Skip to main content

Transparenz und Partizipation

  • Chapter
  • First Online:
Medienwandel kompakt 2014–2016

Zusammenfassung

Ausgehend von strukturellen Problemen wie mangelndem Innovationsgehalt und einem hohen Durchschnittsalter der Zuschauer wird im Kapitel eine Politik der kleinen Schritte vorgeschlagen, die ARD und ZDF dabei helfen könnte bei jüngeren Bevölkerungsgruppen mehr Akzeptanz zu gewinnen. Mithilfe experimenteller Methoden ließe sich die Hypothese überprüfen, dass die Akzeptanz der öffentlich-rechtlichen Anstalten steigt und ihre Legitimationsbasis sich verbessert, wenn die Zuschauer ex ante direkt auf einen kleinen Teil des Programms Einfluss nehmen könnten und nicht nur ex post über Einschalt- bzw Abrufquoten und Programmbeschwerden. Dabei ließen sich auch die Entstehungswege von Produktionen inklusive ihrer Kosten transparent darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe Robert Schlegel/Wolfgang Seufert: Why pay more for less? A contingent valuation analysis of Germany’s PSM. Paper presented at the RIPE Conference 2012, Sydney.

  2. 2.

    Siehe Volker Giersch: Ein nur noch seltenes Paar. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Jugend – Strategien gegen den Generationenabriss, in: „ARD-Jahrbuch 2008“, S. 23–29.

  3. 3.

    19. KEF-Bericht, 2014, S. 48, 143.

  4. 4.

    BBC: Full Financial Statements 2012/13, S. 8. Zur Kritik am öffentlich-rechtlichen Internet-Engagement siehe auch: Hanno Beck/Andrea Beyer: Wo Politiker in der ersten Reihe sitzen, in: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 24. Mai 2008; Hanno Beck/Andrea Beyer: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung, in: „Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft“, Band 61, 2010, S. 235–264.

  5. 5.

    Vgl. Hanno Beck/Andrea Beyer (2013), Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen, in: „Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft“, Band 64, 2013, S. 221–252.

  6. 6.

    BVerfG, 1 BvF 1/11 vom 25. März 2014, Rn 87. Zu Pfadabhängigkeiten siehe auch: Christian Potschka: Towards a Market in Broadcasting. Communications Policy in the UK and Germany, Palgrave Macmillan, 2012.

  7. 7.

    Vgl. Christian Herzog/Kari Karppinen: Policy streams and public service media funding reforms in Germany and Finland, in: „European Journal of Communication“, 29. Jahrgang, Nr. 4, 2014, S. 416–432.

  8. 8.

    Hanno Beck/Andrea Beyer: Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein Vorschlag, in: „Wirtschaftsdienst“, 89. Jahrgang, Nr. 12, 2009, S. 827–834; Hanno Beck/Andrea Beyer: Rundfunkgebühr, Haushaltsabgabe oder Rundfunksteuer?, in: „Publizistik“, 58. Jahrgang, Nr. 1, 2013, S. 69–91.

  9. 9.

    Vgl. Ulrich Hamenstädt: Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments, Springer VS, 2012.

  10. 10.

    Ein Anhaltspunkt für dieses Argument findet sich im Steuersystem der Schweiz: Dort hat man festgestellt, dass in Kantonen mit direktdemokratischer Beteiligung 30 % weniger Steuern hinterzogen werden als in Kantonen, die keine solchen Rechte kennen. Vgl. Hannelore Weck-Hannemann und Werner W. Pommerehne: Einkommensteuerhinterziehung in der Schweiz. Eine empirische Analyse, in: „Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik“, 125. Jahrgang, Nr. 4, 1989, S. 515–556.

  11. 11.

    Siehe Reiner Burger: So wird die Zeitung öffentlich-rechtlich, in: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 24. April 2013.

  12. 12.

    20. KEF-Bericht, 2016, S. 16. Siehe auch Christian Herzog/Heiko Hilker/Leonard Novy/Orkan Torun (Hrsg.): Transparency and Funding of Public Service Media. Die deutsche Debatte im internationalen Kontext. Springer VS, 2017; Christian Handke/Christian Herzog: Entscheidungsexperimente als Grundlage für die Bewertung und Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Medienangebote, in Christian Herzog/Heiko Hilker/Leonard Novy/Orkan Torun (Hrsg.) „Transparency and Funding of Public Service Media. Die deutsche Debatte im internationalen Kontext“, Springer VS, 2017.

  13. 13.

    Christian Herzog/Hanno Beck: Experimental media policy, in „International Journal of Digital Television“, 7. Jahrgang, Nr. 3, 2016, S. 315–330; Christian Handke/Christian Herzog: Experimental methods in media policy research, in Hilde Van den Bulck/Manuel Puppis/Karen Donders/Leo Van Audenhove (Hrsg.), „The Palgrave Handbook of Methods for Media Policy Research“, Palgrave Macmillan, 2018, forthcoming.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Herzog .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herzog, C., Beck, H. (2017). Transparenz und Partizipation. In: Kappes, C., Krone, J., Novy, L. (eds) Medienwandel kompakt 2014–2016. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17501-6_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17501-6_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17500-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17501-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics