Skip to main content

Bildung und Emotion

Historisch-systematische Zugänge

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Emotion

Zusammenfassung

Der Beitrag verdeutlicht in historisch-systematischer Sicht auf erziehungswissenschaftliche Lexika, dass der Begriff „Gefühl“ bzw. „Emotion“ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Horizont und dementsprechend dem Diskurs der Erziehungswissenschaft verschwand. An ausgewählten Beispielen klassischer Theorieansätze von Rousseau, Pestalozzi, Herbart und Schiller werden je unterschiedliche, grundlegende Zusammenhänge zwischen Bildung und Gefühl in Erinnerung gebracht. Als Ergebnis der historischen Rekonstruktion wird festgehalten: Gefühle spielen in der anthropologischen Fassung der leiblichen „Natur“ des Menschen eine zentrale Rolle und fungieren bei allen vorgestellten Konzepten als Fundament von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Gefühle bzw. Empfindungen sind das Fundament aller moralischen Bildung und Erziehung und müssen leiblich-sinnlich erfahren und gespürt werden, bevor sie rational reflektiert werden können. Für die systematische Betrachtung des Zusammenhangs von Bildung und Gefühl werden zunächst Begriffsdifferenzierungen vorgenommen, anschließend Hellers phänomenologisches Konzept des „Fühlen-Lernens“ vorgestellt. Der Beitrag verweist abschließend auf aktuelle Forschungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Lexika

  • Duden online: http://www.duden.de/rechtschreibung/Emotion. Zugegriffen: 26. Februar 2017.

  • Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. (1905). Bd. 3. Hrsg. v. Rein. Zweite Auflage Langensalza: Beyer.

    Google Scholar 

  • Handbuch kritische Pädagogik. (1997). Hrsg. v. A. Bernhard & L. Rothermel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Handbuch Pädagogische Grundbegriffe. (1970). Hrsg. v. J. Speck & G. Wehle. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Handlexikon zur Erziehungswissenschaft. (1976). Hrsg. v. L. Roth. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Handlexikon der Schulpädagogik. (1979). Hrsg v. K. Aschersleben & M. Hohmann. München: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch Schulpädagogik. (1973). Hrsg. v. W. Nicklis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971–2001). Hrsg. v. Ritter. Überarb. Neuausgabe. Bd. 3, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Lexikon der Pädagogik der Gegenwart. (1930). Hrsg. v. deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster in Westfalen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Taschenbuch der Pädagogik. (1996). Hrsg. V. H. Hierdeis & Th. Hug. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der Schulpädagogik. (2004). Hrsg. v. R. Keck & U. Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Benner, D. (Hrsg.). (1997). J. F. Herbart. Systematische Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (1997). Gefühl. In C. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 525–548). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Caruso, M., & Frevert, U. (Hrsg.). (2013). Emotionen in der Bildungsgeschichte. Strategien, Kontexte, Wirkungen. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Band 18. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Demmerling, C., & Landweer, H. (2007). Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1993). Der kompetente Säugling. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2012). Bildung. Zwischen Hirn und Herz. In Goethe-Institut e. V., Humboldt Redaktion. http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/158/de10438354.htm. Zugegriffen: 14. Februar 2017.

  • Frevert, U., & Wulf, C. (Hrsg.). (2012). Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, Sonderheft 16. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frevert, U., & Wulf, C. (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, Sonderheft 16, 1–10.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (Hrsg.). (1996). Seminar: der pädagogische Rousseau. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (2012). Jean-Jacques Rousseau (1712–1778). Über die Kunst der Erziehung zur moralischen Freiheit in der entfremdeten Welt. In B. Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik (S. 27–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1981). Theorie der Gefü hle. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1986). Systematische Pä dagogik. Eingeleitet, ausgewä hlt und interpretiert von D. Benner. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1997 [1806]). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. In Benner, D. (Hrsg.): J. F. Herbart. Systematische Pädagogik (S. 71–190). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1960 [1794]). Theorie der Bildung des Menschen. In W. v. Humboldt, Werke in fü nf Bä nden (S. 234–240). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1963 [1790]). Kritik der Urteilskraft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1980). Pestalozzis „Stanser Brief“. Eine Interpretation. In W. Klafki (Hrsg.), Pestalozzi über seine Anstalt in Stans. Mit einer Interpretation von W. Klafki (S. 37–67). Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klattenhoff, K. (2015). Johann Friedrich Herbart (1776–1841). Begründer der Pädagogik als eigenständige Wissenschaft. In B. Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pä dagogik (S. 101–123). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klika, D. (2000). Herman Nohl. Sein ‚Pädagogischer Bezug‘ in Theorie, Biographie und Handlungspraxis. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Klika, D. (2004). Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 19–34). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klika, D. & Schubert, V. (2004). Einleitung. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 7–18). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klika, D., & Schubert, V. (Hrsg.). (2004). Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klika, D., & Schubert, V. (2013). Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Macha, H. (1984). Emotionale Erziehung. Ein erziehungsphilosophischer Beitrag zur Individualitätsentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, H., & Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J., & Ricken, N. (2010). Bildung. In P. Peterson, E. Baker, & B. McGaw (Hrsg.), International encyclopedia of education (S. 127–132). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003): Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 505–514.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1988). Ist ästhetische Bildung möglich? Zeitschrift für Pädagogik, 34(4), 443–461.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1990). Zwischen Kritik und Selbstgewißheit. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 481–494.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2004). Auf undurchsichtigem Gelände. Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Sicht. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 94–106). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Noetzel W. (1992). Humanistische Ästhetische Erziehung. Friedrich Schillers moderne Umgangs- und Geschmacks-Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, F. (2015). Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827). In B. Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pä dagogik (S. 53–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1781–1787). Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. (4 Bde.). In J. H. Pestalozzi (Hrsg.), Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe (S. 1–221). Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1946 [1826]). Herz, Geist und Hand. Aus dem Schwanengesang. In Heinrich Pestalozzis lebendiges Werk. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1956). Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans (1799). In J. H. Pestalozzi (Hrsg.), Grundlehren über Mensch, Staat, Erziehung. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1993 [1755]). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. In O. Hansmann (Hrsg.), Seminar: der pädagogische Rousseau. (S. 45–130). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1978 [1762]). Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1962). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795). In F. Schiller (Hrsg.), Sämtliche Werke, Bd. 5. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Senge, K., & Schützeichel, R. (Hrsg.) (2013). Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2012). Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, Sonderheft 16, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2015). Phä nomen Erziehen. Dimensionen und Dynamiken. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 61–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2012). Tanz der Gefühle. Bildungsprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, Sonderheft 16, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1995). Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen. Erziehung und Gesellschaft, Politik. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2014). Emotion. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 113–123). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorle Klika .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klika, D. (2018). Bildung und Emotion. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics