Skip to main content

Das „Vertrauen“ der Public Relations

Zwei Diskursgeschichten und ein Theorie-Entwurf

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Vertrauen zählt zu den als zentral behandelten Begriffen im Kontext von Public Relations. Der Grund erscheint einfach: Wer vertrauen kann, entlastet sich von Beobachtung, wer Vertrauen genießt, verfügt innerhalb bestimmter Schranken über größere Handlungsspielräume. Dem Aufbau und der Pflege von Vertrauen und der Vertrauenswürdigkeit von Organisationen wurde deshalb im Praxisdiskurs von Anfang an ein hoher Stellenwert zugemessen, ohne dies tiefergehend zu reflektieren. Der Beitrag zeichnet zunächst diesen Diskurs nach, der in der jüngeren Vergangenheit in einer Diskussion um Täuschung und Lüge als Mittel von PR-Arbeit mündete. Im zweiten Teil des Beitrags wird der Versuch unternommen, Vertrauen im Kontext der unterschiedlichen Ebenen des Integrativen PR-Modells (Szyszka 2015) auszudifferenzieren. Dabei wird deutlich, dass es je nach Perspektive um allgemeine Vertrauenswürdigkeit der entsprechenden Branche, spezifische Vertrauenswürdigkeit von Organisationen in deren Umfeld, Vertrauenswürdigkeit von Fachabteilungen und Fachdienstleistern in organisationsinternen wie -externen fachlichen Zusammenhängen sowie um Vertrauenswürdigkeit einzelner Akteure gehen kann, wenn von „Vertrauen in PR“ die Rede ist. Deutlich wird, dass sich von den Arbeiten Hundhausens (1951) bis in die Gegenwart hinein ein roter Faden spannt, der Vertrauen als eine Beziehungsqualität zwischen Organisation und Umfeld einstuft, die auf Akzeptanz und Wertschätzung beruht und als Beziehungskapital unter dem Strich maßgeblich über die Erfolgschancen von Organisationen entscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht, & U. Zabel (Hrsg.). Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven (S. 131-158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Was ist eigentlich PR? Verständnisse von PR in Beruf und Wissenschaft. PR-Kolleg Berlin (Hrsg.). Berufsfeld Public Relations (PR-Fernstudium. Studienband 1). Berlin: PR-Kolleg, 21-37.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2005). The Theorey of public Trust as a PR Theory. Conference Paper, presented ICA, May 26-30, New York.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2010). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen der PR-Ethik. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.). Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis (S. 75-94). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2014). Ethik der Public Relations – Oxymoron oder Professionsmerkmal? In A. Kutsch, S. Averbeck, & H. Eickmanns (Hrsg.) (2014), Kommunikation über Grenzen. Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Prof. Dr. Joan Hemels (S. 109-128). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Imagemacher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung. Leipzig: Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Begriffe, Ansätze, Forschungsübersicht und praktische Relevanz. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handelns (S. 411-430). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1947). The Engineering of Consent. Annals of the American Academy of Political and Social Science 250, 1, 113-120.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1951). Public Relations. University of Ohklahoma Press: Norman.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1967). Biographie einer Idee. Die hohe Schule der PR. Lebenserinnerungen. Düsseldorf und Wien: Econ [amerikanische Originalaussgabe 1965].

    Google Scholar 

  • Botan, C. H., & Hazleton, V. (Hrsg.). (1989). Public Relations Theory. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Botan, C. H., & Hazleton, V. (Hrsg.). (2006). Public Relations Theory II. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1993). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M., & Center, A. H. (1952). Effective Public Relations. Eagleswood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M., Center, A. H., & Broom, G. (1998). Effective Public Relations (8th Edition). Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M., Center, A. H., & Broom, G. (2012). Effective Public Relations (11th Edition). Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., & Meyer, M. (2005). (Hrsg.). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2011). Politische Organisationen als Makro-, Meso-Mikro-Link. In T. Quandt, & B. Scheufele (Hrsg.). Ebenen der Kommunikation. Makro-, Meso-Mikro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 217-231). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002). Vertrauen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1997). Auf der Suche nach dem ‚Urknall‘. Missverständnisse und Defizite in der PR-Geschichtsschreibung. In P. Szyszka (Hrsg.). Auf der Suche nach Identität (S. 69-78). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R., & Kleindieck, H. W. (1984). Öffentlichkeitsarbeit heute. Bochum: Industrie Werkstätten.

    Google Scholar 

  • Gross, H. (1951). Moderne Meinungspflege. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Grunig. J. E., & Hon, L. (1999). Guidelines for measuring relationsships in public relations. Gainesville: Institute for Public Relations.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harlow, R. (1957). Social Science in Public Relations. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Heath, R. L. (2005). (Hrsg.). Encyclopedia of Public Relations. 2 Bde. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Herger, N. (2006). Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität – Marke – Image – Reputation. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft 57, 3, 299-315.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Die Wirklichkeit der Public Relations. Medien & Kommunikationswissenschaft 61, 1, 76-90.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013a). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hubig, C., & Siemoneit, O. (2007). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger, & A. Zerfaß (Hrsg.). Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 171-188). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1929). Kundenwerbung amerikanischer Banken (Financial Advertising). Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen 28, 18, 340-342.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: Giradet.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1957). Industrielle Publizität als Public Relations. Essen: Giradet.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1967). Über den Autor. In E. L. Bernays (Hrsg.). Biographie einer Idee. (S. 525-531). Düsseldorf und Wien: Econ [amerik. Originalausgabe 1965].

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1969). Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ihlen, Ø., Ruler, B. v., & Fredrikssen, M. (2009). (Hrsg.). Public Relations and Social Theory. Key Figures and Concepts. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jahn, H. E. (1953). Vertrauen – Verantwortung – Mitarbeit. Eine Studie über public relations Arbeit in Deutschland. Oberlahnstein: Lohr & Söhne.

    Google Scholar 

  • Jessen, J., & Lerch, D. (1973). PR für Manager. Das Bild des Unternehmens. München: Langen und Müller.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Korte, F. H. (1955). Über den Umgang mit Öffentlichkeit (Public Relations). Berlin: Kulturbuch- Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., & Schüfer, S. (1993). PR für die soziale Marktwirtschaft – Die Waage. Eine vergessene Wurzel. PR-Magazin 24, 2, 35-40.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., & Szyszka, P. (2015). Praktikertheorien. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handelns (S. 121-143). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, M. (2010). Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ledingham, J. A. (2006). Relationsship Management. A General Theory of Public Relations. In C. H. Botan, & V. Hazleton (Hrsg.). Public Relations Theory II (S. 465-484). Mahwah: Erlbaum

    Google Scholar 

  • L’Etang, J. (2008). Public Relations.Concepts, Practice and Critique. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (2003). Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Realund Reflexionsgeschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Theorien des PR-Management. Geschichte – Basiswissenschaften – Wirkungsdimensionen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mattke, C. (2006). Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006). Nur wer lügen darf, kann kommunizieren. Pressesprecher 4, 1, 22-25.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2008). Zur Definition von Public Relations. Medien & Kommunikationswissenschaft 56, 1, 42-59.

    Google Scholar 

  • Metzler, C. R., & Helbling, A. (1953). Das Unternehmen und die öffentliche Meinung. Public Relations. Talwil-Zch.: Emil Oesch.

    Google Scholar 

  • Mitterer, J. (2001). Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Nitsch, H. (1975). Dynamische Public Relations. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit – Strategie für die Zukunft. Stuttgart: Taylorix.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1954). Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmers. Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer zu Köln 9, 4, 15.02.1954.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1960). Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer [Veröffentlichungen der Wirtschaftshochschule Mannheim: Reden, Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1976). PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Pavlova, Z. (2015). Vertrauen, kommunikative Interstimulation und die Reproduktionssicherheit von Organisationen. Funktionale Analyse eines psychischen Mechanismus im Kontext der organisationalen Systemfortsetzung. Phil. Diss. Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Pleil, G. J. (1977). Öffentlichkeitsarbeit – ein Weg zum Unternehmenserfolg. Möglichkeiten und Grenzen der Public Relations. Stuttgart: Taylorix.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2015). Determinationsthese. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handelns (S. 305-318). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1997). Legitimation durch Information. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Scharf, W. (1971). Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über die gegenwärtig maßgebenden Ansichten. Publizistik 16, 2, 163-180.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1992). Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen. PR-Forschung in studentischen Abschussarbeiten. In H. Avenarius, & W. Armbrecht (Hrsg.). Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung (S. 171-208). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2004). PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (S. 149-168). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2005). Social Trust and functional Transparency as Key Terms of an organizational PR Approach. Conference Paper, presented ICA, May 26-30, New York.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (2., überarbeitete Neuauflage, S. 135-150). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2015). Integrativer Theorieentwurf. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 205-228). Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2017). Beziehungskapital. Akzeptanz und Wertschöpfung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2017a). Vertrauen und Beziehungskapital. Beziehung – Wirkung – Wertschöpfung. In G. Bentele, & J. Seiffert (Hrsg.). Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer-VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2013). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2016). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschung durch Unternehmen. Medien & Kommunikationswissenschaft 64, 3, 359-376.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2005). Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2001). Propaganda – Public Relations – Reklame. Ein typografischer Entwurf. Communicatio Socialis 34, 4, 438-447.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. v. (1924). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Bd. 1. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Szyszka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Szyszka, P. (2018). Das „Vertrauen“ der Public Relations. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics