Skip to main content

Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Maschinenethik

Zusammenfassung

In der Debatte um die zunehmende Automatisierung des Individualverkehrs und die Vision des autonomen Fahrens wird eine Vielzahl ethischer Fragen aufgeworfen. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen ethischen Aspekte des autonomen Fahrens zu geben. Da, wie meist in lebensweltlichen Herausforderungen, sehr unterschiedliche ethische Fragestellungen angesprochen werden, lässt sich eine gewisse Heterogenität nicht vermeiden.

Der Text gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil geht es um spezifische Themen der Maschinenethik und die zentrale Frage, inwieweit ein autonomes Fahrzeug moralische Entscheidungen treffen wird. Im Zuge dessen wird zunächst das Problem der Dilemma-Situationen thematisiert. In einem zweiten Schritt soll die Frage nach der Verantwortung für durch autonome Fahrzeuge verursachte Unfälle in den Blick genommen werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen, die sich durch das autonome Fahren auf der gesellschaftlichen Systemebene ergeben. Dies umfasst unter anderem die potenziellen und z. T. nicht intendierten Auswirkungen des autonomen Fahrens auf informationelle Selbstbestimmung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt und das Verkehrssystem als solches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.tesla.com/de_DE/autopilot (Zugegriffen am 04.02.2019).

  2. 2.

    https://www.zeit.de/digital/2018-10/autonomes-fahren-kuenstliche-intelligenz-moralisches-dilemma-unfall (Zugegriffen am 04.02.2019).

  3. 3.

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/unfaelle-mit-selbstfahrenden-autos-wer-soll-leben-wer-soll-sterben-a-1234901.html (Zugegriffen am 04.02.2019).

  4. 4.

    Dementsprechend wurden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in den letzten Jahren veröffentlicht, die an der klassischen Debatte um die Trolley-Probleme ansetzen und diese auf den Fall des autonomen Fahrens anwenden, u. a. Lin (2016) und JafariNaimi (2017).

  5. 5.

    Wie verschiedene Moralkonzepte auf den Fall des autonomen Fahrens bzw. autonomer Systeme allgemein angewendet werden und wie normative Regelsysteme für autonome Maschinen aussehen können, wird in der Literatur umfassend behandelt: So stellt beispielsweise die Initiative zur Ethik autonomer und intelligenter Systeme des IEEE in einem Bericht Empfehlungen für ein ethisches Design autonomer und intelligenter Systeme vor (IEEE 2017). Eine Zusammenfassung verschiedener philosophischer Moralkonzepte, ethischer Leitlinien aus dem professionellen Umfeld und verschiedener Anwendungsgebiete der Roboterethik im Allgemeinen findet sich in Tzafestas (2016). Einen interessanten Einblick in die Roboterethik bietet der Sammelband Robot Ethics (Lin et al. 2012) und der darin enthaltene Artikel von Abney (2012), in dem deontologische Ethik sowie Tugendethik als vielversprechende Moralkonzepte für die Implementation in autonome Systeme genannt werden.

Literatur

  • Abney, Keith. 2012. Robotics, ethical theory, and metaethics: A guide for the perplexed. In Robot Ethics. The ethical and social implications of robotics, Hrsg. Patrick Lin, Keith Abney und George A. Bekey. Cambridge, MA: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Anderson, Michael, und Susan L. Anderson. 2011. Machine ethics. Cambridge, MA: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511978036.

  • Anderson, Michael, Susan L. Anderson, und Chris, Armen. 2005. Towards machine ethics: Implementing two action-based ethical theories. In Proceedings of the AAAI 2005 fall symposium on machine ethics. Arlington.

    Google Scholar 

  • Anderson, Michael, Susan L. Anderson, und Chris, Armen. 2006 MedEthEx: A prototype medical ethics advisor. In Proceedings of the 18th conference on innovative applications of artificial intelligence, Boston, Massachusetts, Bd. 2, 1759–1765.

    Google Scholar 

  • Awad, Edmond, Sohan Dsouza, Richard Kim, Jonathan Schulz, Joseph Henrich, Azim Shariff, Jean-Francois Bonnefon, und Iyad Rahwan. 2018. The moral machine experiment. Nature 563: 59–63.

    Article  Google Scholar 

  • Bainbridge, Lisanne. 1983. Ironies of automation. Automatica 19:775–779.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, Martina F., Claudia Brändle, Christopher Coenen, und Silke Zimmer-Merkle. 2018. Taking responsibility: A Responsible Research and Innovation (RRI) perspective on insurance issues of semi-autonomous driving. Transportation Research Part A: Policy and Practice. https://doi.org/10.1016/j.tra.2018.05.004.

  • Bendel, Oliver. 2018. Überlegungen zur Disziplin der Maschinenethik. Aus Politik und Zeitgeschichte 6–8:34–38.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter, und Wolfgang Birnbacher. 2016. Automatisiertes Fahren. Ethische Fragen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft. Information Philosophie 4:8–15.

    Google Scholar 

  • Börner, Franziska, Christoph, Kehl, und Linda, Nierling. 2018. Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab174.pdf. Zugegriffen am 26.08.2018.

  • Dilich, Michael, Dror, Kopernik, und John, Goebelbecker. 2002. Evaluating Driver response to a sudden emergency: Issues of expectancy, emotional arousal and uncertainty. SAE Technical Paper 2002-01-0089. https://doi.org/10.4271/2002-01-0089.

  • Ethik-Kommission automatisiertes und vernetztes Fahren. 2017. Bericht. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 06.03.2019.

  • Fagnant, Daniel J., und Kara Kockelman. 2015. Preparing a nation for autonomous vehicles: Opportunities, barriers and policy recommendations. Transportation Research Part A: Policy and Practice 77:167–181. https://doi.org/10.1016/j.tra.2015.04.003.

    Article  Google Scholar 

  • Färber, Berthold. 2016. Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern. In Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, Hrsg. Markus Maurer, Christian J. Gerdes, Barbara Lenz und Hermann Winner, 128–146. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Foot, Philippa. 1967. The problem of abortion and the doctrine of the double effect. Oxford Review 5:5–15.

    Google Scholar 

  • Goodall, Noah J. 2014. Machine ethics and automated vehicles. In Road vehicle automation. Lecture notes in mobility, Hrsg. G. Meyer und S. Beiker. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-05990-7_9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. 2010. Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung. Zweite, grundlegend überarbeitete erweiterte Auflage. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald, Armin, Hrsg. 2013. Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. 2015. Gesellschaftliche Risikokonstellation für Autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung. Autonomes Fahren. In Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, Hrsg. M. Maurer, J. C. Gerdes, B. Lenz und H. Winner, 661–685. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica. 2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart/Weimar: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hevelke, Alexander, und Julian Nida-Rümelin. 2015. Responsibility for crashes of autonomous vehicles. An ethical analysis. Science and Engineering Ethics 21(3): 619–630. https://doi.org/10.1007/s11948-014-9565-5.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, Tim. 2009. Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy. London: Sustainable Development Commission.

    Google Scholar 

  • JafariNaimi, Nassim. 2017. Our bodies in the trolley’s path, or why self-driving cars must *not* be programmed to kill. Science, Technology & Human Values:1–22. https://doi.org/10.1177/0162243917718942.

  • Kolany-Raiser, Barbara, Reinhard Heil, et al., Hrsg. 2018. Big Data und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lin, Patrick. 2016. Why ethics matters for autonomous cars. In Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, Hrsg. Markus Maurer, Christian J. Gerdes, Barbara Lenz und Hermann Winner, 69–85. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lin, Patrick, Keith Abney, und George A. Bekey, Hrsg. 2012. Robot ethics. The ethical and social implications of robotics. Cambridge, MA: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2018. Maschinen mit Moral? Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Moor, James A. 2006. The nature, importance, and difficulty of machine ethics. IEEE Intelligent Systems 21:18–21.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, Hrsg. 1996. Risikoethik. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 863–887. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad, Jan Dierks, und Lieske Voget-Kleschin, Hrsg. 2016. Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Petermann, Thomas, Harald Bradke, Arne Lüllmann, Maik Poetzsch, und Ulrich Riehm. 2011. Was bei einem Blackout geschieht. Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Renn, Ortwin, Pia J. Schweizer, Marion Dreyer, und Andreas Klinke. 2008. Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Rolf, Arno. 2014. Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen. Weimar: Metropolis.

    Google Scholar 

  • SAE International. 2016. Standard J3016. Taxonomy and definitions for terms related to on-road motor vehicle automated driving systems.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2016/Unfallentwicklung_2015/Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf. Zugegriffen am 04.02.2019.

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2017. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2018/verkehrsunfaelle_2017/Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf. Zugegriffen am 04.02.2019.

  • The IEEE Global Initiative on Ethics of Autonomous and Intelligent Systems. 2017. Ethically aligned design: A vision for prioritizing human well-being with autonomous and intelligent systems, Version 2. https://standards.ieee.org/content/dam/ieee-standards/standards/web/documents/other/ead_v2.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.

  • Thomson, Judith Jarvis. 1985. The trolley problem. The Yale Law Journal 94(6): 1395–1415. https://doi.org/10.2307/796133.

    Article  Google Scholar 

  • Tzafestas, Spyros G. 2016. Roboethics. A navigating overview. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-21714-7.

  • Van de Poel, Ibo. 2016. An ethical framework for evaluating experimental technology. Science and Engineering Ethics 22:667–686. https://doi.org/10.1007/s11948-015-9724-3.

    Article  Google Scholar 

  • Wallach, Wendell, und Colin Allen. 2009. Moral machines: Teaching robots right from wrong. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Brändle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brändle, C., Grunwald, A. (2019). Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik. In: Bendel, O. (eds) Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17483-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17483-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17482-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17483-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics