Schukalla (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Bd. 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden (S. 122–140). Weinheim,& Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benz, B,. (i.V.) Hilfe unter Protest –begrenzte Handlungsmöglichkeiten nutzen. In G. K. Schäfer, B. Montag, & J. Deterding (Hrsg.), „Arme habt ihr immer bei euch.“ Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Benz, B., & Rieger, G. (2015). Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Caritas in NRW (Hrsg.) (2011). Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Sozialkaufhäuser? Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Chalupka, M. (2006). Diakonie ist nicht nur Hilfe unter Protest, sondern auch Teil des Schönerwerdens der Welt. Zitat, abgedruckt in Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn (2006): Quartalsbrief Diakonie, Nr. 4/2006 (S. 1) vom Dezember 2006. Bern.

    Google Scholar 

  • Chalupka, M. (2011). Leitplanken für die Diakonie. In Ökumenische Informationen Salzburg, Nr. 26 (S. 4–5). Salzburg.

    Google Scholar 

  • Dantine, W. (1959). Die Gerechtmachung des Gottlosen. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Diakonie Österreich (1997). Leitbild der Diakonie Österreich. www.diakonie.at/goto/de/diakonie/leitbild. Zugegriffen: 28. Februar 2013.

  • Diakonie Österreich – Kommission für Diakonie und soziale Fragen (2013). Leitbild und diakonischer Gedanke. http://diakonie.at/ueber-uns/leitbild-und-diakonischer-gedanke. Zugegriffen: 20. April 2015.

  • DW EKD – Diakonisches Werk in der Evangelischen Kirche in Deutschland (2010). „Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein.“ 5. Mose 15,4. „Tafeln“ im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Positionspapier. Diakonie Texte 03.2010. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kehr, W. (2010). „Hilfe unter Protest!?“. Anspruch und Wirklichkeit der Tafelarbeit im DWHN und in seinen regionalen Diakonischen Werken. Thesis im Master-Studiengang Diakoniewissenschaft am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2001). Politisches Mandat als (Selbst-)Missverständnis des professionellen Auftrags Sozialer Arbeit. In: ders. (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? (S. 89–100) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nederlandse Hervormde Kerk, Generale Diakonale Raad / Raad van Kerken, Sectie Dienst, Sectie Sociale Vragen / DISK – Dienst in de Industriële Samenleving vanwege de Kerken (red.) (1988). De arme kant van Nederland. Leidschendam, Leusden, & Amsterdam: Raad van Kerken & DISK.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, H. (2001). Professionelle sozialpädagogische Handlungskompetenz – ein Schlüsselbegriff der Weiterentwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zur Profession und zur Disziplin. In: ders. (Hrsg.), Identität – Eigenständigkeit – Handlungskompetenz der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Beruf und Wissenschaft (S. 87–114), Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Angewandte Sozialwissenschaften (2010). Armut ist mehr (und weniger) als Hartz IV – Umrisse einer alternativen Armutsberichterstattung für den Westerwaldkreis. Bericht der Projektgruppe im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Remagen: Fachhochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen.

    Google Scholar 

  • Rieger, G. (2007). Politisierung als professionelle Herausforderung. In M. Lallinger, & G. Rieger (Hrsg.), Repolitisierung Sozialer Arbeit (S. 85–108). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (1908). Mutterschutz und Mutterschutzversicherung. Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Scherpner, H. (1962). Theorie der Fürsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Selke, St. (Hrsg.). (2010). Kritik der Tafeln in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern, Stuttgart, & Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Werkgroep Arme Kant van Nederland/EVA, & Kerkinactie (2004). Helpen onder protest. Utrecht/Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Werkgroep Arme Kant van Nederland/EVA, & Kerk in Actie (2010). Armoede en recht doen. Helpen onder protest in de praktijk. s´Hertogenbosch, & Utrecht.

    Google Scholar 

  • Werthmann, L. (1899). Rede auf der Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, Neiße, 31. August 1899, auszugsweise dokumentiert in Borgmann, Karl (Hrsg.). (1958), Lorenz Werthmann. Reden und Schriften (S. 67–72). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Benz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benz, B. (2018). Von „Sozialhilfefrauen“, „Kirchenasylen“ und „Tafelkunden“. In: Franke-Meyer, D., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18590-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18591-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics