Skip to main content

Interviews zu Sexualität und Geschlecht mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung einer reflektierten Haltung für das professionelle Handeln am Beispiel des Umgangs mit Macht und Diskriminierungserfahrungen im Arbeitskontext

  • Chapter
  • First Online:
Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten

Part of the book series: Sexuelle Gewalt und Pädagogik ((SEGEW,volume 3))

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Studie, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung“ an der Hochschule Merseburg durchgeführt wurde (das Projekt wurde bis 2020 verlängert, so dass weitere Publikationen folgen werden). Im Merseburger Forschungsprojekt wurden zwei eigenständige Teilprojekte verfolgt, die beide in der Einleitung vorgestellt werden. Nach der einleitenden Darstellung zum Gesamtprojekt werden die Ergebnisse eines Teilprojektes ausführlicher dargestellt. Es werden Fragen zum Umgang mit Macht im Arbeitskontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SpFh) diskutiert und dabei wird die Bedeutung von Sexualität bei der Aushandlung zwischen Sozialpädagogischer Familienhilfe und Adressat_innen herausgearbeitet.

Weitere Mitarbeiter_innen im Verlauf des Projekts, denen unser herzlicher Dank gilt: Melissa Büttner, Michaela Katzer, Anna Esther Younes, Katharina Kirchhoff, Susan Schubert, Rona Torenz, Andreas Honke, Marlen Richter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braches-Chyrek, Rita, und Heinz Sünker. 2012. Macht als Mittel sozialer Kontrolle. In Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Martina Huxoll und Jochem Kotthaus, 245–262. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Coster, Claudia de, Salih Wolter, und Koray Yılmaz-Günay. 2014. Intersektionalität in der Bildungsarbeit. In Bildung mit links! Gesellschaftskritik und emanzipatorische Lernprozesse im flexibilisierten Kapitalismus, Hrsg. Marcus Hawel und Stefan Kalmring, 118–134. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düwel, Heike. 2015. Folgen der Ökonomisierung für die Soziale Arbeit – Möglichkeiten und Grenzen von Supervision. In Supervision und Soziale Arbeit: Geschichte – Praxis – Qualität, Hrsg. Hans Kühne, 103–136. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1999. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Schriften. In vier Bänden = Dits et écrits. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, Angelika. 2015. Supervision. In Handbuch Soziale Arbeit, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 5. Auflage, 1714–1722. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Anja. 2016. Professionalität und Zuständigkeit sexualpädagogischer Expert_innen. In Sexualpädagogik kontrovers, Hrsg. Anja Henningsen, Elisabeth Tuider, und Stefan Timmermanns, 46–68. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Huxoll, Martina, und Jochem Kotthaus, Hrsg. 2012. Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krauß, E. Jürgen. 2010. Supervision für soziale Berufe. In Grundriss Soziale Arbeit, Hrsg. Werner Thole, 719–734. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • LesMigras, Hrsg. 2012. „… nicht so greifbar und doch real“ – Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-) Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. http://www.lesmigras.de/ergebnisse. html Zugegriffen: 17. Januar 2017.

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohlkamp, Ines. 2012. Differenzsensible/intersektionale Bildung – Ein Theorie-Praxis-Dilemma? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universität Hamburg, 29.10.2012 http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/pohlkamp_29102012.pdf Zugegriffen: 27. März 2017.

  • Ricken, Norbert. 2012. Macht, Gewalt und Sexualität in pädagogischen Beziehungen. Versuch einer systematischen Reflexion. In Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik, Hrsg. Werner Thole, Meike Baader, Werner Helsper, und Christiane Thompson, 103–117. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Sagebiel, Juliane, und Sabine Pankofer. 2015. Soziale Arbeit und Machttheorien. Reflexionen und Handlungsansätze. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmauch, Ulrike. 2015. Sexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit. In Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion, Hrsg. Bettina Bretländer, Michaela Köttig und Thomas Kunz, 170–178. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmauch, Ulrike. 2016. Sexualpädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. In Sexualpädagogik kontrovers, Hrsg. Anja Henningsen, Elisabeth Tuider, und Stefan Timmermanns, 32–45. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schrapper, Christian. 2008. Keine Hilfe ohne Kontrolle. Thesen zu einem Spannungsverhältnis sozialpädagogischer Kinderschutzarbeit. Soziale Arbeit 12: 466–472.

    Google Scholar 

  • Sielert, Uwe. 2015. Sexualpädagogik. In Handbuch Soziale Arbeit, Hrsg. Hans Thiersch, und Hans-Uwe Otto, 5. Auflage, 1365–1373. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Siggelkow, Bernd, und Wolfgang Büscher. 2008. Deutschlands sexuelle Tragödie: Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist. Asslar: Gerth Medien.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner, Alexandra Retkowski, und Barbara Schäuble, Hrsg. 2012. Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thömmes, Inge, und Reinhard Brand. 2013. Kooperationspartner Sexualpädagogik. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 4. Aufl., 797–801. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter. 2007. Sexuelle Verwahrlosung: Voll Porno! Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist. Stern 6/2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Krolzik-Matthei .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krolzik-Matthei, K., Linke, T., Voß, HJ. (2019). Interviews zu Sexualität und Geschlecht mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit. In: Wazlawik, M., Voß, HJ., Retkowski, A., Henningsen, A., Dekker, A. (eds) Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18000-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18001-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics