Skip to main content

Liebe als Affekt und Tugend

Reflexionen über eine komplexe Denkfigur bei Thomas von Aquin

  • Chapter
  • First Online:
Liebe – eine Tugend?

Zusammenfassung

Liebe wird bei Thomas von Aquin zugleich als Affekt und als Tugend verstanden. Unter den Tugendbegriff der Liebe fallen sowohl die erworbene Charaktertugend der Freundschaftsliebe als auch die Glaubenstugend der Liebe, die eine Gottesgabe ist. Zugleich besteht Thomas darauf, dass Affekt und Tugend völlig disjunkte Begriffe sind. Die Spannung zwischen diesen auf den ersten Blick schwer vereinbaren Aussagen kann dann aufgelöst werden, wenn man den Begriff der Liebe als analogen Begriff auffasst und mit Thomas’ Theorie der menschlichen Seele und der rechten Ordnung und Ausrichtung ihrer Teile zusammenbringt. Eine solche Deutung ist auch systematisch fruchtbarer als platonisierende und deflationäre Interpretationen der Liebe als Affekt und Tugend bei Thomas. Die große Erklärungskraft seines Ansatzes wird abschließend dadurch zusätzlich erhellt, dass sie mit zeitgenössischen Liebestheorien kontrastiert wird. Dabei fällt die Wahl auf Martha Nussbaum, weil sie sich wie Thomas an einer aristotelischen Anthropologie orientiert und wie dieser eine kognitivistische Theorie der Emotionen und Affekte vertritt. Anders als Thomas verfügt sie aber nicht über eine ausgearbeitete Theorie der Seele. Ferner geht sie von einem univoken Begriff der Liebe als Emotion aus, die in der Konsequenz als so problematisch erscheint, dass sie nicht ohne Spannung zu den Grundgütern eines gelingenden menschlichen Lebens gerechnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles. 1989/91. Metaphysik. Übers. H. Bonitz. eingel. u. komm. H. Seidl. Hamburg: Meiner [PhB 307].

    Google Scholar 

  • Brentano, F. 1862. Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Chenu, M.-D. 1939. Le plan de la somme théologique de Saint Thomas. Revue Thomiste 47: 93-107.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. 1989. The importance of what we care about. Philosophical essays. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. 2013. Philia and caritas. Some aspects of Aquinas’s reception of Aristotle’s theory of friendship. In: Aquinas and the Nicomachean Ethics. T. Hoffmann/J. Müller/M. Perkams (Hrsg.), 203–219. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. 1981. Aristoteles, Metaphysik θ 1-3. Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft. Gesamtausgabe, Bd. XXXIII, H. Hüni (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Nickl, P. 22005. Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des habitus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Nozick, R. 1989. The examined life. Philosophical meditations. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 1990. Love’s Knowledge. Essays on Philosophy and Literature. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 1998. Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Eine Verteidigung des aristotelischen Essentialismus. In: Was ist ein gutes Leben? H. Steinfath (Hrsg.). 196–234. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 2001. Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Osborne, T. M. 2005. Love of Self and Love of God in Thirteenth-Century Ethics. Notre Dame/Indiana: University Press.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, W. 2007. Analogie und Offenbarung. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte des Analogiebegriffs in der Lehre von der Gotteserkenntnis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. 2014. Über die Liebe. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Sherwin, M. S. 2015. Augustine and Aquinas on Charity’s Desire. In: Faith, Hope and Love. Thomas Aquinas on Living by the Theological Virtues. hrsg. H. Goris/L. Hendriks/H. Schoot, 177–198. Leuven/Paris/Bristol: Peeters.

    Google Scholar 

  • Stump, E. 2015. True virtue and the role of love in the ethics of Aquinas. In: Faith, Hope and Love. Thomas Aquinas on Living by the Theological Virtues. hrsg. H. Goris/L. Hendriks/H. Schoot, 7–24. Leuven/Paris/Bristol: Peeters.

    Google Scholar 

  • Te Velde, R. 2006. Aquinas on God. The ‘Divine Science’ of the Summa Theologiae. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Te Velde, R.. 2015. The hybrid character of the infused moral virtue according to Thomas Aquinas. In: Faith, Hope and Love. Thomas Aquinas on Living by the Theological Virtues. hrsg. H. Goris/L. Hendriks/H. Schoot, 25-43. Leuven/Paris/Bristol: Peeters.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1892. Prima Secundae Summa Theologiae. In: Opera omnia. Editio Leonina, Bd. VII, hrsg. Fratres Praedicatorum, Rom: Ad Sanctae Sabinae.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1895. Secunda secundae Summa theologiae. In: Opera omnia. Editio Leonina, Bd. VIII, hrsg. Fratres Praedicatorum, Rom: Ad Sanctae Sabinae

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1950. In duodecim libros Metaphysicorum Aristotelis Expositio, hrsg. M.R. Cathala, R.M. Spiazzi, Turin/Rom: Marietti.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1969. Sententia libri Ethicorum 1-4. In: Opera omnia. Editio Leonina, Bd. XLVII, 1, hrsg. Fratres Praedicatorum. Rom: Ad Sanctae Sabinae.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Tegtmeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tegtmeyer, H. (2018). Liebe als Affekt und Tugend. In: Rohr, W. (eds) Liebe – eine Tugend?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17874-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17874-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17873-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17874-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics