Skip to main content

Globalismus oder Globalität? Zwei unterschiedliche Ansätze zum Verständnis der heutigen Weltgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Globalisierung als Auto-Kapitalismus
  • 1286 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Einführung des von ihm mitherausgegebenen Sonderbandes der „Sozialen Welt“, der sich dem Thema der „Globalisierung“ widmet, spricht Gert Schmidt davon, dass die sozialwissenschaftliche „Rhetorik“ in Sachen Globalisierung an das Motiv der „Sichtbarmachung“ geknüpft ist (Schmidt 1999: 12). Die Frage des Sichtbarmachens ist aber ihm zufolge „modellierbar“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, Hans (1958): Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Von der Arbeiterfrage zum Wohlfahrtsstaat. [1. - 25. Tsd.]. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel (1976): Régulation et crises du capitalisme. L’expérience des Etats-Unis. Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin (1998): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. (1993): Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Essays zur neofunktionalistischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Alinsky, Saul D. (1974): Die Stunde der Radikalen. Ein praktischer Leitfaden für realistische Radikale. Gelnhausen: Burckhardthaus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Anderson, Perry (2009): Nach Atatürk. Die Türken, ihr Staat und Europa, 1. Aufl. Berlin: Berenberg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1998): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, 5. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eduard (1910): Die Arbeiter-Bewegung. Frankfurt a.M.: Rütten u. Loening.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eduard (1922): Was ist Sozialismus? Berlin: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eduard (2008): Die Arbeiterbewegung. Nachdr. der Ausgabe [1910]. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boie, Johannes (2016): Von allen, für alle. In: Süddeutsche Zeitung (191).

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2001): Le nouvel esprit du capitalisme. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2007): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M./Tullock, Gordon (1962): The calculus of consent. Logical foundations of constitutional democracy. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund (1791): Bemerkungen über die französische Revoluzion und das Betragen einiger Gesellschaften in London bey diesen Ereignissen. Wien: Stahel.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Dabag, Mihran/Platt, Kristin (2016): Verlust und Vermächtnis. Überlebende des Genozids an den Armeniern erinnern sich, 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard (Hrsg.) (2001): Wandel, Wende, Wiederkehr. Transformation as epochal change in Central and Eastern Europe; theoretical concepts and their empirical applicability. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel (1987): Kulturen der Achsenzeit, 1. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1884/1989): Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgans Forschungen, 17. Aufl. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (2005): Auslaufmodell Staat? 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Unter Mitarbeit von Tobias Haberkorn, 7. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1998): The three worlds of welfare capitalism. Repr. Princeton, N.J: Princeton University Press. Online verfügbar unter http://www.loc.gov/catdir/description/prin021/89024254.html.

  • Friedman, Milton (1984): Kapitalismus und Freiheit, ungekürzte Ausg. Frankfurt a.M/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1992): The End of History and the Last Man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Fulbright, J. William (1967): The Arrogance of Power. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1973): Gesellschaft im Überfluss. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph (2000): Die zweite Schuld oder von der Last Deutscher zu sein, 1. Aufl. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2002): Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2007): Neoliberalism as Creative Destruction, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 610, 21-44.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert (1972): Fragen, Antworten, Fragen. Aus der Biographie eines deutschen Marxisten. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard (1929): Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard (1980): Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane (2011): Empört Euch! Unter Mitarbeit von Michael Kogon. Berlin: Ullstein eBooks.

    Google Scholar 

  • Hobson, John Atkinson (1902): Imperialism. London: James Nisbet & Co.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Adam (2000): Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Adam (2012a): Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. Unter Mitarbeit von Ulrich Enderwitz, Monika Noll und Rolf Schubert. 9., um ein Nachw. erw. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Adam (2012b): Sprengt die Ketten. Der entscheidende Kampf um die Abschaffung der Sklaverei. Unter Mitarbeit von Ute Spengler. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers/Boyer, Robert (Hrsg.) (1997): Contemporary capitalism. The embeddedness of institutions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W./Pollock, Friedrich (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido Verl.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2011): Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef (2016): Mauern hoch! Die Populisten haben die Globalisierung als Feind ausgemacht. Doch der ist längst auf dem Rückzug. In: Die Zeit (16). Online verfügbar unter http://www.zeit.de/2016/16/globalisierung-populisten-nationalismus.

  • Kant, Immanuel (1795): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Erstausgabe. Königsberg: Friedrich Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (1985): Small states in world markets. Industrial policy in Europe. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard (1936/1983): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Unveränd. Nachdr. d. 1936, erschienenen 1. Aufl. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj/Schrader, Heiko (Hrsg.) (2003): Postsozialistische Transformationen: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul R. (2012): Vergesst die Krise! Warum wir jetzt Geld ausgeben müssen, unter Mitarbeit von Jürgen Neubauer. Frankfurt, a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans/Ess, Josef van (1984): Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam Hinduismus und Buddhismus. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin (1959): Political man. The social bases of politics. Garden City, NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • List, Friedrich (1841): Das nationale System der politischen Oekonomie. Stuttgart/Tübingen: Cotta.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1964): Social Integration and System Integration. In: George K. Zollschan/Walter Hirsch (Hrsg.): Explorations in Social Change. London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Die Weltgesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie: ARSP 57 (1), 1-35.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991a): Die Weltgesellschaft. In: Soziologische Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991b): Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft.,1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1899): Sozialreform oder Revolution. Leipzig: Heinisch.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1925): Gesammelte Werke, unter Mitarbeit von Paul Frölich. Berlin: Vereinigung Internat. Verl. Anstalten.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (1988): Soziale Grenzen „fordistischer Regulation“. Eine soziologische Kritik der „école de la régulation“. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas Humphrey/Rieger, Elmar (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1867/1885): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg: Meissner. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4-200905193769.

  • Marx, Karl (1988): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 9. Aufl. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King (1985): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay, 1. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2008): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ōmae, Ken’ichi (1996): Der neue Weltmarkt. Das Ende des Nationalstaates und der Aufstieg der regionalen Wirtschaftszonen, 1. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Parker, Sean (2014): Occupy Wall Street.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1949): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers, 2.ed. Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1971): The system of modern societies. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Pham, Khuê (2016): Upside down. Die Zeit (28). Online verfügbar unter http://www.zeit.de/2016/28/brexit-london-reaktion.

  • Phillipp Hessinger/Friedhelm Eichhorn/Jürgen Feldhoff/Gert Schmidt (2000): Fokus und Balance: Aufbau und Wachstum Industrieller Netzwerke. Am Beispiel von VW/Zwickau, Jenoptik/Jena und Schienenfahrzeugbau/Sachsen-Anhalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (2002): Der Kapitalismus in Ostasien. Südkoreas und Taiwans Wege ins Zentrum der Weltwirtschaft, 1. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2004): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen, 2., unveränd. Aufl. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B. (2010): Nachbeben. Amerika am Wendepunkt, unter Mitarbeit von Ute Gräber-Seißinger und Doris Gerstner. Frankfurt, a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricardo, David (1821/1994): Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre (1979): Le capitalisme utopique. Critique de l’idéologie économique. Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre (2013): Die Gesellschaft der Gleichen, unter Mitarbeit von Michael Halfbrodt, 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier (2011): Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen, unter Mitarbeit von Ursel Schäfer, 1. Aufl. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Rüstow, Alexander (1945): Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus als religionsgeschichtliches Problem. Iktisadi liberalizmin muvaffakiyetsizligi de din tari-hine ait sebepleri. Istanbul: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (Hrsg.) (1999): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1928): Verfassungslehre. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schui, Herbert/Ptak, Ralf/Blankenburg, Stephanie/Bachmann, Günter/Kotzur, Dirk: (1997): Wollt ihr den totalen Markt? Der Neoliberalismus und die extreme Rechte. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Stephan (2010): Mitten in der großen Krise – ein „New Deal“ für Europa. Wien: Picus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse, unter Mitarbeit von Michael Landmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776): An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. London: Strahan & Cadell.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1926): Theorie der ethischen Gefühle. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, 1. Aufl., neue Ausg. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Telford (1950): Die Nürnberger Prozesse. Kriegsverbrechen und Völkerrecht, unter Mitarbeit von Ruth Kempner. Zürich: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (Hrsg.) (1987): Democracy in America. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1984): Die Rückkehr des Akteurs.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele/Hessinger, Philipp (Hrsg.) (2008): Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859563&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

  • Wallerstein, Immanuel Maurice (1986/2004): Das moderne Weltsystem. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Webb, Beatrice Potter (1988): Meine Lehrjahre, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (Hg.) (1919): Politik als Beruf. München/Leipzig: Duncker u. Humbolt.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920/1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 9. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Christian von (2000): Logik der Globalisierung, 2., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Whyte, William H. (1956): The organization man. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft, 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz (2014): Von Krisen und Grenzen: Staatsvolk und Marktvolk im entgrenzten Kapitalismus. München: Verlag C.H. Beck. Online verfügbar unter http://www.ub.uni-heidelberg.de/cgibin/edok?dok=http%3A%2F%2Felibrary.chbeck.de%2Findex.php%3Fdoi%3D10.17104%2F1611-8944_2014_1_61.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Hessinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hessinger, P. (2017). Globalismus oder Globalität? Zwei unterschiedliche Ansätze zum Verständnis der heutigen Weltgesellschaft. In: Hessinger, P., Pohlmann, M. (eds) Globalisierung als Auto-Kapitalismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17705-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17705-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17704-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17705-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics