Skip to main content

„Was ging, was geht, was ist möglich?“

Praktische und konzeptionelle Herausforderungen im Kontext Sozialer (Lohn-)Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

  • 7956 Accesses

Zusammenfassung

Sowenig der neoliberal inspirierte Wandel der Verhältnisse Sozialer Arbeit vereindeutigt oder retrospektiv die Vergangenheit verklärt werden sollte, gilt dies auch für die in diesem Kontext entwickelten Selbstverständnisse in der Profession. Tilman Lutz hat hierzu in seinem Beitrag auf dem Bundeskongress (und in diesem Band) die (An-)Passungen an historisch-spezifische gesellschaftliche bzw. sozialpolitische Diskurse fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beher, Karin/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2013): Wie atypisch und prekär sind Beschäftigungsverhältnisse in sozialen Berufen? Eine Analyse des Mikrozensus 2009. In: Sozialmagazin, 38. Jg., H. 1-2, S. 52-64.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2011): „Punitivität“ in der Diskussion. In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung?, S. 25-73. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd/Oelkers, Nina/Ziegler, Holger (2014): Students of Social Work in the Slipstream of the Politics of Activation. In: Social Work & Society. http://www.socwork.net/sws/article/view/357 [02.05.16].

  • Eichinger, Ulrike (2009): Zwischen Anpassung und Ausstieg. Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hirtenlehner, Helmut (2010): Instrumentell oder expressiv. Zu den Bestimmungsfaktoren individueller Straflust. In: Soziale Probleme, 21. Jg., H. 2, S. 192-225.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1977): Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben? In: Braun, Karl-Heinz/Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongress Kritische Psychologie, 13. bis 15. Mai 1977 in Marburg, Bd. 1, S. 46-75. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1985): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Karges, Rosemarie (2011): Ergebnisse einer Online-Befragung zur Beschäftigungssituation von Sozialarbeitenden. Vortrag bei der Berliner Arbeitstagung „aufstehen widersprechen einmischen“ Kritische Soziale Arbeit 17.-18. Juni 2011. http://www.einmischen.info/resources/Karges+Vortrag+bei+Berliner+Arbeitstagung+aufstehen+widersprechen+einmischen_16_07_11.pdf [02.05.16].

  • Kessl, Fabian (2013): Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen. Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2009): Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft. In: Birgmeier Bernd/Mührel, Eric (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven, S. 291-303. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2013): Punitive Sozialarbeit? Neuer Kontrolldiskurs in der Sozialen Arbeit? In: Hammerschmidt, Peter/Sagebiel, Juliane/Steindorff, Caroline (Hrsg.): Unheimliche Verbündete: Recht und Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart, S. 135-154. Neu Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2000): Kritische Psychologie. Methodik vom Standpunkt des Subjekts. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 1(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1088 [02.05.16].

  • Markard, Morus (2009): Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marvakis, Athanasios (1996): Orientierung im Handlungskontext. In: Held, Josef et al. (Hrsg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Theorien und Methoden eines internationalen Projekts, S. 67-74. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969): Die Deutsche Ideologie. In: Marx-Engels Werke, Band 3, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mohr, Simon/Ziegler, Holger (2012): Zur Kultur der Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Forum Erziehungshilfen. 18. Jg., Heft 5, S. 277-280.

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (2013): Der Erinnerung Gesichter geben. Widerstand in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, 62. Jg., H. 12, S. 505-509.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (2013): Sozialpädagogische Nutzerforschung. In: Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, S. 85-98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute (2001): Lebensführung als Problematik von Subjektwissenschaft. In: Forum Kritische Psychologie, 43, S. 4-35.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. In: Neue Praxis, 29. Jg., H. 6, S. 550-560.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2004): Aneignung und Sozialpädagogik. Einige grundlagentheoretische Überlegungen. In: Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, S. 71-91. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Eichinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eichinger, U. (2018). „Was ging, was geht, was ist möglich?“. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics