Skip to main content

Öffentlicher Gesundheitsdienst

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medizinökonomie I

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 455 Accesses

Zusammenfassung

Die Institutionen, die unterschiedlichen Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Deutschland wahrnehmen, sind auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene des Staates angesiedelt. Seine Aufgaben sind breit gefächert. Er hat im Wesentlichen den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und zu gewährleisten. Die Finanzierung erfolgt vorwiegend aus steuerfinanzierten öffentlichen Haushalten. Die Bandbreite reicht dabei von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familien mit Kleinkindern, über zahnärztliche, Kita- und Einschulungsuntersuchungen, Schwangeren-, Schwangerschaftskonflikt- und Mütterberatungen, Untersuchungen von Schwangeren, Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Bereich der Krankenhaus-, Umwelt- und Seuchenhygiene, Hilfsangebote für psychisch kranke Menschen, chronisch kranke sowie körperlich behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Menschen bis hin zur Erstellung amtsärztlicher Gutachten und Zeugnisse oder Mitwirkung an der Gesundheitsberichterstattung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albers, M. 2011. ÖGDG und PsychKG als Arbeitsgrundlage der Sozialpsychiatrischen Dienste in Deutschland. Gesundheitswesen 73:761–766.

    Article  Google Scholar 

  • Bornhofen, B., und U. Teichert-Barthel. 2011. Vom Physicus zum/zur Facharzt/-ärztin Öffentliches Gesundheitswesen – Ein Berufsbild im Wandel. Hyg Med 36(1/2):47–49.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. 2013. Ärztestatistik, diverse Jahrgänge.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. 2013. Jahresrechnungsergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung 2012.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Hrsg. 2010. 60 Jahre BVÖGD – Engagement für die Gesundheit der Bevölkerung.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. 2014.

    Google Scholar 

  • Elgeti, H., M. Ziegenbein, und M. Albers. 2014. Klarer Kurs für Sozialpsychiatrie. Recht und Psychiatrie 32: 52–55.

    Google Scholar 

  • Freese, J. 2011. Das Kreisgesundheitsamt Grundlegender Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Der Landkreis 2:74–76.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J. 2013. Prävention in Deutschland – eine Sisyphosgeschichte. G+G Wissenschaft 3(13):22–30.

    Google Scholar 

  • Lange, R. 2014. Die ärztliche Besetzung der Gesundheitsämter in NRW – Qualifikationen- Kapazitäten – Besetzungsnöte. Eildienst LKT NRW Nr. 2/Februar 2014: 44–45.

    Google Scholar 

  • Müller, W. 2011. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Fachlicher Auftrag und Bildungsangebote. Der Landkreis 2:81–83.

    Google Scholar 

  • Rissland, J., und U. Teichert-Barthel. 2012. Konzept zur Hygieneüberwachung in Rheinland-Pfalz – warum, wie oft und wer? Hyg Med 37(5):190–195.

    Google Scholar 

  • Schwarte, D. 2009. Struktur des öffentlichen Gesundheitswesens. Modifizierte Darstellung [Quelle: Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel]. Aus: Norbert Roeder und Peter Hensen, Hrsg. Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege. Köin: Deutscher Ärzte.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Gesundheitsausgabenrechnung 2011. www.gbe-bund.de.

  • Teichert-Barthel, U. 2011a. Prävention, Präventionsketten und die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Interview. Info-Dienst für Gesundheitsförderung 3:3–4.

    Google Scholar 

  • Teichert-Barthel, U. 2011b. Aktuelle Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Der Landkreis 2/2011:79–81.

    Google Scholar 

  • Teichert-Barthel, U. 2013. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Prävention und Gesundheitsförderung: eine Standortbestimmung. Prävention Extra 11/2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Teichert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Teichert, U. (2019). Öffentlicher Gesundheitsdienst. In: Thielscher, C. (eds) Handbuch Medizinökonomie I. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17975-5_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17975-5_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17975-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17975-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics