Skip to main content

Die Aufstellungsarbeit in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Aufstellungsarbeit
  • 498 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag spannt einen Bogen über verschiedene Formen der psychotherapeutischen Aufstellungsarbeit. Es werden dabei sowohl unterschiedliche Verfahren und Methoden, als auch verschiedene Settings und Inhalte von Aufstellungen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die verschiedenen Verfahren, die mit Aufstellungen arbeiten, wie z. B. das Psychodrama, haben neben der Arbeitsform Aufstellungsarbeit noch andere Zugänge, die durchaus die gesamte Gruppe zum Ziel haben (vgl. für Psychodrama: Kunz Mehlstaub und Stadler 2018), also einen klassischen gruppentherapeutischen Ansatz verfolgen.

  2. 2.

    Unter Inneren Kindern werden frühere Ich-Zustände der aufstellenden Person verstanden, z. B. „Ich als 6-Jähriger“ oder „Ich als 13-Jährige“ (vgl. Stadler 2017).

  3. 3.

    Zitat eines ehemaligen Oberarztes in einer psychiatrischen Klinik: „Immer, wenn am Wochenende in der Nähe Hellingerseminare waren, war am Montag unsere Akutstation wieder überfüllt.“ (mündliche Mitteilung).

  4. 4.

    Monodramatisch kann nicht nur im Einzelsetting, sondern auch im Gruppensetting (siehe oben) gearbeitet werden; dann steht eine Person, der oder die ProtagonistIn, im Mittelpunkt und wenn eine MitspielerIn gebraucht wird, kann dies die Leitung übernehmen.

  5. 5.

    Als Bühne wird im Psychodrama wie Monodrama die Fläche bezeichnet, auf der etwas aufgestellt oder gezeigt wird.

  6. 6.

    Lateinisch: nicht schaden.

Literatur

  • Ameln, F. von, & Kramer, J. (2014a). Psychodrama: Grundlagen (3.Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. von, & Kramer, J. (2014b). Psychodrama: Praxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. von, & Kramer, J. (2016). Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. von, Schnabel, K., & Stadler, C. (2019). Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 18(1), 23-40, https://doi.org/10.1007/s11620-019-00472-w.

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD. (Hrsg.). (2009). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I., & Spark, G. (1993). Unsichtbare Bindungen (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005). Aufstellungsarbeit nach Moreno. Soziometrie, Psychodrama und Gruppenarbeit – die vergessenen Wurzeln. Personalführung, 5, 24–33.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (2003). Stellungnahme der DGSF zum Thema Familienaufstellungen. https://www.dgsf.org/themen/berufspolitik/hellinger.htm. Zugegeiffen am 14.06.2019.

  • Freud, S. (1915). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III (Gesammelte Werke, Bd. 16). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. (2014). Praxis der Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. (2019). Die Aufstellungsarbeit als Begegnung mit Persönlichkeitsanteilen in der Ego-State-Therapie. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frot, P. (2019). Die Bedeutung von Bert Hellinger für die Aufstellungsarbeit: Eine kritische Würdigung. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Goldner, C. (2003). Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Goldner, C. (2010). Wenn Ahnen krank machen. https://www.sueddeutsche.de/wissen/teil-8-familienaufstellung-nach-hellinger-wenn-ahnen-krank-machen-1.863677. Zugegriffen am 14.06.2019.

  • Hellinger, B. (1994). Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2018). Monodramatische Handlungs- und Bühnentechniken. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 235–252). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Holmes, P. (1992). The inner world outside. Object relations theory and psychodrama. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (2009). J.L Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kern, S. (2018). Die Entwicklung des Monodramas im deutschsprachigen Raum. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 23–34). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2005). Szenenaufbau und Aufstellungsarbeit, Praxis und Theorie, Variationen und Indikationen im Gruppensetting und in der Einzelarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 4(2), 249–274.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, R. T., & Stadler, C. (2015). Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen – Zur therapeutischen Wirkung des Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14(2), 301–310.

    Article  Google Scholar 

  • Kumbier, D. (2016). Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team. Methoden- und Praxisbuch für Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kunz Mehlstaub, S., & Stadler, C. (2018). Psychodramatherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K., & Wilken, U. (2000). Das Familienbrett. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Marlock, G., & Weiss, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, M., & Gerson, R. (1985). Genograms in Family Assessment. New York: WW Norton.

    Google Scholar 

  • Molter, H., & Strecker, J. (2019). Die Bedeutung von Virginia Satir für die Arbeit mit Skulpturen. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2008). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis (6. Aufl.). (Erstauflage 1959). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Nelles, W. (2009). Die Hellinger-Kontroverse. Fakten – Hintergründe – Klarstellungen. Freiburg. i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Perls, F. S., Hefferline, R. F., & Goodman, F. (1979). Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. (Erstauflage 1951). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pesso, A. (1999). Dramaturgie des Unbewussten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Riepl, R. (2018). Psychodramatische Aufstellungsarbeit im Monodrama. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 253–266). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2005). Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2015). Das Aufstellen des Anliegensatzes (AdAs). Entwicklungsschritte und methodische Betrachtungen. In K. Nazarkiewicz & K. Kuschick (Hrsg.), Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung (S. 327–355). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Satir, V., & Baldwin, M. (1988). Familientherapie in Aktion. Die Konzepte von Virginia Satir in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Satir, V., Banmen, J., Gerber, J., & Gomori, M. (1995). Das Satir-Modell. Familientherapie und ihre Erweiterung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sautter, C., & Sautter, A. (2015). Familienstellen nach Virgina Satir. In K. Nazarkiewicz & K. Kuschick (Hrsg.), Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung (S. 285–303). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnabel, K., von Ameln, F., & Stadler, C. (2019). Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 18(1), 7–22. https://doi.org/10.1007/s11620-019-00471-x.

    Article  Google Scholar 

  • Schrenker, L. (2019). Die Aufstellungsarbeit in der Pesso-Therapie. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. de. (2001). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Sheldrake, R. (1983). Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B., & Retzer, A. (1995). Das Hellinger-Phänomen. Psychologie heute, 6, 28 ff.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2010). Klare Sicht im Blindflug: Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I., Varga von Kibéd, M., & Ferrari, E. (2019). Die Aufstellungsarbeit als Sprache aus der Perspektive der SySt®-Aufstellungsschule. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Spitzer-Prochazka, S. (2018). Zur Bedeutung der Sprache im Monodrama. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 188–197). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Spreti, F. von, Martius, P., & Förstl, H. (Hrsg.). (2012). Kunsttherapie bei psychischen Störungen. München: Urban & Schwarzenberg/Elsevier.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (Hrsg.). (2013). Soziometrie. Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2017). Ich bin Viele. Psychotherapie mit Ich-Anteilen. München: ERV.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2019). Strukturniveau und kreativer Zirkel als Indikatoren für den Einsatz von Objekten und Symbolen im psychotherapeutischen Prozess. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 18(2).

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kress, B. (Hrsg.). (2019). Aufstellungsarbeit – was ist das? Definition, Bedeutung und Methodik. In Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2005). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen. – Für Querdenker und solche, die es werden wollen (5. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Watkins, J. G., & Watkins, H. H. (2007). Ego states. Theory and therapy. New York: W.W. Norton and Company.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (1993). Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Weber, G., Schmidt, G., & Simon, F. B. (2005). Aufstellungsarbeit revisited. … nach Hellinger? Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Weinhold, J., Bornhäuser, A., Hunger, C., & Schweitzer, J. (2014). Dreierlei Wirksamkeit. Die Heidelberger Schule zu Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Stadler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stadler, C. (2019). Die Aufstellungsarbeit in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. In: Stadler, C., Kress, B. (eds) Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18152-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18152-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics