Skip to main content

Dynamiken des Leistungsvergleichs im Kontext von Organisationen der Wirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft

Zusammenfassung

Mit dem Interesse an Dynamiken des Vergleichs schließt der vorliegende Beitrag an jüngere Arbeiten zur soziologischen Vergleichsforschung an (Werron 2007, 2009; Espeland und Sauder 2007; Heintz 2010; Heintz und Werron 2011); mit dem spezifischen Interesse an Organisationen im Rahmen der Kommunikation von Leistungsvergleichen wählt der Beitrag zugleich einen Ausgangs- und Bezugspunkt, dem in der Vergleichsforschung bislang kaum explizite Aufmerksamkeit geschenkt wurde (Kette und Tacke 2013, 2015); für die Erkundung von organisatorisch induzierten Vergleichsdynamiken wird im Weiteren dabei der Kontext wirtschaftlicher Organisationen gewählt.

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung eines zuerst in Italienisch publizierten Aufsatzes. Siehe Kette und Tacke 2013. Einige der hinzugekommenen empirischen Beispiele gehen auf Recherchen von Studierenden im Rahmen eines Seminars zurück, das die Herausgeber des vorliegenden Bandes (Dorn und Tacke) im Sommersemester 2016 in Bielefeld durchgeführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beerlink, A. (2016). Hochschulen: Neues Ranking, alte Kritik (WDR-Bericht vom 3.5.2016). http://www1.wdr.de/wissen/che-hochschulranking-100.html. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Beuscart, J.-S., Mellet, K., & Trespeuch, M. (2016). Reactivity without legitimacy? Online consumer reviews in the restaurant industry. Journal of Cultural Economy 9: 5, 458–475.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chichester: John Wiley.

    Google Scholar 

  • BVMI (Bundesverband Musikindustrie e. V.) 2015. Musikindustrie in Zahlen 2015, Berlin. http://www.musikindustrie.de/fileadmin/piclib/publikationen/BVMI-2015-Jahrbuch-ePaper.pdf. Zugegriffen: 15. August 2016.

  • Douglas, M. (1986). How Institutions Think. Syracuse, N.Y.: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. Ein Leitfaden für die Führungs-Aufgaben in der modernen Wirtschaft. Düsseldorf, München: ECON.

    Google Scholar 

  • Endres, W. (1980). Theorie und Technik des betriebswirtschaftlichen Vergleichs. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Espeland, W. N., & Sauder, M. (2007). Rankings and Reactivity. How Public Measures Recreate Social Worlds. American Journal of Sociology 113, 1–40.

    Google Scholar 

  • ETH (= Betriebswirtschaftliches Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule) (1959). Der Betriebsvergleich in der Praxis. Grundlagen und Anwendung. Zürich: Verlag Industrielle Organisation.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Zeitschrift für Soziologie 30, 163–184.

    Google Scholar 

  • GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) 2015. The Art of Smart Data. Geschäftsbericht 2015. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39, 162–181.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., & Werron, T. (2011). Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63, 359–394.

    Google Scholar 

  • Hiß, S., & Nagel, S. (2012). Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2006). Controlling. 10. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hundt, S. (1977). Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2006). Betriebswirtschaftslehre. 10. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kette, S. (2008). Bankenregulierung als Cognitive Governance. Eine Studie zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kette, S. (2012). Das Unternehmen als Organisation. Typische Strukturen und Probleme. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 21–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kette, S., & Tacke, V. (2013). Le dinamiche comparative nell’ambito delle organizzazioni economiche. Sociologia del Lavoro 129, 175–193.

    Google Scholar 

  • Kette, S., & Tacke, V. (2015). University Rankings. Between Organization and Society. In B. Holzer, F. Kastner & T. Werron (Hrsg.), From globalization to world society. Neo-institutional and systems-theoretical perspectives (S. 215–236). New York, Oxfordshire: Routledge.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1965). Öffentlich-rechtliche Entschädigung rechtspolitisch betrachtet. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Kultur als historischer Begriff. In ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik 4 (S. 31–54). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2007[1966]). Politische Planung. In ders., Politische Planung: Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung (S. 66–89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1961). Organizational Prestige. Some Functions and Dysfunctions. American Journal of Sociology 66: 335–341.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2001). Betriebswirtschaftslehre. Bd. 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schnettler, A. (1961[1933]). Der Betriebsvergleich. Grundlagen und Praxis zwischenbetrieblicher Vergleiche. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992[1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Starr, P. (1987). The Sociology of official statistics. In W. Alonso & P. Starr (Hrsg.), The politics of numbers (S. 7–57). New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Strulik, T. (2008). Evaluationen in der Wirtschaft. Ratingagenturen und das Management des Beobachtetwerdens. In H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Wissenschaft unter Beobachtung. Effekte und Defekte von Evaluationen (S. 288–314). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2007). Publika. Zur Globalisierungsdynamik von Funktionssystemen. Soziale Systeme 13, 381–394.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2009). Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, N., & Kasch, R. (2002). Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Praxis. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Kette .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kette, S., Tacke, V. (2018). Dynamiken des Leistungsvergleichs im Kontext von Organisationen der Wirtschaft. In: Dorn, C., Tacke, V. (eds) Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17915-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17916-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics