Skip to main content

Lebenszyklus von Immobilien

  • Chapter
  • First Online:
Immobilienwirtschaftslehre - Management

Zusammenfassung

In allen Bereichen des Immobilienmanagements hat sich die grundlegende Erkenntnis durchgesetzt, dass Immobilien über ihren gesamten Lebenszyklus geplant und bewirtschaftet werden müssen. Insbesondere im Facility Management ist eine Lebenszyklusbetrachtung seit Längerem geläufig und kombiniert technische und wirtschaftliche Aspekte von Gebäuden und Anlagen (siehe Beitrag C6). Erkenntnisse hieraus werden zunehmend auch in andere Bereiche des Immobilienmanagements transportiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • [1] Der Autor dankt Nico Rottke für die Überlassung eines Manuskripts, auf das dieser Beitrag im Wesentlichen aufbaut.

    Google Scholar 

  • [2] Aus Sicht des Facility Managements definiert die GEFMA-Richtlinie 100-1 die neun Lebenszyklusphasen Konzeption, Planung, Errichtung, Vermarktung, Beschaffung, Betrieb und Nutzung, Umbau und Sanierung, Leerstand und Verwertung; vgl. GEFMA German Facility Management Association e. V. (Hrsg.): Richtlinie 100 Facility Management – Grundlagen, Bonn 2004.

    Google Scholar 

  • [3] Vgl. Alda, W./Hirschner, J.: Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 11–12.

    Google Scholar 

  • [4] Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • [5] Vgl. Bahr, C./Lennerts, K.: Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen Endbericht, Forschungsprogramm Zukunft Bau, Aktenzeichen 10.08.17.7-08.20, Karlsruhe 2010, S. 136.

    Google Scholar 

  • [6] Beispielhaft: Scholz, W./Hiese, W./Knoblauch, H./Bruckner, H.: Baustoffkenntnis, 15. Aufl., Düsseldorf 2003; Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau – Bemessung und Konstruktion, Teil 1 Grundlagen, 9. Aufl., Köln 2008; Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach DIN 18800, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • [7] In Anlehnung an Bahr, C./Lennerts, K.: Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen Endbericht, Forschungsprogramm Zukunft Bau, Aktenzeichen 10.08.17.7-08.20, Karlsruhe 2010, 10B–10C.

    Google Scholar 

  • [8] Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung, Berlin 2003; DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • [9] Vgl. Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S./Rottke, N.: Grundlagen der Projektentwicklung aus immobilienwirtschaftlicher Sicht, in: Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 2. Aufl., Köln 2002, S. 72.

    Google Scholar 

  • [10] Vgl. Kondratieff, N. D.: Die langen Wellen der Konjunktur, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 56 (1946 [1926]), S. 573–609. Ein Sachbuch mit einem einfachen Einstieg ist: Händeler, E.: Die Geschichte der Zukunft – Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen, 6. Aufl., Moers 2007.

    Google Scholar 

  • [11] Der in Deutschland geläufige Begriff „Schweinezyklus“ beruht auf einer 1926 erschienenen Studie des deutschen Nationalökonomen Arthur Hanau, die die Gesetzmäßigkeit der verzögerten Anpassung des Angebotes von Schweinefleisch (durch den Timelag von Ferkelzeugung bis Schlachtreife) an den Marktpreis beschreibt. Der Immobilien- „Schweine-“zyklus wird anhand zyklischer Zeitreihen dargestellt oder zur Verdeutlichung der Zirkularität auch als sog. Immobilienuhr. Die Parallelen sind sicherlich gut erkennbar. Es gibt aber deutliche Unterschiede in den Anpassungsprozessen von Investitionsgüter- und Konsumgütermärkten, denn Konsumgüter sind Verbrauchsgüter, die im Nutzungsprozess untergehen, während sich Investitionsgüter als Gebrauchsgegenstände nur allmählich abnutzen. Deshalb wäre statt des Schweinezyklus z. B. der Schiffsbauzyklus (Tinbergen) als Analogie sinnvoller.

    Google Scholar 

  • [12] Vgl. Archer, W. R./Ling, D. C.: The Three Dimensions of Real Estate Markets: Linking Space, Capital, and Property Markets, in: Real Estate Finance, Jg. 14, 1997, Nr. 3, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • [13] Vgl. Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS): Understanding the Property Cycle, Main Report: Economic Cycles and Property Cycles, London 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  • [14] Vgl. Rottke, N./Wernecke, M.: Management im Immobilienzyklus, Fachbeiträge aus der Immobilien Zeitung 2001 und 2002 (Nachdruck), Wiesbaden 2002, S. 4.

    Google Scholar 

  • [15] Vgl. DiPasquale, D./Wheaton, W. C.: The Markets for Real Estate Assets and Space: A Conceptual Framework, in: AREUEA Journal, Jg. 20, 1992, Nr. 2, S. 181–197.

    Google Scholar 

  • [16] In Anlehnung an: Pyhrr, S. A./Roulac, S. E./Born, W. L.: Real Estate Cycles and Their Strategic Implications for Investors and Portfolio Managers in the Global Economy, in: Journal of Real Estate Research, Jg. 18, 1999, Nr. 1, S. 32.

    Google Scholar 

  • [17] Empfehlenswert in diesem Zusammenhang: Taleb, N. N.: Der Schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, München 2008.

    Google Scholar 

  • [18] Vgl. Arens, J.: Auswirkungen von Megatrends auf Immobilienzyklen, in: Wernecke, M./Rottke, N. (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienzyklen, Köln 2006, S. 330.

    Google Scholar 

  • [19] Vgl. BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Zukünftige Herausforderungen: Nachhaltige Raumentwicklung auf dem europäischen Kontinent in einer sich wandelnden Welt – Nationaler Report für Deutschland zur 15. CEMAT-Konferenz 2010, Bonn 2010, S. 8.

    Google Scholar 

  • [20] Vgl. BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), a. a. O., S. 8, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • [21] Vgl. Reents, M.: Strukturwandel in der Immobilienwirtschaft, in: Braun, H.-P. (Hrsg.): Facility Management – Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung, 5. Aufl., Heidelberg 2007, S. 45.

    Google Scholar 

  • [22] Vgl. Friedrichs, K.: Integrale Gebäudeplanung, in: Schulte, K.-W./ Pierschke, B. (Hrsg.): Handbuch Facilities Management, Köln, 2000, S. 62.

    Google Scholar 

  • [23] Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 276 Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • [24] Die DIN 18960 definiert Nutzungskosten insbesondere in den Kostengruppen 200-400. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • [25] In der DIN 18960 werden Kapital- und Abschreibungskosten in die „Lebenszykluskosten pro Jahr“ eingerechnet.

    Google Scholar 

  • [26] Vgl. IPD Investment Property Databank (Hrsg.): International Total Occupancy Cost Code, 4. Aufl., London 2009.

    Google Scholar 

  • [27] Vgl. Becker, K.: Analyse des konjunkturellen Musters von wohnungswirtschaftlichen und gewerblich-industriellen Bauinvestitionen, Berlin 1998, S. 15–17.

    Google Scholar 

  • [28] Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 276 Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • [29] In Anlehnung an Rottke, N./Wernecke, M.: Management im Immobilienzyklus, Fachbeiträge aus der Immobilien Zeitung 2001 und 2002 (Nachdruck), Wiesbaden 2002, S. 32.

    Google Scholar 

  • [30] Vgl. Pelzeter, A.: Welche Lebenszykluskosten braucht die Praxis des FM?, in: Tagungsband Facility Management Kongress 2009, VDE Verlag, ISBN: 978-3-8007-3151-0, Berlin/Offenbach 2009, S. 377–384.

    Google Scholar 

  • [31] Vgl. GEFMA German Facility Management Association e. V. (Hrsg.): Richtlinie 100 Facility Management – Grundlagen, Bonn 2004; GEFMA (Hrsg.): Richtlinie 200 Kosten im FM – Kostengliederungsstruktur zu GEFMA 100, Bonn 2004; GEFMA (Hrsg.): Richtlinie 220-1 Lebenszykluskostenrechnung im FM – Einführung und Grundlagen, Bonn 2006; ISO International Organization for Standardization (Hrsg.): ISO 15686‑5: Buildings and constructed assets – Service life planning: Part 5 Whole life cycle costing, Genf 2008.

    Google Scholar 

  • [32] Vgl. Pelzeter, A.: Lebenszykluskosten von Immobilien – Vergleich möglicher Berechnungsansätze, in: Zeitschrift für Immobilienökonomie, Jg. 5, 2007, Nr. 2, S. 40. Ausführlich in Pelzeter, A.: Lebenszykluskosten von Immobilien – Einfluss von Lage, Gestaltung und Umwelt, in: Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S.: Schriften zur Immobilienökonomie, Bd. 36, Diss., Köln 2006.

    Google Scholar 

  • [33] Vgl. Pelzeter, A.: Asset Management with Life Cycle Costs, Arbeitspapier präsentiert auf der European Real Estate Society Conference, Dublin 2006, S. 7.

    Google Scholar 

  • [34] Vgl. Rottke, N./Reichardt, A.: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft, in: Rottke, N. (Hrsg.): Ökonomie vs. Ökologie – Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?, Köln 2009, S. 26–27, S. 34–36.

    Google Scholar 

  • [35] Vgl. Lützkendorf, T./Lorenz, D.: Integrating sustainability into property risk assessments for market transformation, in: Building Research & Information, Jg. 35, 2007, Nr. 6, S. 646. Dort steht eine ausführliche Definition der vielen Anforderungen an nachhaltige Gebäude. Ähnlich auch in Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS): Sustainability and the RICS property lifecycle, RICS Practice Standards, London 2009, S. 4.

    Google Scholar 

  • [36] Vgl. Rottke, N./Reichardt, A.: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft, in: Rottke, N. (Hrsg.): Ökonomie vs. Ökologie – Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?, Köln 2009, S. 41–43.

    Google Scholar 

  • [37] Vgl. Meins, E.: Der finanzielle Wert der Nachhaltigkeit von Immobilien, in: Rottke, N. (Hrsg.): Ökonomie vs. Ökologie – Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?, Köln 2009, S. 259–273.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kurzrock, BM. (2017). Lebenszyklus von Immobilien. In: Rottke, N., Thomas, M. (eds) Immobilienwirtschaftslehre - Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18193-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18193-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18192-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18193-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics