Skip to main content

Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken – Wann gelten die Regelwerksanforderungen?

  • Conference paper
Aachener Bausachverständigentage 2017

Zusammenfassung

Bei der Erstellung von Stahlbetonbauwerken ist eine Vielzahl von technischen Regeln zu beachten. Hintergrund ist die Gewährleistung einer ausreichenden Standsicherheit, um Gefährdungen für Personen und Sachwerte zu vermeiden (Grenzzustand der Tragfähigkeit), und die Sicherstellung einer ausreichenden Nutzbarkeit (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit) für den geplanten Nutzungszeitraum von zumeist 50 Jahren (Dauerhaftigkeit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN EN 206:2014-07: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1990:2010-12: Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung

    Google Scholar 

  3. DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonund Spannbetontragwerken

    Google Scholar 

  4. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton: Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525, Beuth, 2003

    Google Scholar 

  5. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton: Erläuterungen zu DIN EN 1992-11, Heft 600, Beuth, 2012

    Google Scholar 

  6. Deutscher Beton- und Bautechnikverein; DBV; DBV Merkblattsammlung: Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (Fassung 2010). Berlin: Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V., 2010

    Google Scholar 

  7. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), BAST, 2014

    Google Scholar 

  8. Verein Deutscher Ingenieure: VDI 6200 “Standsicherheit von Bauwerken – Regelmäßige Überprüfung“, Beuth, 2010

    Google Scholar 

  9. DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie), Berlin, Beuth, 2001

    Google Scholar 

  10. Tuutti, K.: Corrosion of Steel in Concrete. Stockholm: Swedish Cement and Concrete Research Institute. – In: CBI Research (1982), Nr. Fo 4:82

    Google Scholar 

  11. Dauberschmidt, C.: Chloridbelasteter Beton – immer ein Entsorgungsfall? Regionaltagung des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins am 23. Februar 2010, München

    Google Scholar 

  12. DIN EN 13791:2008-05: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung EN 13791:2007

    Google Scholar 

  13. Deutscher Beton- und Bautechnikverein; DBV; DBV Merkblattsammlung: Merkblatt Modifizier te Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile (Fassung 2013). Berlin: Deutscher Betonund Bautechnikverein e.V., 2013

    Google Scholar 

  14. Warkus, J.: Prüfverfahren und Grundlagen zur Bestimmung der Betongüte. Ingenieurakademie West e.V. Düsseldorf, Wiederherstellungsplanung altersgeschädigter Stahlbetontragwerke, Kongresszentrum Westfalenhallen, Dortmund, 08.12.2006

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 15630-1:2011-02: Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton – Prüfverfahren – Teil 1: Bewehrungsstäbe, -walzdraht und -draht (ISO 15630-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 15630-1:2010

    Google Scholar 

  16. Tang L.: Chloride Transport in Concrete – Measurement and Prediction, Göteborg: Chalmers University of Technology, 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this paper

Cite this paper

Warkus, J. (2017). Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken – Wann gelten die Regelwerksanforderungen?. In: Oswald, M., Zöller, M. (eds) Aachener Bausachverständigentage 2017. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18370-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics