Skip to main content

Die Morphologische Hermeneutik als neuer Ansatz rekonstruktiver Bildungsforschung – zugleich eine exemplarische Formenanalyse architektonischer Sinnstruktur

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die Morphologische Hermeneutik als ein rekonstruktiver Forschungsansatz begründet, der systematisch von differenten Formenlogiken des sozialen Sinns ausgeht. Zur Konturierung darauf bezogener (post-)strukturalistischer Grundannahmen wird kontrastiv das objektiv-hermeneutische Strukturmodell von Lebenspraxis diskutiert, in dem ein generalisierbarer Algorithmus des sozialen Sinns angenommen wird, der sich lediglich inhaltlich – jedoch nicht in seiner Formenlogik – fallspezifisch konkretisiert. Dementgegen werden die morphologische Perspektive mit exemplarischem Bezug auf die grundlegenden Differenzen typographischer und ikonischer Ausformungen sozialer Sinnordnung entfaltet und daran anschließende methodische Herausforderungen markiert. Entlang von fotografisch protokollierten Schularchitekturen werden die Kompositionsanalyse sowie die Parallelprojektion als zentrale methodische Anwendungen der Morphologischen Hermeneutik vorgestellt und deren Potenzial für die Bildungsforschung ausgewiesen. Im Anschluss werden weiterführende Perspektiven für die methodisch-methodologische Profilierung dieses rekonstruktiv-hermeneutischen Ansatzes skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur und Internetquellen

  • Arnheim, R. (1996). Die Macht der Mitte. Eine Kompositionslehre für bildende Künste. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2006). Architektur und Atmosphäre. München et al.: Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006a). Die Objektive Hermeneutik als typografischer Forschungsansatz. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung, Bd. 2 (S. 43 – 53). Innsbruck et al.: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006b). Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2012). Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung. Perspektiven einer Pädagogischen Morphologie. In T. Coelen, H. Schröteler-von Brandt, A. Zeisung & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung (S. 219 – 232). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2013). Schulische Raumentwürfe. In J. Kahlert, M. Kirch, K. Nitsche & K. Zierer (Hrsg.), Räume zum Lehren und Lernen. Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung (S. 133 – 144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2014). Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 401 – 428). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., & Flasche, V. (2015). Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel. In T. Coelen, A. Million & A. J. Heinrich (Hrsg.), Stadtbaustein Bildung (S. 55 – 75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., & Herrmann, I. (2011). Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Herrmann, I., & Flasche, V. (2016). Territorialisierungen des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 62 – 77.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2010). Sozialtheorie des Bildes. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Burdrach, K. F. (2015 [1817]). Ueber die Aufgabe der Morphologie. https://books.google.com/books?id=av8-AAAAcAAJ. Zugegriffen: 24. Januar 2017.

  • Canetti, E. (2006). Masse und Macht (30. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1994). Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache (10., unveränderte Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984 [1912]). Die elementaren Formen des religiösen Lebens (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (2002). Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gleiter, J. H. (2008). Architekturtheorie heute. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1992 [1790]). Die Metamorphose der Pflanzen. Mit den Anmerkungen und einer Einleitung von Rudolf Steiner (6. Aufl.). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1990). Die Logik der Schrift und die Organisation der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goody, J., & Watt, I. (Hrsg.). (1997). Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (2002). Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften, Bd. 4. Hrsg. von S. Egger. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartle, J. F. (2006). Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014). Vandalismus an Schulen. Bedeutungsstrukturen maskierender Raumpraktiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996a). Reflexion, Theorie, Methode. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996b). Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik (3. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Innis, H. A. (1997). Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. Hrsg. von K. Barck. Wien & New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Keil, F. (2000). Psychologische Strukturmodelle. http://www.fredkeil.de/GRAF230F/230. HTM. Zugegriffen: 24. Januar 2017.

  • Leeb, S. (Hrsg.). (2012). Materialität der Diagramme. Berlin: B-Books.

    Google Scholar 

  • Leschke, R. (2010). Medien und Formen. Eine Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E. (1986 [1766]). Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (2010). Soziologie und Anthropologie, Bd. 1: Theorie der Magie/Soziale Morphologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1995 [engl. Originalausgabe: 1989]). The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Hrsg. von B. R. Powers. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (2001 [1969]). Das Medium ist die Botschaft. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Meyer, P. M. (2010). acoustik turn. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Möller, E. (2005). Die heimliche Medienrevolution. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Müller, R. M. (2012). Figurative Hermeneutik. sozialersinn, 13 (1), 129 – 161.

    Google Scholar 

  • Müller, R. M., & Raab, J. (2014). Die Produktivität der Grenze. In R. M. Müller, J. Raab & H. Soeffner (Hrsg.), Grenzen der Bildinterpretation (S. 197 – 221). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983). Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In L. v. Friedeburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz (S. 234 – 292). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. In S. Aufenanger & M. Lenssen (Hrsg.), Handlung und Sinnstruktur (S. 19 – 83). München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie (S. 267 – 336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Wirklichkeit im Deutungsprozess (S. 106 – 189). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Slunecko, T. (2012). Linie und Erkennen. Journal für Psychologie, 20 (3), 1 – 37.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1986). Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2009). Diagramme. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ungers, O. M. (2011). Morphologie: City Metaphors. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996). Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Methode der Objektiven Hermeneutik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wirth, U. (2002). Performanz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeanette Böhme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J., Flasche, V. (2018). Die Morphologische Hermeneutik als neuer Ansatz rekonstruktiver Bildungsforschung – zugleich eine exemplarische Formenanalyse architektonischer Sinnstruktur. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics