Skip to main content

Die Kinderladenbewegung

Ein ‚gesellschaftliches Erziehungsexperiment‘ mit biographischen Auswirkungen als „Neue Soziale Bewegung“?

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Die Kinderladenbewegung als „Neue soziale Bewegung“ steht in engem Zusammenhang mit der Studentenbewegung und der Neuen Frauenbewegung. Das Jahr 1968 markiert damit mindestens symbolisch die Entstehungszeit dieser „Neuen sozialen Bewegungen“, deren Verhältnis politisch, sozialgeschichtlich wie gesellschaftstheoretisch nach wie vor unterbelichtet ist. Im Promotionskolleg „Die Kinderladenbewegung“, das von 2011 bis 2016 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, sind wir u.a. der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Kinderläden als „gesellschaftliches Erziehungsexperiment“ in den Biographien von Kinderladengründer_innen und Kinderladenkindern hat(te). In unserem Beitrag stellen wir die grundsätzlichen Zugänge vor, die uns für die Frage wichtig erschienen, welche biographischen Auswirkungen und gesellschaftspolitischen Einflüsse die Kinderladenbewegung als institutionelles Erziehungsarrangement hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1966/1971). Erziehung zu Mündigkeit. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker (S. 133–147). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung nach Auschwitz. Vortrag im Hessischen Rundfunk; gesendet am 18. April 1966. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker. (S. 88–104). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bock, K., & Göddertz, N. (2017, i. E.). Neue Erziehung, neuer Mensch, neue Gesellschaft: Die Kinderladenbewegung. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform (S. 359–365). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bock, K.., Göddertz, N., Mauritz, M., & Schäfer, F. (2015). Antiautoritäre Erziehung. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Frühen Kindheit (S. 19–20). Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Breiteneicher, H.-J., Mauff, R., Manfred, T., & das Autorenkollektiv Lankwitz (1976). Der Kinderladen S. In G. Erning (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung. Von den ersten Bewahranstalten bis zur vorschulischen Erziehung der Gegenwart (S.194–200). Kastellaun: Aloys Henn Verlag,

    Google Scholar 

  • Göddertz, N. (2016). „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung. Dissertation (unveröff. Manuskript der eingereichten Fassung), TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (2011). Von der Geisteswissenschaftlichen zur Kritischen Pädagogik. Ein Paradigmenwechsel des pädagogischen Denkens und Argumentierens? In M. S. Baader & U. Herrmann (Hrsg.), 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik (S. 167–175). Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jansa, A. (1999). Pädagogik, Politik, Ästhetik. Paradigmenwechsel um ’68. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kommune 2 (1969). Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums. Kollektives Leben mit politischer Arbeit verbinden. Berlin: Oberbaumverlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1999). Entwicklungslinien und aktuelle Perspektiven einer Kritischen Erziehungswissenschaft. In H. Sünker & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! (S. 162–183). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauritz, M. (2016). Das Private wird politisch. Biographische Emanzipationsprozesse in Mütter-Töchter-Beziehungen der Kinderladenbewegung. Dissertation (unveröff. Manuskript der eingereichten Fassung), TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1968). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1985). Einführung. In L. Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. (S. 7-33). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paffrath, F. H. (1987). Einleitung. In F. H. Paffrath (Hrsg.), Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung (S. 9–20). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, F. (1987). „Erziehung nach Auschwitz“ als Fundamentalprinzip jeder zukünftigen Erziehung. In F. H. Paffrath (Hrsg.), Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung (S. 54-68). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsa, E. (1980). Selbstverständnis und Selbstfindung der Frau als Mutter in der Kinderladenbewegung. Reihe: Soziologische Forschungen der TU Berlin. Berlin: TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (1975). Rede Helke Sander auf der 23. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt am Main 13. September 1968. In Frankfurter Frauen (Hrsg.), Frauenjahrbuch (S. 10–15). Frankfurt a.M.: Verlag Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (1978). Die Kinderfrage seit ’68. Mütter sind politische Personen. Courage 9, Sept. 1978, 3. Jg., S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (2004). Rede des „Aktionsrates zur Befreiung der Frau“ bei der 23. Delegiertenkonferenz des „Sozialistischen Deutschen Studentenbundes“ (SDS) im September 1968 in Frankfurt. In R. Sievers (Hrsg.), 1968 – Eine Enzyklopädie (S. 372–378). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F. (2015). Lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens. Eine biographische Studie zu (früh)kindlicher Pädagogik. Dissertation (unveröff. Manuskript der eingereichten Fassung), TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (2010). Kritische Theorie. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Seifert, M., & Nagel, H. (Hrsg.). (1977). Nicht für die Schule leben. Frei Schule Frankfurt. Ein alternativer Schulversuch. Frankfurt a.M.: päd.extra buchverlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2012). Kindheit, Bildung und Demokratie. In H. Adam & D. Schlönvoigt (Hrsg.), Kritische Pädagogik. Fragen – Versuch von Antworten (S. 116–132). Berlin: Manuskripte (RLS).

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (2010). Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München: Wilhelm-Fink.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (1992). Nach Auschwitz. Antiautoritäre Kinderladenbewegung oder die Erziehung der Erzieher. In K. Beller (Hrsg.), Berlin und Pädagogische Reformen. Brennpunkte der individuellen und historischen Entwicklung (S. 71–80). Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Wulf, Chr. (1977). Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Bock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bock, K., Göddertz, N., Mauritz, M., Schäfer, F. (2018). Die Kinderladenbewegung. In: Franke-Meyer, D., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18590-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18591-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics