Skip to main content

Beratung: alte Selbstverständnisse und neue Entwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Beratung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 11))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag nimmt das Phänomen der Beratung ganzheitlich in den Blick und versucht, sowohl an alten und traditionellen Spielregeln von Beratung anzuknüpfen als auch neue Impulse und Entwicklungen aufzuzeigen. Beratung wird dabei aus einer gesellschaftlichen Perspektive fokussiert und mit dieser in Verbindung gebracht: Diese muss auf jene gesellschaftlichen Entwicklungen stets mit entsprechenden Angeboten reagieren. Im Beitrag wird dabei auf diverse Spannungsfelder von Beratung eingegangen, u. a. Beratung zwischen Selbstoptimierung und Selbstbestimmtheit, zwischen Fallspezifik und sozialem Kontext, zwischen Alltäglichkeit und Professionalität, zwischen Vertrauen und Manipulation sowie Ressourcen und Defiziten. Kritisch wird insbesondere die zunehmende Einbeziehung von Beratung in Optimierungs- und Ökonomisierungslogiken reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, H. (1999). Das therapeutische Gespräch. Der gleichberechtigte Dialog als Perspektive der Veränderung (Orig.: Conversation, Language, and Possibilities. A Postmodern Approach to Therapy). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anderson, H. & Goolishian, H. (1992). Der Klient ist Experte. Ein therapeutischer Ansatz des Nicht-Wissens. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. 3, 176-189.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.). (2016). Professionalisierungs-und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. & Weinhardt, M. (2014). Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995a). Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z.(1995b). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. u. a. (2011). Beratung: Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boeger, A.(2013). Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte: Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Conen, M.-L. & Cecchin, G. (2011). Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder los zu werden. Therapie und Beratung in Zwangskontexten. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Otto, H.-U. (2010). Reflexive Sozialpädagogik. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 197-217). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Schwarz, M. P. (2013). Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Duttweiler , S. (2013). Entgrenzung des Therapeutischen. Psychotherapie zwischen Ökonomisierung und Veralltäglichung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1, 9-14.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2004). Beratung. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke Glossar der Gegenwart (S. 23-29). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A. Serry, K. & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engel, F. (1997). Dacapo – Moderne Beratung im Themenpark der Postmoderne. In F. Nestmann, (Hrsg.), Beratung – Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis (S. 179-216). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Engel, F. (2007). Erziehungsberatung online. In G. Hörmann & W. Körner (Hrsg.), Einführung in die Erziehungsberatung. (S. 140-155) Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Erklärung zur Beratung. Aufruf zu einem Neuen Diskurs. Forum Beratung in der DGVT. In F. Nestmann, & F. Engel, (Hrsg.), Die Zukunft der Beratung. Tübingen (S. 335-338). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frommann, A., Schramm, D. & Thiersch, H. (1976). Sozialpädagogische Beratung. Zeitschrift für Pädagogik 22, 715–742.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. & Pankoke, E. (1994). Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. & Nittel, D. (Hrsg.) (2016). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2011). Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2013). Beratung und sozialer Raum. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.2, (S. 1509-1524). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2000). Psychische Krisen und sozialer Raum. Eine Sozialphänomenologie psychosozialer Beratung. Tübingen: dgvt- Grunwald, K. & Thiersch, H. (2011). Lebensweltorientierung. In H. U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.),Verlag.Handbuch Soziale Arbeit (E-Book). Reinhardt-Verlag, München. www.reinhardt-verlag. de Zugegriffen: 13.01.2017.

  • Han, B.- Ch.(2013). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hechler, O. (2017). Pädagogische Beratung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heimann, R. (2016). Habitussensibilität und –analyse in Beratungskontexten sozialer Arbeit. Sozialmagazin 12, 90-97.

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, H. & Knab, M. (2016). Beratung zwischen Tür und Angel. Professionalisierung von Beratung in offenen Settings. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Illich, I. u. a. (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2013). Fit für was? Beratung als Aktivierungsschema fürs Hamsterrad. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Neue Beratungswelten (S. 1723-1740). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2014). Beratungspsychologie. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knab, M. (2013). Beratung zwischen Tür und Angel. Professionelle Gestaltung von offnenen Settings – ein Beitrag für mehr Gerechtigkeit. In F. Nestmann, Beratungswelten (S. 1525- 1537). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, S. & Hintenberger, G. (2013). Professionalisierung der Online-Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Neue Beratungswelten (S. 1571-1586). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, S. & Hintenberger, G. (2009). Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kupfer, A. (2015). Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Kupfer, A. & Küchenmeister, K. (2016). Einflüsse von außen –Umweltfaktoren professioneller Hilfe aus Klient/innenperspektive. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1, 9-22.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (2015). Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Massen, S., Elberfeld, J., Eiteler P. & Tendler, M. (2011). Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (2013a). An Introduction to Counselling. Berkshire: Open University Press.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (2013b). Beratung als narrative Praxis. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.3 (S. 1353-1366). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (2004). Counselling – eine Einführung in Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. & McLeod, J. (2011). Counselling Skills. A practical guide for counsellors and helping people. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, M. & Bräutigam, B. (Hrsg.) (2011). Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2013). Ein soziales Modell von Beratung. John McLeods Vorschlag, Beratung als einen „sozialen Prozess“ zu verstehen. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Neue Beratungswelten (S. 1397-1407). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2010). Soziale Unterstützung – Social Support. In Schröer, W. & C. Schweppe (Hg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit. Grundbegriffe. Weinheim: Beltz-Juventa DOI 10.3262 / EEO 14100113

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2007). Ressourcenorientierte Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.2, (S. 725-736). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.) (2013). Das Handbuch der Beratung. Band 3 Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007). Das Handbuch der Beratung. Bände 1 und 2. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niehaus, M. & Peters, W. (Hrsg.) (2014). Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2011). Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Plößer, M. (2013). Beratung poststrukturalistisch: Von sich erzählen. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.3, (S. 1367-1380). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2005. Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstruktur in der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. & Ryba, A. (2017). Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2006). Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Kontrolle. Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten. Marburg 2006(CCS Working Papers. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-11459.

  • Schroer, J. A. (2010). Der Berater. In S. Moebius & M. Schroer (Hrsg.) Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart (S. 26-37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. & Brüsemeister, T. (2004). Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2008). Engaging. Möglichkeiten Klientenzentrierter Beratung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sickendiek, U. (2007). Feministische Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.2, (S. 765-779). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sickendiek, U. (2011). Frauenberatung. In G. Ehlert, H. Funk & G. Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 137-139). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Suller, J. (2004). The Psychology of Text Relationships. In R. Kraus, J. Zack & G. Stricker (Eds.) Online Counseling. A Handbook for Mental Health Professionals. San Diego: Elsevier Academic Press.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (2007). Beratung und Empowerment – empowermentorientierte Beratung? In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd.2 (S. 535- 546). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, U. (2007). Lebensweltorientierte Soziale Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek, U., Das Handbuch der Beratung, Bd.2, (S. 699-710). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1990). Zur geheimen Moral der Beratung. In E. J. Brunner & W. Schönig (Hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, (129-151). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., Grunwald, K. & Köngeter, S. (2010). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, (S. 175-196). Wiesbaden: VS Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiery, H. (2015). Beratungscommunitys. Von der lokalen Beratung und Psychotherapie in Gruppen zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiery (2011). Beratung auf Facebook oder Twitter? Wie virtuelle Beratungsangebote auf die neuen Leitmedien reagieren können. In e-beratungsjournal Heft 2, Artikel 3.

    Google Scholar 

  • Traue, B. 2010: Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psychotechnik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wandhoff, H. 2016.Was soll ich tun. Eine Geschichte der Beratung. Hamburg: Corlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, M. (2015). Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Engel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Engel, F., Nestmann, F., Sickendiek, U. (2018). Beratung: alte Selbstverständnisse und neue Entwicklungen. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. (eds) Zukunft der Beratung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18008-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18009-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics