Skip to main content

Zeit und Biographie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Entgegen der alltagsweltlichen Vorstellung einer linear sich aufschichtenden Biographie in der irreversiblen Lebenszeit, wird die These verfolgt, dass Biographien kommunikative Strukturierungen sind, die soziale und individuelle Zeit nutzen und erzeugen. Entsprechend den gesellschaftlichen Differenzierungen der Moderne wird biographische Strukturierung als Reaktion auf die Pluralisierung der Lebenswelt und zugleich als ein Mittel ihrer Fortschreibung aufgefasst. Zeitliche Steigerung von Komplexität betrifft soziale und individuelle Zeit und wird in biographischen Formularen gesellschaftlicher Funktionsbereiche und individuell erzählten Lebensgeschichten verwirklicht. Helfende Professionen bedienen sich biographischer (Forschungs-)methoden und ermöglichen biographische Re-Strukturierungen im Blick auf eine besser zu lebende Zukunft ihrer AdressatInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller, Hrsg. 2011. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter Ludwig, und Thomas Luckmann. 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 20. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Hrsg. 1986. Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Monika Wohlrab-Sahr, und Michael Corsten. 1993. Soziale Zeit und Biographie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, Andreas Hanses, Lena Inowlocki, und Gerhard Riemann. 2008. Die Analyse, Selbstreflexion und Gestaltung professioneller Arbeit als Gegenstand der Biografieforschung und anderer interpretativer Zugänge – Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (1), Art. 61 [8 Absätze]. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-61-d.htm.

  • Fischer, Wolfram. 1986a. Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten von chronisch Kranken. In Lebenslage, Lebensalter, Lebenszeit, Hrsg. Klaus Hurrelmann, 157–171. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 1986b. Prekäre Leiblichkeit und Alltagszeit. Kontingenz und Rekurrenz in der Zeiterfahrung chronisch Kranker. In Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Hrsg. Friedrich Fürstenberg und Ingo Mörth, 237–256. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 1986c. Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Texten und Kontexten. In Zeitbegriffe, Hrsg. Günther Heinemann, 355–377. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2010a. Biographische Strukturierung in der Lebenswelt gesellschaftlicher Moderne. In Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen, Hrsg. Bernard Haupert, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer, 13–34. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2010b. Die Praxis des Wissens der Praxis. In Wissen wir was wir tun? Theorie und Praxis in der Supervision und in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Stefan Busse und Susanne Ehmer, 14–35. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2010c. Fallrekonstruktion und Handlungskompetenz im Kontext der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In Professionalisierung und Professionalisierungsdiskussion in der Sozialen Arbeit. Versuch einer Bilanz, Hrsg. Hans-Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel, 95–114. Neu-Ulm: AG-Spak.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2011. Biographical reconstruction as applied knowledge or professional competence? In Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst, Hrsg. Heidrun Herzberg und Eva Kammler, 245–261. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2013. Biographie, Leib und chronische Krankheit. In Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Dieter Nittel und Astrid Seltrecht, 185–198. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2016. Theorien der Moderne und Biographieforschung. Heidelberg: Springer (In diesem band).

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martina Goblirsch. 2007. Biographical structuring: Narrating and reconstructing the self in research and professional practice. In Narrative – State of the art, Hrsg. Michael Bamberg, 37–46. Amsterdam: John Benjamins Publishing (Originalausgabe: Narrative inquiry, 2006, 16(1)).

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. The problem with identity: Biography as solution to some (post)modernist dilemmas. Comenius (Utrecht) 15:250–265.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, Martina. 2010. Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher und ihrer Mütter. Mehrgenerationale Fallrekonstruktionen und narrativ-biographische Diagnostik in Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Griese, Birgit. Hrsg. 2010. Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Held, Klaus. 1966. Lebendige Gegenwart. Die Frage nach der Seinsweise des Transzendentalen Ich bei Edmund Husserl, entwickelt am Leitfaden der Zeitproblematik. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Homburg, Forum für Philosophie Bad. Hrsg. 1992. Zeiterfahrung und Personalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1966. Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewußtseins (1893–1917). Husserliana, Bd. X. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1986. Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren? Hrsg. Johannes Berger. Soziale Welt, Sonderband 4, 183–208.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. Hrsg. 2000. Generationen in Familie und Gesellschaft, Bd. 3. Lebenslauf, Alter, Generation Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In Neue Perspektiven in der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 15–26. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1932. The Philosophy of the present, Hrsg. A. E. Murphy. La Salle: Open Court Publishing.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 1994. Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. BIOS 7 (1): 46–63.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2011. Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 70–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2004. Die Befremdung der eigenen Praxis. In Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit, Hrsg. Andreas Hanses, 190–208. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2012. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike. 1998. Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitdebatte in Philosophie und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In Gesammelte Aufsätze, 77–110. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn, Werkausgabe Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2006. Sinn und Zeit. Frühe Wiener Studien, Hrsg. Richard Grathoff, Hans-Georg Soffner, und Ilja Srubar, Werkausgabe Bd. I. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1994. Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse, Hrsg. Hans-Christian Koller und Rainer Kokemohr, 13–60. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2000. Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung: ZBBS 1 (1): 49–96.

    Google Scholar 

  • Sommer, Manfred. 1990. Lebenswelt und Zeitbewußtsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1975. Chronic illness and the quality of life. Saint Louis: Mosby.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1985. Social organization of medical work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Nassehi, Armin. 2008. Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Neuauflage mit einem Beitrag „Gegenwarten“, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger. 2015. Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, W. (2018). Zeit und Biographie. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics