Skip to main content

Die Positionierung der Bildungsforschung

Eine methodologische Diskussion der Erkenntnismöglichkeiten rekonstruktiver Zugänge im Feld der Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird zunächst eine schlaglichtartige Analyse des Diskurses um Bildungsforschung, einschließlich der ihm innewohnenden Differenzierung, vorgenommen: quantitativ, qualitativ, theoretisch, empirisch, rekonstruktiv, philosophisch. Diese vorläufige Begriffsbestimmung dient dann der Auseinandersetzung mit der Frage, wie rekonstruktive Bildungsforschung zur neuen „Empirischen Bildungsforschung“ – die sich selbst im Anspruch einer neuen Disziplinarität präsentiert – positioniert ist. Dabei soll auch darauf eingegangen werden, inwiefern sich Bildungsforschung mit der gegenstandsbezogenen Methodenwahl auseinanderzusetzen hat. Dies wird exemplarisch am Beispiel strukturtheoretisch gerahmter Bildungsforschung entfaltet. Abschließend wird diskutiert, welche Reichweite rekonstruktive Bildungsforschung angesichts der Frage nach der prinzipiellen Erforschbarkeit von Bildung hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Internetquelle

  • AERA (American Educational Research Association) (2006). Standards for Reporting on Empirical Social Sciences Research in AERA Publications. http://www.aera.net/Publications/Standards-for-Research-Conduct. Zugegriffen: 07. Februar 2017.

  • Ballauf, T. (1989). Pädagogik als Bildungslehre (2., erweiterte Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., & Herrmann, I. (2011). Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1976). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., Gröschner, A., & Ziegelbauer, S. (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2006). Bildung als Selbstführung. Max Webers Alternative zur Geisteswissenschaftlichen Bildungstheorie. In J. Oelkers, R. Casale, R. Horlacher & S. Larcher Klee (Hrsg.), Rationalisierung und Bildung bei Max Weber. Beiträge zur Historischen Bildungsforschung (S. 181 – 208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2011). Was ist empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 13 – 27). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2010). Über die Unmöglichkeit, Pädagogik durch Politik zu ersetzen. In M. Krüger-Potratz, U. Neumann & H. Reich (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit (S. 16 – 23). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited. Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447 – 500). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2006). Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014). Vandalismus an Schulen. Bedeutungsstrukturen maskierender Raumpraktiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985). Vorträge und Aufzeichnungen 1949 – 1973. Gesammelte Schriften, Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015a). Der Fall Schulkulturforschung. Einbettungen im Feld der Bildungsforschung. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 161 – 182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015b). Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71 – 94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Rademacher, S. (2012). Die Wahlverwandtschaft von qualitativer Forschung und Kulturvergleich und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft – strukturtheoretische Überlegungen. Zeitschrift für qualitative Forschung, 13 (1-2), 39 – 53.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Selbstentwurf im Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13 – 68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19 – 34). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1977). Strukturale Anthropologie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2012). Mixed Methods. Ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (2012), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 287 – 300). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2011). Erziehungswissenschaftliche Forschung zwischen Zweck und Wertrationalität. Überlegungen zum Normativitätsproblem der empirischen Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (1), 12 – 27.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.)‚ „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 106 – 189). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Evidenzbasierte Steuerung. Der Aufmarsch der Manager im Erziehungssystem. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 157 – 180). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1963). Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. Die Deutsche Schule, 55 (3), 109 – 119.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Bildende Fremdheit. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 185 – 200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2013). Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (4), 536 – 551.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von J. Winckelmann (7. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willis, P. E. (1979). Spaß am Widerstand. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • World Bank (1995). Priorities and Strategies for Education. A World Bank Review. Washington, DC: World Bank.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, F. (2001). Systematische Einführung. Die Autonomie der Kultur in Ulrich Oevermanns Modell einer Erfahrungswissenschaft der sinnstrukturierten Welt. In R. Burkholz, C. Gärtner & F. Zehentreiter (Hrsg.), Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur – im Diskurs mit Ulrich Oevermann (S. 11 – 106). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hummrich, M. (2018). Die Positionierung der Bildungsforschung. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics