Skip to main content

Informationelle Selbstbestimmung als vielschichtiges Bündel von Rechtsbindungen und Rechtspositionen

  • Chapter
  • First Online:
Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUDGABLER))

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert zunächst Grundlagen, Konzeption und Defizite des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG. Nicht zuletzt wegen der europäischen Entwicklungen ist eine Neukonzeption notwendig. Im Datenschutz hat man nicht allein mit Daten, sondern mit einem komplexen Netzwerk mehrerer Grundelemente zu tun. Die populäre Idee der „Kontrolle“ über die „eigenen“ Daten greift zu kurz. Informationelle Selbstbestimmung lässt sich nicht in individualistischem Zugriff, sondern nur auf der Basis der Sozialität des Individuums ausarbeiten. Sie ist als Bündel grundrechtlicher Bindungen und Schutzpositionen zu begreifen, das sich sowohl inhaltlich als auch dogmatisch vielschichtig gestaltet. Daraus resultieren vielfältige Regulierungsmuster, die auf unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Ebenen anzusiedeln sind. So konzeptionalisiert ist das Paradigma „informationeller Selbstbestimmung“ leistungsfähiger als dasjenige der „Privatheit“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Marion. »Information als neue Dimension im Recht«. In: Rechtstheorie 33.1 (2002), S. 61–89.

    Google Scholar 

  • Albers, Marion. Informationelle Selbstbestimmung. Bd. 6. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung. Baden-Baden: Nomos, 2005.

    Google Scholar 

  • Albers, Marion. »Privatheitsschutz als Grundrechtsproblem«. In: Privatheit. Strategien und Transformationen. Hrsg. von Stefan Halft und Hans Krah. Passau: Stutz, 2013, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Albers, Marion. »Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten«. In: Grundlagen des Verwaltungsrechts. Band II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen. Hrsg. von Wolfgang Hoffman-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle. 2. München: C. H. Beck, 2012, S. 107–234.

    Google Scholar 

  • Albers, Marion. »Zur Neukonzeption des grundrechtlichen ›Daten‹schutzes«. In: Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft: 26. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung Öffentliches Recht. Hrsg. von Andreas Haratsch, Dieter Kugelmann und Ulrich Repkewitz. Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag, 1996, S. 113–139.

    Google Scholar 

  • Allen, Anita L. »Privacy As Data Control: Conceptual, Practical, and Moral Limits of the Paradigm«. In: Connecticut Law Review 32 (2000), S. 861–875.

    Google Scholar 

  • Ashby, W. Ross. An introduction to Cybernetics. 5. Aufl. London: Chapman & Hall, 1963.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. The Panopticon Writings. Hrsg. von Miran Božoviˇc. London: Verso, 1995.

    Google Scholar 

  • Britz, Gabriele. »Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts«. In: Offene Rechtswissenschaft. Hrsg. von Wolfgang Hoffmann-Riem. Tübingen: Mohr, 2010, S. 561–596.

    Google Scholar 

  • Buchner, Benedikt. »Die Einwilligung im Datenschutzrecht – vom Rechtfertigungsgrund zum Kommerzialisierungsinstrument«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 34.1 (2010), S. 39–43.

    Google Scholar 

  • Buchner, Benedikt. Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht. Tübingen: Mohr, 2006.

    Google Scholar 

  • Drackert, Stefan. Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten: Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2015.

    Google Scholar 

  • Eggers, Dave. The Circle: A novel. New York: Knopf, 2013.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. »Information«. In: The Blackwell Guide to the Philosophy of Computing and Information. Hrsg. von Luciano Floridi. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell, 2004, S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. Information: A Very Short Introduction. Oxford und New York: Oxford University Press, 2010.

    Google Scholar 

  • Fried, Charles. »Privacy (A Moral Analysis)«. In: Yale Law Journal 77.1 (1968), S. 475–493.

    Google Scholar 

  • Gratton, Éloise. Understanding Personal Information: Managing Privacy Risks. LexisNexis, 2013.

    Google Scholar 

  • Heußner, Hermann. »Das informationelle Selbstbestimmungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts«. In: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 7 (1984), S. 279–285.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mireille. »Who is Profiling Who? Invisible Visibility«. In: Reinventing Data Protection? Hrsg. von Serge Gutwirth u. a. Dordrecht: Springer, 2008, S. 239–252.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. Der Prozess. Hrsg. von Max Brod. Berlin: Die Schmiede, 1925.

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob. The Data Revolution: Big data, Open Data, Data Infrastructures & their Consequences. Los Angeles: Sage, 2014.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz. »Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Eine juristische Fehlkonstruktion?« In: Die öffentliche Verwaltung (DöV) 62.2 (2009), S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Leenes, Ronald E., Bert-Jaap Koops und Paul De Hert, Hrsg. Constitutional Rights and New Technologies: A Comparative Study. Bd. 15. Information Technology and Law Series. Den Haag: T. M. C. Asser Press, 2008.

    Google Scholar 

  • Nissenbaum, Helen. »Privacy as Contextual Integrity«. In: Washington Law Review 79.1 (2004), S. 101–139.

    Google Scholar 

  • Nissenbaum, Helen. Privacy in Context. Stanford: Stanford University Press, 2010.

    Google Scholar 

  • Orwell, George. 1984: Ein utopischer Roman. Rastatt und Zürich: Diana Verlag, 1950.

    Google Scholar 

  • Poscher, Ralf. »Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen«. In: Resilienz in der offenen Gesellschaft. Hrsg. von Hans-Helmuth Gander u. a. Bd. 1. Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society. Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 167–191.

    Google Scholar 

  • Raab, Charles D. und Benjamin J. Goold. Protecting Information Privacy. Research Report 69. Equality und Human Rights Commission, 11. Juli 2011. URL: https://www.equalityhumanrights.com/sites/default/files/research-report-69-protecting-information-privacy.pdf (besucht am 14. 10. 2016).

  • Rouvroy, Antoinette und Yves Poullet. »The Right to Informational Self-Determination and the Value of Self-Development: Reassessing the Importance of Privacy for Democracy«. In: Reinventing Data Protection? Hrsg. von Serge Gutwirth u. a. Dordrecht: Springer, 2009, S. 45–76.

    Google Scholar 

  • Saladin, Peter. »Persönliche Freiheit als soziales Grundrecht?« In: Le droit social à l’aube du XXIe siècle. Hrsg. von Alexandre Berenstein. Lausanne: Payot, 1989.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard. »Das Recht der informationellen Selbstbestimmung«. In: Der Staat 25 (1986), S. 233–250.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Paul. »The Computer in German and American Constitutional Law: Towards an American Right of Informational Self-Determination«. In: American Journal of Comparative Law 37 (1989), S. 675–701.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros. »Chancen und Gefahren der elektronischen Datenverarbeitung«. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 24.16 (1971), S. 673–682.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. »Conceptualizing Privacy«. In: California Law Review 90.4 (2002), S. 1087–1155.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. »Privacy and Power: Computer Databases and Metaphors for Information Privacy «. In: Stanford Law Review 53.6 (2001), S. 1393.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. The Digital Person. New York: New York University Press, 2004.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Wilhelm u. a. Grundfragen des Datenschutzes - Gutachten im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Bundestagsdrucksache VI/2826. 1971.

    Google Scholar 

  • Stentzel, Rainer. »Das Grundrecht auf. . . ? Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union«. In: PinG - Privacy in Germany 3.5 (2015), S. 185–190. URL: https://www.pingdigital.de/PinG.05.2015.185 (besucht am 14. 10. 2016).

  • Trute, Hans-Heinrich. »Verfassungsrechtliche Grundlagen«. In: Handbuch des Datenschutzrechts. Hrsg. von Alexander Roßnagel. München: C. H. Beck, 2003, S. 157–187.

    Google Scholar 

  • Trute, Hans-Heinrich. »Wissen – Einleitende Bemerkungen«. In: Wissen – Zur kognitiven Dimension des Rechts. Hrsg. von Hans Christian Röhl. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Unseld, Florian. Die Kommerzialisierung personenbezogener Daten. München: Herbert Utz Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  • Warren, Samuel D. und Louis D. Brandeis. »The Right to Privacy«. In: Harvard Law Review 4.5 (1890), S. 193–220.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. »Wissensregime«. In: Handbuch Wissensoziologie und Wissensforschung. Hrsg. von Rainer Schützeichel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2007, S. 704–712.

    Google Scholar 

  • Weichert, Thilo. »Die Ökonomisierung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung «. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 54.20 (2001), S. 1463–1469.

    Google Scholar 

  • Weichert, Thilo. »Wem gehören die privaten Daten?« In: Informatik – Wirtschaft – Recht – Regulierung in der Wissensgesellschaft. Hrsg. von Jürgen Taeger und Andreas Wiebe. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Westin, Alan F. Privacy and Freedom. 6. Aufl. New York: Atheneum, 1970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Albers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Albers, M. (2017). Informationelle Selbstbestimmung als vielschichtiges Bündel von Rechtsbindungen und Rechtspositionen. In: Friedewald, M., Lamla, J., Roßnagel, A. (eds) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics