Skip to main content

Pfadfinden ist nichts für Weicheier. Grenzverletzungen als pfadfinderische Alltagskultur?

  • Chapter
  • First Online:
Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile
  • 1295 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren setzten sich zahlreiche Jugendverbände und Vereine zunehmend mit Fragen des Kindesschutzes und der Prävention auseinander. Während Selbstverpflichtungen, Ehrenkodizes, die Berufung von Vertrauenspersonen oder die Entwicklung von Krisenplänen noch vor einigen Jahren kaum verbreitet waren, sind sie heute gängige und selbstverständliche Zeichen guter Praxis und zunehmend verbreitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Black, E.I., Roberts, J. & Whiting, R. A. (2001): Rituale. Rituale in Familien und Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Deegener, G. (2014): Kindesmissbrauch. Erkennen, helfen, vorbeugen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Enders, U., Kossatz, Y., Kelkel, M. & Eberhardt, B. (2012): Zur Differenzierung von Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen und strafrechtlich relevanten Formen sexueller Gewalt. In: Enders, U. (ed.). Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Enders, U., Pieper, E. & Vobbe, F. (2012): Das ist niemals witzig! Gewaltrituale in Jugend- und Sportverbänden. In: Enders, U. (ed.). Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen Ein Handbuch für die Praxis. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kroll, S., Meyerhoff, F. & Sell, M. (ed.) (2003): Sichere Orte für Kinder. Stuttgart: Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e. V.

    Google Scholar 

  • Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (2014): achtsam & aktiv im VCP – Eine Handreichung zu Prävention und Kindesschutz. Kassel. Online-Ressource: https://www.vcp.de/fileadmin/dokumente_vcp/arbeitshilfen/pdf/achtsam_aktiv_im_VCP_WEB.pdf (Abrufdatum: 10.02.2016).

  • WOSM (2005): Renewed approach to programme. Genf: World Organization of the Scout Movement.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Gelhaar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gelhaar, T. (2017). Pfadfinden ist nichts für Weicheier. Grenzverletzungen als pfadfinderische Alltagskultur?. In: Breyvogel, W. (eds) Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18267-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18267-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18266-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18267-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics