Skip to main content

Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Emotion
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag hebt auf die komplexe professionelle Praktik Bildungsberatung mit Blick auf die Unterstützung differenzierter individueller Entscheidungsfindung ab. Dazu werden zunächst die Bedeutung der Bildungsberatung im Kontext des lebenslangen Lernens und die Herausforderungen mit Blick auf individuell in die Bildungsberatung eingebrachte Emotionsmuster herausgestellt. Anschließend erfolgt die Einbettung von Entscheidungsprozessen in das Zusammenspiel von Emotionen und Kognitionen, um dann auf die Vorbereitung von Entscheidungen in ihrer hohen Abhängigkeit von Emotionen abzuheben. Abschließend werden aus der empirischen Untersuchung „Praktiken der professionellen Bildungsberatung“ Befunde umrissen. Ziel der Untersuchung war es, die Komplexität von Bildungsberatung durch die analytisch herausgearbeiteten realisierten Praktiken nachzuzeichnen und dabei die Einflussgröße der Emotionen im Beratungsprozess zu problematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R. (1985). Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Aspekte einer Sozialpsychologie der Erwachsenenbildung und einer erwachsenenpädagogischen Handlungstheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schüßler, I. (2015). Deutungsmuster. In J. Dinkelaker & A. v. Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 66–74). Stuttgart: Kohlammer.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2004). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Winterling, J. (2016). Beratung zwischen Bildung, Therapie und Hilfe – Abgrenzung der Übergänge. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 60–71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., & Thomssen, W. (1982). Praxis und Weiterbildung. Untersuchungen über Voraussetzungen und Bedingungen der Weiterbildung von betrieblichen Interessenvertretern. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Enoch, C. (2011). Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2008). Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R. (2003). Struktur und Dynamik der Berater-Klient-Beziehung. In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H.-U. Thiel (Hrsg.), Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung (S. 32–50). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2016). Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2014). Entscheidungsfähigkeit des Individuums als Bildungsberatungsanforderung – die Wahl haben? In M. Ebner von Eschenbach, S. Günther & A. Hauser (Hrsg.), Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge (S. 206–219). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Nittel, D. (2016). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Opelt K. (2004). Weiterbildungsberatung II. Studienbrief EB2001. Kaiserslautern: TU Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Stimm, M. (2015). Die professionellen Praktiken der Berufs- und Weiterbildungsberatung – ein komplexes Innenleben. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38(2), 227–240.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Stimm, M. (2016a). Praktiken der professionellen Bildungsberatung – Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Stimm, M. (2016b). Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch professionelle Bildungsberatungspraktiken. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 493–504). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., Todd, P. M., & ABC Research Group (Hrsg.). (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2010). Erneuerung der Interessentheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herzberg, H. (2004). Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Izard, C. E. (1994). Die Emotionen der Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Käpplinger B., & Stanik, T. (2014). Gutscheinberatung als regulative Beratungsarbeit in der Weiterbildung: Verpasste Chance für Beratung? In A. Schlüter (Hrsg.), Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung (S. 144–160). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (1996). Lebenslanges Lernen – Mögliche Bildungswelten. Erwachsenenbildung, Biographie, Alltag. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kandel, E. (2014). Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Kohl, M. (1986). Zielstrukturen und Handlungsorganisation im Rahmen von Dialogmusterbeschreibungen. In F. Hundsnurscher & E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung Münster 1986 (S. 51–67). Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Krause, C. (2003). Pädagogische Beratung: Was ist, was soll, was kann Beratung? In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H.-U. Thiel (Hrsg.), Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung (S. 15–31). München: UTB.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. (2001). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen Entstehen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Meier-Gutheil, C. (2009). Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2005). Weiterbildungsberatung. Qualitative Analyse von Interaktions- und Prozessverläufen situativer und biographieorientierter Weiterbildungsberatungsgespräche. Berlin: Rhombos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1988). Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Pfister, H.-R., Jungmann H., & Fischer, K. (2010). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1994). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1989). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1987). Eine Therapie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Köln: GwG.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2015a). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2015b). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Remmele, H. (2004). Beratungsfelder in der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. J. (2007). Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance: Vier Dimensionen des Tätigseins. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 14(1), 29–40.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. J. (2001). Was heißt „Dialogische Beziehung“ in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des Sokratischen Dialogs. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 8(3), 199–212.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2007). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, B. (2015). Emotionen im Coaching. Kommunikative Muster der Beratungsinteraktion. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stanik, T. (2016). Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Tomkins, S. S. (1962). Affect, imagery, consciousness. Volume 1: The positive affects. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1989). Das Gefühl. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vendrell Ferran, I. (2008). Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wiltrud Gieseke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gieseke, W., Stimm, M. (2018). Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics